6 Trends in der Hochschulbildung, die Sie 2023 kennen sollten
Veröffentlicht: 2023-03-30Die Beschäftigungsfähigkeit ist ein Schlüsselfaktor, den Studenten berücksichtigen, wenn sie sich einen Studiengang oder eine Hochschule ansehen. Sie wollen einen Mehrwert aus der Ausbildung, in die sie Zeit und Geld investieren, und wollen nach dem Abschluss für Arbeitgeber attraktiver sein.
Dementsprechend verändert sich auch die Hochschulbildung. Im Jahr 2023 muss der Bildungssektor verstehen, wonach Studenten suchen und was einen Mehrwert bietet. Es ist auch wichtig zu wissen, wie sich Pädagogen anpassen, um Studenten in einem wettbewerbsintensiven und schnelllebigen Markt beschäftigungsfähiger zu machen.
Schauen wir uns die großen Trends in der Hochschulbildung an, die unsere Experten für 2023 und darüber hinaus sehen, darunter:
- Bildung ist eine Ware
- Personalisierung für Studenten
- Arbeitgeber wollen Qualifikationen & Soft Skills
- Mikropraktika sind von Vorteil
- Datenanalyse ist die gefragteste Fähigkeit
- Recherchieren Sie den Markt und reagieren Sie
Lass uns anfangen!
1) Bildung ist eine Ware
Kommodifizierung ist jetzt Teil der Hochschulbildung. Dies war vor der Covid-Pandemie der Fall und innerhalb der letzten 10 Jahre gab es einen deutlichen Anstieg.
„Was Sie heute sehen, sind mehr Studenten, die die Nummer eins sein wollen. Sie interessieren sich für das Studienprogramm, an dem sie interessiert sind. Haben Sie es oder haben Sie es nicht, was das erste Anzeichen für eine Kommerzialisierung ist? Haben Sie, was sie wollen oder nicht? Wenn nicht, ziehen sie weiter“, sagt Charles Ramos, Vice President, Graduate & Online Enrollment Management bei Ruffalo Noel Levitz.
Jetzt geht es darum, zu erkennen, dass Ihr Programm ein Produkt ist. Haben Sie ein Produkt, das auf die Bedürfnisse und Anforderungen von Studenten, aber auch von denen, die Absolventen rekrutieren möchten, ausgerichtet ist? Wenn Sie diese Programme haben, lautet die nächste Frage: Wie können Sie jemanden mit einem Wettbewerbsvorteil gegenüber einem Kollegen positionieren, der sich möglicherweise dasselbe Programm ansieht?
Ramos glaubt, dass der Bildungssektor besser darin werden muss, sein Leistungsversprechen zu erklären. „Seit Jahren ist (der Hochschulsektor) nicht sehr gut darin, Wertversprechen zu vermitteln. Es neigt dazu, Prozesse und Funktionen zu vermitteln, anstatt zu verknüpfen und zu erklären, wie diese Funktionen in Vorteile umgewandelt werden, und der Markt ist auf diese Vorteile eingestellt.“
2) Studenten verlangen Personalisierung
Keine zwei Studenten sind gleich. Jeder hat unterschiedliche Bedürfnisse, unterschiedliche Lernmethoden und unterschiedliche Umstände. Während einige Studenten möglicherweise in ihrer Freizeit studieren können, könnten andere Vollzeit arbeiten oder Familien haben, um die sie sich kümmern müssen. Das macht die Personalisierung in der Bildung so wichtig.
„Die Welt ist zu einem Ort der Eins-zu-eins geworden und wir haben dieses Element der Personalisierung von Dingen. Institutionen wie wir müssen schnell voranschreiten, um diese Eins-zu-eins-Beziehung aufzubauen“, sagt Dave Keighron, Hochschulinnovator, Professor und Unternehmer an der University Canada West.
Technologie könnte ein Teil der Antwort sein. Die Hochschulbildung könnte eine Technologie wie künstliche Intelligenz nutzen, um die Personalisierung voranzutreiben und das Lernen der Menschen zu gestalten. Es geht auch darum, Flexibilität zu schaffen und ein Hybridmodell anzubieten, das zum Lebensstil der Menschen passt. Zum Beispiel glaubt Kreighton, dass wir nicht vor Technologien wie Chat GPT davonlaufen sollten, sondern direkt darauf losgehen sollten.
