9 Herausforderungen bei der Erkennung von KI-Inhalten für Verlage
Veröffentlicht: 2023-12-19Mit der Entwicklung der künstlichen Intelligenz ist eines der Highlights der Algorithmen in diesem Jahr die Fähigkeit, Text zu generieren. Mit der Weiterentwicklung stehen Verlage jedoch vor vielen Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf die Erkennung von KI-Inhalten.
Da die Generierung von KI-Inhalten immer ausgefeilter wird, ist es auch einfacher, Informationen zu manipulieren, falsche Inhalte zu generieren und sogar unethische Kampagnen durchzuführen. Infolgedessen kann es zu Herausforderungen kommen, einschließlich der Auswirkungen zuverlässiger Informationsquellen, Misstrauen und einer Verschlechterung der Qualität der öffentlichen Rede.
Aus diesem Grund ist es von entscheidender Bedeutung, wirksame Strategien und zuverlässige Tools zu entwickeln, die es Verlagen ermöglichen, KI-Inhalte zu erkennen und die Auswirkungen falscher KI-Inhalte zu begrenzen, um die Authentizität der Informationen zu wahren.
Herausforderungen bei der Erkennung von KI-Inhalten für Verlage
Während 75 % der Verlage zuversichtlich sind, dass KI für den Erfolg ihres Unternehmens in den nächsten drei Jahren von entscheidender Bedeutung ist, gibt es auch einige Herausforderungen.
1. Genauigkeit der Werkzeuge
Seit der Einführung von KI-Assistenztools werden diese regelmäßig aktualisiert. Daher werden KI-Erkennungstools ständig weiterentwickelt. Es gibt kein 100 % genaues Tool zur Erkennung von KI-Text.
Allerdings können viele Tools KI-Inhalte bis zu einem gewissen Grad genau erkennen.
Es besteht immer die Möglichkeit falsch positiver (menschlicher Text als KI-Inhalt gekennzeichnet) oder falsch negativer (KI-Text nicht erkennbarer) Ergebnisse, daher können wir uns nicht blind auf diese Tools verlassen.
2. Plagiatsproblem
Eine der größten Herausforderungen für Verlage besteht darin, dass KI-generierte Texte erhebliche Plagiate aufweisen können. KI-Algorithmen sind so konzipiert, dass sie Informationen aus den im Web vorhandenen Daten generieren und diese auf ähnliche Weise reproduzieren. Wenn Sie also KI-generierte Inhalte veröffentlichen, besteht ein hohes Plagiatsrisiko.
3. Sich weiterentwickelnde KI-Technologie
Wie wir wissen, entwickelt sich die KI-Technologie ständig weiter und ihre Algorithmen werden regelmäßig aktualisiert. Aus diesem Grund benötigen KI-Tools zur Inhaltserkennung regelmäßige Aktualisierungen ihrer Algorithmen. Wenn diese Tools nicht aktualisiert werden, kann die Erkennung von KI-Inhalten eine Herausforderung sein.
Mit den jüngsten Fortschritten werden KI-Tools immer ausgefeilter, da ihre Qualität mit der Zeit zunimmt. Heutzutage ist es schwierig, zwischen menschlichem Text und von KI erstelltem Text zu unterscheiden, was eine größere Herausforderung für die Erkennung darstellt.
4. Mangel an Ressourcen
Für Verlage mit begrenzten Ressourcen kann es schwierig sein, KI-Inhalte zu erkennen. Die authentischsten und zuverlässigsten KI-Erkennungstools sind kostspielig und viele Menschen können sich keine monatlichen Abonnements leisten.
Einem Bericht zufolge verfügen 60 % der Verlage nicht über KI-Tools zur Inhaltserkennung und viele beauftragen aufgrund ihres geringen Budgets keinen engagierten Fachmann mit der Überprüfung ihrer Inhalte.
5. Googles Haltung zu KI-generierten Inhalten
Google bewertet qualitativ hochwertige Originalinhalte, die seinem EEAT-Algorithmus (Expertise, Erfahrung, Autorität und Vertrauenswürdigkeit) entsprechen.
Wenn KI-Inhalte unangemessen, überflüssig oder von geringer Qualität sind, kann Google Ihre Website abstrafen. Außerdem replizieren KI-Modelle Informationen aus den vorhandenen Inhalten, sodass bei Ihren Inhalten das Risiko besteht, dass sie plagiiert werden. Dies verstößt gegen die Richtlinien von Google und Ihre Website ist aufgrund der geringen Authentizität gefährdet.
