Agil oder Wasserfall: Welcher App-Entwicklungsansatz ist zu berücksichtigen?
Veröffentlicht: 2017-11-13Bei der Entwicklung mobiler Apps hat die Herangehensweise an eine App-Idee einen großen Einfluss auf das Ergebnis. Wie Sie vielleicht wissen, gibt es keinen einheitlichen Entwicklungsprozess, dem jedes App-Entwicklungsunternehmen folgen sollte. Auf dem Markt gibt es viele Arten von Anwendungsentwicklungsmethoden, die auf der Grundlage verschiedener Faktoren wie App-Anforderungen, Funktionen und der Richtung des Workflows vorherrschen. Wenn es jedoch darum geht, die beste Methodik für die Entwicklung mobiler Apps auszuwählen, sind die beiden, die normalerweise auf dem Markt vorgeben, Agile und Waterfall. Die beiden, über die wir in diesem Artikel sprechen werden.
Wasserfall Mobile App-Entwicklungsansatz
Die Wasserfallmethode ist das früheste und sequentielle Lebenszyklusmodell für die App-Entwicklung, das auf dem Markt erhältlich ist. Bei diesem Ansatz zur Entwicklung mobiler Anwendungen ist das Projekt in verschiedene Phasen unterteilt (Initiierung, Analyse, Design, Entwicklung, Test und Bereitstellung) , sodass man nicht zur nächsten Phase übergehen kann, ohne die bestehende abzuschließen. Das heißt, es gibt keine Möglichkeit, die Phasen zu überlappen. Aus diesem Grund wird es auch als linear-sequenzielles App-Entwicklungslebenszyklusmodell bezeichnet.
Der Wasserfall-Ansatz bietet allen, die am Entwicklungsprozess für mobile Apps beteiligt sind, zahlreiche Vorteile . Einige davon sind:-
Vorteile der Berücksichtigung von Wasserfall für die App-Entwicklung
- Der Hauptvorteil des Wasserfallansatzes besteht darin, dass er recht einfach und leicht zu verstehen und zu implementieren ist.
- Da die App-Entwicklungsphasen einzeln verarbeitet und abgeschlossen werden, ist es einfacher, die Ergebnisse zu bestimmen und die Starrheit des Modells zu verwalten.
- Wie im letzten Hinweis erläutert, ist es nicht möglich, zur nächsten Entwicklungsphase für mobile Apps zu wechseln, ohne die bestehende abzuschließen. Dies beseitigt die Zweifel hinsichtlich der Beibehaltung bestimmter Phasen und der Verbesserung des Überprüfungsprozesses.
- Die Wasserfall-Methodik ermöglicht es, auf einfache Weise eine Schätzung der Kostenaufschlüsselung und des Zeitplans für die Entwicklung mobiler Apps zu erhalten.
- Bei diesem App-Entwicklungsverfahren geht es vor allem um Dokumentation, was es einfacher macht
Folgen Sie der Logik vergangener Projekte und legen Sie den Grundstein für zukünftige Projekte.
Während dies die Vorteile sind, die einen dazu bringen, sich für die Anforderungen der Anwendungsentwicklung an Waterfall zu wenden, ist es besser, sich nicht sofort beeinflussen zu lassen. Sehen Sie sich auch die Grenzen dieses Ansatzes an.
Nachteile der Bevorzugung des Wasserfalls für die App-Entwicklung
- Der größte Nachteil der Waterfall-Entwicklungsmethodik für mobile Apps besteht darin, dass Sie nicht zur vorherigen Phase zurückkehren können, bis der gesamte Lebenszyklus abgeschlossen ist. Das heißt, wenn sich die Markttrends oder Kundenbedürfnisse zwischenzeitlich ändern, können Sie eine App erst aktualisieren, wenn sie vollständig fertig ist.
- Da das Testen am Ende des Prozesses durchgeführt wird, ist es wahrscheinlich, dass Sie es schwierig finden, Bugs und Fehler zu beheben, die auf der anfänglichen Ebene leicht entfernt worden wären. Dies hat zur Folge, dass Sie möglicherweise keine voll funktionsfähige, fehlerfreie mobile Anwendung auf den Markt bringen können.
- Selbst eine geringfügige Änderung in der App bedeutet, von vorne zu beginnen, was letztendlich die Entwicklungszeit , die Kosten und den Aufwand für die Entwicklung mobiler Apps erhöht .
- Die Kunden können erst mit Beginn der Codierungsphase einen Blick auf die mobile App werfen.
- Ohne einen funktionierenden Prototyp können die Benutzer möglicherweise nicht herausfinden, was genau sie wollen. Da die Erfassung der Anforderungen der erste Schritt der Wasserfall-App-Entwicklungsmethodik ist, besteht die Gefahr, dass ein entscheidendes Detail übersehen wird. Kurz gesagt, es wird nicht möglich sein, eine Scoping-Sitzung des gesamten Projekts auf einmal durchzuführen.