Umfragen sind ein weiterer Kanal, um Programme maßzuschneidern und zu sehen, was Studenten wollen. „Wenn Sie eine Aktivität im Klassenzimmer anbieten und nur 60 Prozent Engagement erhalten, dann entsprechen Sie nicht den Werten dieser Schüler. In meinen Kursen werfe ich den Schülern ständig Umfragen zu, um herauszufinden, wo sie stehen und welchen Wert sie suchen.“
„80 % der Hochschulstudenten suchen nach einer hybriden Lernerfahrung“ Charles Ramos
3) Arbeitgeber wollen Qualifikationen & Soft Skills
Berufseinsteiger oder Absolventen müssen sich bei Neueinstellungen in einem Unternehmen runder präsentieren, insbesondere was digitale Fähigkeiten und Kenntnisse angeht.
Laut Tom Kendall, Head of Digital Marketing bei IBM für EMEA, sind die heutigen Absolventen „in Bezug auf die neuesten Trends viel besser auf dem Laufenden und haben starke Standpunkte. Außerdem wurden die neuesten Innovationstests, die wir bei IBM durchgeführt haben, von unseren neuen Mitarbeitern bereitgestellt.“
Kombiniert wird dieses neue Skillset mit einem Fokus auf Qualifikationen. Relevante Zertifizierungen sind von entscheidender Bedeutung, da Unternehmen nach Personen suchen, die in ein Unternehmen einsteigen und Verbesserungen oder neue Denkweisen vorantreiben können.
Kendall glaubt, dass Zertifizierungen, die für die Perspektive des digitalen Marketings relevant sind, Kandidaten helfen, sich abzuheben. Dies verbindet sich dann mit zusätzlichen Fähigkeiten wie Erfahrung mit den neuesten Tools oder analytischen Plattformen, z. B. Google Analytics oder einem CMS-System wie Marketo.
Außerdem sind Soft Skills wie Lernbereitschaft und Kooperationsbereitschaft wichtig. „Eine Sache, nach der ich definitiv suche, ist jemand, der selbstbewusst und innovativ ist, neue Ideen zukunftsweisend einbringt, um Dinge zu testen“, schließt Kendall.
Tipp: Lesen Sie „10 digitale Fähigkeiten, die Studenten im Jahr 2023 sofort beschäftigungsfähig machen können“, um eine Anleitung zu den Fähigkeiten zu erhalten, die Studenten benötigen.
4) Mikropraktika sind von Vorteil
Während das Lernen im Klassenzimmer eine Sache ist, zeichnet sich ein Absolvent durch die Fähigkeit aus, dieses Wissen bei der Arbeit für ein Unternehmen anzuwenden.

Eine Institution kann also ein großartiges Problemlösungssystem haben, und dies kann gelehrt werden. Aber wie nutzt eine Hochschule diese Fähigkeiten und wendet sie an, um Branchenprobleme zu lösen?
„Ich arbeite mit einem Kunden aus einem kleinen Unternehmen zusammen und stelle ihm Studenten vor. Ich mache Live-Podcasts mit Unternehmen und unterhalte mich über einige der Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen“, erklärt Kreighton. „Dann bringe ich sie mit Studenten zusammen, von Business-Fallstudien über Prüfungen bis hin zur Arbeit an Projekten, um die Probleme dieser Kunden zu lösen.“
Diese Mikropraktika sehen, dass diese einzelnen Schüler rausgehen und alles in ihrem Lernen im Klassenzimmer oder Mikronachweise von DMI oder einem anderen Anbieter mitnehmen und diese aufnehmen und in die Tat umsetzen.
Kreighton glaubt , dass „sie in jedem Kurs mit einem Kunden oder mit jemandem in diesem Element zusammenarbeiten sollten. So können sie es sofort anwenden und testen, ob es funktioniert.“
5) Datenanalyse ist die gefragteste Fähigkeit
Das Erstaunliche an der Online-Welt ist die Menge an Kundendaten, die sie erzeugt. Das Problem mit der Online-Welt ist, dass es so viele Daten gibt, dass es schwierig sein kann zu wissen, was wertvoll ist und was nicht.
Aus diesem Grund ist Data Analytics eine der gefragtesten Fähigkeiten von Unternehmen im Jahr 2023.
„Technologie und Datenanalyse sind die Biggies, die sich aus den Gesprächen, die wir mit Unternehmen und Organisationen führen, hervorheben, die sie dringend brauchen. Auch wenn sie ihren Mitarbeiterstamm betrachten, ist es das, worauf sie in Bezug auf die Investition in Weiterbildung achten“, sagt Ramos.