Solange der Inhalt hochwertig und benutzerfreundlich ist und den Richtlinien von Google entspricht , spielt es keine Rolle, ob es sich um KI oder menschlichen Text handelt; Es hat definitiv einen Rang.
6. Hybridinhalte menschlicher KI
Einige der neuesten KI-Sprachmodelle verfügen über die Fähigkeit, qualitativ hochwertige Inhalte zu produzieren, die von Menschen geschriebenen Inhalten ähneln. Aus diesem Grund wird die Unterscheidung von KI-Inhalten von menschlichem Text immer schwieriger.
Außerdem nutzen Autoren KI, um sie beim Schreiben zu unterstützen, und es wird schwierig, KI-Inhalte zu erkennen, wenn sie von hoher Qualität und gut integriert sind.
7. Rechtliche und ethische Überlegungen:
Verlage können im Umgang mit KI-generierten Inhalten mit rechtlichen und ethischen Dilemmata konfrontiert werden. Es können Urheberrechtsprobleme oder voreingenommene und ungenaue Informationen vorliegen. Um Fairness zu gewährleisten, müssen Verlage Maßnahmen gegen schädliche Vorurteile und Fehlinformationen in KI-Inhalten ergreifen.
8. Mangelnde Transparenz und Benutzerakzeptanz
Obwohl die KI in jeder Hinsicht Fortschritte macht, bevorzugen Benutzer immer noch von Menschen erstellte Inhalte. Aus diesem Grund können KI-Inhalte bei solchen Nutzern auf Skepsis stoßen.
Die Menschen sind besorgt über die Genauigkeit, Authentizität und Glaubwürdigkeit von KI-generierten Inhalten, da es ihnen im Vergleich zu menschlichen Inhalten an Transparenz mangelt. Daher müssen Verlage transparente, originelle und wertvolle Inhalte veröffentlichen, um das Vertrauen ihres Publikums aufzubauen.
9. Falsche Informationen und Propaganda
Verlage stehen vor vielen Herausforderungen, da KI Artikel mit falschen Informationen schneller generieren kann, was noch nie zuvor der Fall war. Die eigentliche Herausforderung entsteht, wenn diese Informationen dazu verwendet werden, eine falsche Darstellung zu untermauern oder jemanden zu täuschen.
Mit dem Aufkommen der KI-Technologie kommt es zu einem enormen Anstieg von Deep Fakes, was zu potenziell alarmierenden Situationen unter den Menschen führen kann.
Wie erkennt man KI-Inhalte genau?
Es ist ziemlich schwierig, KI-Text zu erkennen, aber mit einem scharfen Auge und sorgfältiger Prüfung können Sie erkennen, ob der Inhalt automatisiert oder von Menschen geschrieben wurde. Hier sind die besten Methoden, um KI-generierte Inhalte zu verfolgen.
Suchen Sie nach Wiederholungsmustern .
Eines der offensichtlichsten Anzeichen von KI-Text ist die Wiederholung von Wörtern, Phrasen oder Sätzen. KI-Modelle erkennen Muster und reproduzieren sie so genau wie möglich. Wenn Sie den Text durchgehen, werden Sie feststellen, dass im gesamten Text die gleiche Satzstruktur und das gleiche Muster verwendet wird.
Suchen Sie nach ungewöhnlichen Wörtern .
KI-Inhalte enthalten viele ungewöhnliche Wörter, die in natürlicher Sprache nicht verwendet werden. Diese ungewöhnlichen Wörter können ein Zeichen dafür sein, dass Inhalte KI-generiert sind.
Identifizieren Sie einen Mangel an Emotionen .
KI-Algorithmen sind so konzipiert, dass sie menschliches Schreiben nachbilden, jedoch emotionale Wörter und Phrasen weglassen, die in Ausdrücke natürlicher Sprache integriert sind. Allerdings sind die neuesten KI-Sprachmodelle gut darin, den menschlichen Schreibstil nachzuahmen, sodass dieser Tipp bei der Erkennung von KI-Inhalten nicht so zuverlässig ist wie die anderen.