Während dies eine kurze Einführung in den Wasserfall-Ansatz war, nehmen wir uns Zeit, um die agile Strategie zu verstehen, um den Vergleich zwischen agiler und Wasserfall-App-Entwicklungsmethodik besser zu verstehen.
Agiler Anwendungsentwicklungsansatz
Die agile Methodik ist ein iterativer, schneller Anwendungsentwicklungsansatz, der einen eher „zeitgesteuerten“, teambasierten Sprint-Aktionsstil beinhaltet. Laut den führenden Unternehmen für die Entwicklung mobiler Apps konzentriert sich diese Strategie darauf, schlank zu sein und über einen gewünschten Zeitraum Minimum Viable Products (MVPs) zu erstellen , während jede einzelne Iteration verbessert wird.
Die verschiedenen Phasen, die im Entwicklungszyklus mobiler Apps zu berücksichtigen sind, können parallel stattfinden, mit einer Verfolgung der erwarteten Funktionen und Anforderungen. Daher sind Teamarbeit, kontinuierliche Verbesserung, ständiges Feedback und die Anpassungsfähigkeit an Veränderungen die wichtigsten Highlights der agilen Entwicklungsstrategie.
Laut unserem Entwicklungsteam sind die Vor- und Nachteile des agilen App-Entwicklungsansatzes im Folgenden aufgeführt.
Vorteile der Einführung von Agile in Ihren App-Prozess
- Die agile Entwicklungsmethodik für mobile Apps betont häufige Kommunikation und Teamarbeit, die den Arbeitsablauf aufrechterhalten und die Bereitstellung der ergebnisorientierten App ermöglichen.
- Das Testen erfolgt am Ende jeder Phase, was eine frühere Begegnung mit den Fehlern und deren Abschwächung bedeutet. Endlich erhalten Sie eine hochwertige App mit dem agilen Prozess.
- Die Anwendung geht viel früher, noch vor dem Launch, in die Hände der Nutzer. Dies ist hilfreich, um ihre Reaktion auf die App zu bestimmen, und verringert daher die Chancen, eine App zu erstellen, die niemand ausprobieren möchte.
- Die kurzen Anwendungsentwicklungszyklen erhöhen die Flexibilität des Prozesses. Sie können jede Funktion zu jedem Zeitpunkt des Entwicklungszyklus oder sogar dann, wenn die App bereits auf dem Markt ist, ganz einfach hinzufügen, entfernen oder aktualisieren.
Nachdem wir die Vorteile des agilen App-Entwicklungsansatzes behandelt haben, gehen wir zur Einschränkung desselben über.
{Lesen Sie auch: A Guide to Agile Scrum Methodology in Mobile App Development}
Nachteile der Arbeit mit agiler Strategie
- Da sich die agile Strategie auf die aktive Beteiligung des Teams und persönliche Interaktionen konzentriert, ist es notwendig, dass sich das gesamte Team für das Projekt engagiert (und besser noch im selben physischen Raum). Andernfalls dauert das Projekt länger als erwartet.
- Diese Technik bevorzugt eine funktionierende Software gegenüber einer ausführlichen Dokumentation. Das ist bis zu einem gewissen Grad gut, allerdings müssen die agilen App-Entwickler die richtige Balance zwischen Code und Dokumentation wahren.
- Da die Agile-Methodik mit häufiger Neupriorisierung verbunden ist, wird das Produkt möglicherweise nicht innerhalb des vorher festgelegten Zeitrahmens geliefert, es sei denn, die richtigen Entwicklungsunternehmen für mobile Apps , mit denen Sie zusammenarbeiten, verfügen über umfassende Erfahrung mit der Methodik.
Jetzt, da wir die Vorteile der agilen Entwicklung gegenüber Wasserfall und umgekehrt gesehen haben, ist es der beste Zeitpunkt, den Gewinner auszuwählen.
Welche Methode zur Entwicklung mobiler Apps ist besser für Ihre App-Anforderungen?
Beide Ansätze zur Entwicklung mobiler Apps sind für die eine oder andere Situation gut in Betracht zu ziehen. Der beste Weg, sich für die richtige Option zu entscheiden, besteht also darin, sich zuerst mit den Anforderungen zu befassen. Das bedeutet, zu prüfen, wann der Ansatz für die Entwicklung von Wasserfall-Apps besser und wann Agile ist.
Wann das Wasserfallmodell verwendet werden sollte
- App-Anforderungen sind klar, eindeutig und gut dokumentiert.
- Die betreffende Technologie ist allgemein bekannt und nicht dynamisch.
- Es gibt keine zweideutigen Anforderungen im Anwendungsentwicklungsprozess.
- Es stehen ausreichend Ressourcen mit dem erforderlichen Fachwissen zur Verfügung.
- Das Projekt ist kurz.
Wann man agile Methoden verwendet
- Es erfolgt keine vorherige Planung oder Dokumentation
- An dem Prozess sind Mindestanforderungen an die App beteiligt.
- Die Entwicklungsumgebung ist instabil.
- Begrenzte Ressourcen sind jederzeit verfügbar.
- Die App muss frühestens gestartet werden.