Verliert schlechte Amazon-Bestandsverwaltung Ihre Kunden?
Veröffentlicht: 2018-08-07Ihr Inventar ist dazu da, um Kunden zu gewinnen. Online-Käufern das zu bieten, was sie wollen, zu einem Preis, den sie nicht ablehnen können. Aber was wäre, wenn wir Ihnen sagen würden, dass Ihr Inventar Ihnen tatsächlich Kunden entzieht? 43 % der kleinen Unternehmen verfolgen ihren Bestand entweder nicht oder verwenden manuelle Methoden, was zu nicht vorrätigen Artikeln, zu hohen Verkaufszahlen und enttäuschten Kunden führt. Dieser Artikel befasst sich mit der Bestandsverwaltung – was Sie falsch machen und was Sie tun können, um es wieder richtig zu machen.
Zurück zum Wesentlichen
Auf den ersten Blick ist die Bestandsverwaltung einfach. Sie kaufen Aktien, listen sie bei Amazon auf, verkaufen Aktien, kaufen weitere Aktien und so weiter (mit ein wenig Gewinn dazu). Es generiert Cashflow, hält Sie beschäftigt und macht Online-Käufer super glücklich.
Wenn es schwierig wird – Schlechtes Bestandsmanagement
Schon bald boomt Ihr Geschäft. Sie fügen mehr Lagerbestände hinzu, gewinnen mehr Kunden und die Dinge laufen gut, aber was ist mit Ihrer Bestandsverwaltung? Wenn Ihr E-Commerce-Geschäft wächst, wird Ihr Inventar zusätzlich belastet.
Dazu können gehören:
- Zusätzliche Lagerbestände: Der Verkauf neuer Artikel und Variationen aktueller Artikel bedeutet, dass mehr Lagerbestände ein- und ausgehen, um den Überblick zu behalten.
- Saisonartikel: Nicht alle Ihre Lagerbestände werden sich immer gut verkaufen. Denken Sie an Weihnachten, Sommerferien, Einzelhandelsmomente – Sie müssen sich auf die Höhen (und Tiefen) vorbereiten, um sicherzustellen, dass Sie nicht über- oder unterbesetzt sind.
- Verkäufe: Einige Aktien bewegen sich nicht. Sie müssen sich dessen bewusst sein, damit Sie es in den saisonalen Verkauf und aus der Tür bringen können.
- Mehr Kunden: Mehr Kunden bedeuten mehr Umsatz, was bedeutet, dass Dinge schnell passieren – Dinge, über die Sie den Überblick behalten müssen. Bestellungen, Zahlungen, Versand und Bewertungen müssen wie am Schnürchen funktionieren, unabhängig davon, wie beschäftigt Sie sind.
- Lagerbestände mit geringer Umschlagshäufigkeit: Einige Ihrer Produkte verkaufen sich superschnell, andere eher langsam. Sie müssen sich dieser Artikel bewusst sein und Ihre Lagerbestände auf dem neuesten Stand haben, damit Sie die Nachfrage decken können, ohne unnötig wertvollen Lagerplatz zu belegen.
- Cashflow: Wenn Aktien und Geld in Ihr Unternehmen ein- und ausfliegen, kann es schwierig sein, den Überblick über Ihren Cashflow zu behalten und zu wissen, ob er gesund ist oder nicht.
Multichannel-Verkauf
Wenn Sie wachsen, möchten Sie natürlich Ihr Vertriebskanal-Portfolio erweitern und andere Marktplätze wie eBay, Wish.com und Etsy und vielleicht Ihre eigene Website einbeziehen. Plötzlich ist Ihre Bestandsverwaltung gerade in ein ganz neues Ballspiel eingetreten.
Im Handumdrehen ist Ihr Inventar nicht so einfach wie Kaufen, Lagern, Verkaufen und Wiederholen, und wenn Sie nicht den Überblick behalten, kann dies zu besorgniserregenden Dingen führen.
Die Folgen einer schlechten Amazon-Bestandsverwaltung
Letztendlich verliert eine schlechte Bestandsverwaltung Ihre Kunden durch:
1. Ausverkauf
Wenn Sie Ihre Bestandsverwaltung nicht im Griff haben, werden Sie schnell ausverkauft sein, bevor Sie merken, dass Sie zur Neige gehen. Was macht ein Kunde, wenn der gewünschte Artikel ausverkauft ist? Gehen Sie irgendwohin, wo es nicht ist, und empfehlen Sie diesen Ort, wenn Sie mit Familie und Freunden sprechen.
2. Überverkauf
Der Verkauf auf mehreren Vertriebskanälen erhöht Ihr Risiko des Überverkaufs, dh Sie verkaufen bei Amazon aus, aktualisieren eBay aber nicht rechtzeitig, sodass Kunden eine Bestellung aufgeben können, die Sie nicht ausführen können. Wozu führt Overselling? Miserable Kunden, die woanders hingehen und in Online-Rezensionen nicht sehr nett zu Ihnen sind.