Schauen Sie sich die Kohärenz an
Auf den ersten Blick können KI-generierte Artikel kohärent aussehen. Doch bei näherer Betrachtung werden Sie viele strukturelle Probleme entdecken. Der natürliche Übergang zwischen Ideen und Themen scheint zu fehlen. KI-Inhalte folgen weder grammatikalischen Regeln noch grundlegender Aussprache.
Hintergrund des Forschungsautors
Wenn Sie vermuten, dass Inhalte KI-generiert sind, suchen Sie nach dem Hintergrund des Autors, um weitere Informationen zu erhalten. Sie können eine schnelle Google-Suche durchführen, um die früheren Arbeiten des Autors herauszufinden.
Wenn Sie keinen nachvollziehbaren Hintergrund erhalten und die früheren Arbeiten des Autors keinen Bezug zu den betreffenden Inhalten haben, ist es wahrscheinlich KI-geschrieben. Allerdings beauftragen die meisten Leute Ghostwriter, sodass Sie sich nicht nur auf dieses Zeichen verlassen sollten.
Schauen Sie sich Statistiken und Fakten an .
Wenn Sie die Details in KI-generierten Artikeln bemerken, werden möglicherweise Fakten und Zahlen beschönigt. KI-Sprachmodelle, einschließlich der neuesten Open AI-Modelle, sind nicht aktuell; Sie werden auf früheren Daten ab April 2023 trainiert.
Dennoch können einige KI-Tools Statistiken und Fakten generieren; Sollten Ihnen Unstimmigkeiten auffallen, ist es wahrscheinlich, dass der Artikel von KI erstellt wurde.
Nutzen Sie die Plagiatsprüfung
KI-Inhalte stammen aus anderen Quellen im Internet. Der Einsatz einer Plagiatsprüfung sollte Ihnen also Aufschluss darüber geben, ob der Text kopiert wurde oder nicht. Wenn ein Plagiat gemeldet wird, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass dieser Inhalt KI-generiert ist.
KI-Tools zur Inhaltserkennung
Die manuelle Inspektion kann Ihnen in gewissem Maße dabei helfen, KI-geschriebene Artikel zu erkennen, sie sind jedoch nicht ganz genau. Für mehr Genauigkeit können Sie den Inhalt einem KI-Prüfer zur Zufriedenheit unterziehen .
Abschluss
Da sich die Technologie der künstlichen Intelligenz rasant weiterentwickelt, können die neuesten Sprachmodelle Texte erstellen, die der menschlichen Schrift stark ähneln, was die Unterscheidung zwischen KI-generiertem Text und von Menschen geschriebenen Inhalten erschwert.
KI-Erkennungstools haben ihre Grenzen bei der Erkennung von KI-geschriebenen Inhalten, und wenn neuere und aktualisierte Sprachmodelle auftauchen, kann es sein, dass die Tools Schwierigkeiten haben, mitzuhalten. Um KI-Inhalte genau zu erkennen, benötigen wir ausgefeiltere und fortschrittlichere Tools zur Bekämpfung falscher Informationen, die durch KI generiert werden.
Kurz gesagt: Der genaueste Weg, KI-Inhalte zu erkennen, ist die Kombination von technologischem Aufwand und menschlicher Analyse. Auf diese Weise können wir die Herausforderungen meistern, die KI-Inhalte mit sich bringen.
FAQs
Können KI-Inhaltsdetektoren falsch liegen?
KI-Inhaltsdetektoren sind unvollkommen; Sie können zu falsch positiven Ergebnissen führen, sodass Sie sich nicht vollständig auf KI-Detektoren verlassen können.
Wie erkennt man KI-generierte Artikel?
Der authentischste Weg besteht darin, KI-Inhalte durch Plagiatsprüfer und KI-Erkennungssoftwaretools zu leiten. KI-Inhalte sehen möglicherweise veraltet aus und verfügen über „KI-ähnliche“ Funktionen. Vergessen Sie nicht, eine manuelle Analyse durchzuführen.
Wie wirkt sich KI auf das Publizieren aus?
Obwohl KI in vielerlei Hinsicht von Vorteil ist, birgt sie das Risiko einer Automatisierung im Verlagswesen, wodurch die Zahl menschlicher Verleger und Redakteure sinkt. Dies könnte zu einem Mangel an Kreativität, Vielfalt und Qualität beim Schreiben führen.