Diese Lücke oder Nachfrage stellt eine Chance für den Hochschulsektor dar. Das bedeutet, dass Unternehmen in allen Branchen Hilfe bei der Entwicklung von Einzelpersonen benötigen. Während dies für einen Pädagogen eine andere Branche sein mag, ist es eine Gelegenheit, mit diesen Organisationen zusammenzuarbeiten, um etwas zu entwickeln, das auf ihre aktuellen Bedürfnisse abgestimmt ist.
6) Kennen Sie den Markt und reagieren Sie
Flexibilität ist laut unseren Experten für Bildungseinrichtungen von entscheidender Bedeutung. Es muss auch vorausschauend sein und einen Blick auf vier oder fünf Jahre in der Zukunft werfen, nicht nur auf die aktuelle Studentenzahl.
„Man muss am Puls des Marktes sein. Ansonsten ist es ein riesiger blinder Fleck. Führen Sie die Marktforschung durch, um nicht nur den potenziellen Studentenmarkt zu verstehen, sondern auch die Arbeitgeber und ihre Bedürfnisse“, sagt Kendall.
Der Arbeitsmarkt bewegt sich schnell und die Anforderungen der digitalen Welt noch schneller, daher versuchen Unternehmen immer, an der Spitze zu bleiben und das nächste große Ding zu antizipieren, um sicherzustellen, dass sie über die Talente verfügen, um davon zu profitieren.
„Unternehmen wollen nicht sechs bis sieben Monate warten, sobald es eine Einigung gibt – Sie können uns bei X helfen, großartig, wann können Sie anfangen? Wenn Sie etwas über sechs Wochen hinaus sagen, ist es wahrscheinlich zu spät.“
Die Lösung? „Seien Sie offen für Partnerschaften wie DMI, um die Lücken zu schließen, damit Ihre Institution nicht viel reaktionsschneller werden muss“, schließt Kendall.
Hochschultrends 2023 – Fazit
Aus unseren Experten, die kürzlich in einem Webinar „Higher Education Trends to Watch Out in 2023“ sprachen, geht hervor, dass es 2023 viele Möglichkeiten für den Sektor gibt. Die aktuellen Trends in der Hochschulbildung, die es zu beachten und zu beachten gilt, sind:
- Die Kommerzialisierung der Bildung – der Trend hat sich in den letzten 10 Jahren auf Bachelor- und Postgraduiertenebene verstärkt.
- Die Studierenden betrachten das Produkt (das Programm) und das Ergebnis (wie sie sich nach dem Abschluss positionieren können).
- Studenten wollen Authentizität, Personalisierung, Flexibilität und Geschwindigkeit.
- Institutionen müssen Eins-zu-eins-Beziehungen zu Studenten aufbauen und Technologie zur Unterstützung nutzen.
- Verwenden Sie Umfragen im Klassenzimmer, um zu verstehen, nach welchen Werten/Zwecken die Schüler suchen, und um das Engagement zu erhöhen.
- Berufseinsteiger sind digital versierter, auf der Höhe der Trends, haben starke Standpunkte und tragen zu den neuesten Tests und Innovationen bei.
- Marketing-Arbeitgeber suchen nach relevanten Zertifizierungen, Erfahrung mit den neuesten Analysetools, Plattformkenntnissen und wichtigen Soft Skills.
- Institutionen lehren Fähigkeiten zur Problemlösung, aber sie müssen auch lehren können, wie man diese Fähigkeiten am Arbeitsplatz anwendet.
- Tech- und Datenanalysen zeichnen sich dadurch aus, was Absolventen bei der Aufnahme einer Beschäftigung beachten sollten.
- Betriebe sollten mit Hochschuleinrichtungen zusammenarbeiten, um Mitarbeiter weiterzubilden und weiterzuentwickeln.
- Berufliche Weiterentwicklung ist zentral.
Machen Sie Ihr Programm 2023 attraktiv & wertvoll
Möchten Sie Ihren Hochschulprogrammen im Jahr 2023 einen Mehrwert verleihen? Arbeiten Sie mit DMI zusammen, um den aktuellsten Lehrplan für digitales Marketing anzubieten, der von Experten informiert und auf die Branche abgestimmt ist. Kontaktieren Sie uns noch heute, um zu sehen, wie wir Ihnen helfen können.