3. Langsame Lieferung
Eine schlechte Bestandsverwaltung kann zu Lagerchaos führen, was zu einer schlechten Auftragsverwaltung und verzögerten Lieferungen führt, was zu unzufriedenen Kunden und negativen Bewertungen führt. Jüngsten Berichten zufolge haben 52 % der britischen Verbraucher den Anbieter aufgrund von schlechtem Service gewechselt – geben Sie Kunden keinen Grund, von Ihnen zu wechseln.
4. Schlechte Planung
Es ist Sommer, alle suchen nach T-Shirts und Flipflops, und Sie haben Schneestiefel und Thermik. Ein drastisches Beispiel, aber wenn Sie Ihr Inventar nicht überwachen, verpassen Sie Verkaufstrends und Kunden.
5. Schlechtes Zeitmanagement
Die manuelle Bestandsverwaltung umfasst Tabellenkalkulationen, die dringende Nachbestellung von Beständen und die Bearbeitung von Kundenbeschwerden. Indem Sie Ihre begrenzte Zeit in Ihr schlechtes Bestandsmanagement investieren, haben Sie keine Zeit mehr, in die Verbesserung Ihres Unternehmens für Ihre Kunden zu investieren.
6. Schlechter Cashflow
Warenwirtschaft bewegt die Welt, oder zumindest Ihren Geldfluss. Ohne zu wissen, wie viel Bargeld in Ihrem Inventar gebunden ist und wie Sie einen gesunden Wareneingang und -ausgang generieren können, wird Ihr Cashflow darunter leiden. Und ein schlechter Cashflow ist nie gut fürs Geschäft.
Dies alles bedeutet eine unglückliche Situation, aber es gibt Möglichkeiten, diese schreckliche Wendung der Ereignisse zu stoppen.
Gute Amazon-Bestandsverwaltung
Die Bestandsverwaltung muss nicht schwierig sein, selbst bei einem boomenden Multichannel-E-Commerce-Geschäft. Diese häufigen Probleme lassen sich mit ein wenig Planung, ein wenig Arbeit und einigen kleinen Werkzeugen leicht überwinden.
1. Preisoptimierung
Das Festhalten an Aktien ist eine schreckliche Nachricht. Es verlangsamt Ihren Cashflow, nimmt Platz in Ihrem Lager ein und verwüstet Ihre Bestandsverwaltung. Preisoptimierungssoftware wie RepricerExpress ändert Ihre Produktpreise automatisch basierend auf der Konkurrenz und im Fall von Amazon dem Besitz der Buy Box. Es erhöht Ihre Chancen, Aktien schnell zu verkaufen.
2. Bestandsüberwachung
Wenn Sie Ihre Lagerbestände im Auge behalten und genau wissen, wie viel Sie nachbestellen müssen und wann, vermeiden Sie nicht nur den Ausverkauf von Lagerbeständen, sondern maximieren auch Ihre Lagerfläche und verbessern Ihren Cashflow, indem Sie berücksichtigen, wie schnell sich einzelne Lagerbestände bewegen Zeit des Jahres. Bestandsverwaltungssoftware erledigt dies automatisch und spart Zeit und Mühe von manuellen Tabellenkalkulationen.
3. Multichannel-Management
Multichannel-Verkauf ist fantastisch, um Kunden zu gewinnen, den Umsatz zu maximieren und Ihre Marke auszubauen, aber die Überwachung und sofortige Aktualisierung aller Ihrer Vertriebskanäle ist fast unmöglich. Multichannel-Verwaltungssoftware mit integrierter Bestandsverwaltung tut genau das – indem Sie Ihre Lagerbestände automatisch über Ihre Website, Ihren Warenkorb und Ihre Marktplätze synchronisieren, damit Sie nie zu viel verkaufen.
4. Prognose
Das gefürchtete „R“-Wort – Berichte. Die regelmäßige Berichterstattung über Ihre Lagerbestände ermöglicht es Ihnen, Trends vorherzusagen und entsprechend zu planen. Wir wissen, dass dies zeitaufwändig ist, aber wir wissen auch, dass eine Multichannel-Management-Software mit integrierter Bestandsverwaltung dies schnell und einfach für Sie erledigen kann – indem Sie Trends und Prognosen für alle Ihre Vertriebskanäle melden.
Abschließende Gedanken
Die Bestandsverwaltung kann schwierig sein, aber wenn Sie sie richtig angehen, erhalten und bauen Sie ein gesundes E-Commerce-Geschäft aus. Wenn Sie es falsch machen, verlieren Sie Kunden, Ansehen und Schlaf. Viele E-Commerce-Unternehmen verwenden Multichannel-Management-Software, um ihr Inventar für sie zu verwalten. Sehen Sie, wie es Ihnen mit einer kostenlosen Testversion von Expandly noch heute helfen kann.