Burndown-Diagramm: Was ist das und wie man es für Agile verwendet

Veröffentlicht: 2022-08-23

Zeit ist eine Einschränkung, die für jedes Projekt gilt, insbesondere für dynamische, agile Projekte. Während einige Branchen zeitkritischer sind als andere, haben alle Branchen Projekte, die viele Änderungen mit sich bringen.

Ein Burndown-Diagramm hilft agilen Projektmanagement-Teams, den Überblick darüber zu behalten, was getan wurde, was getan werden muss und wie viel Zeit im Projekt verbleibt. Während ein Burndown-Diagramm traditionell ein visuelles Werkzeug ist, kann es auch als Liste fungieren, die die zu erledigende Arbeit umreißt und wie viel Prozent davon abgeschlossen sind.

ProjectManager ist eine Cloud-basierte Software, die mehrere Projektansichten bietet, um Ihnen beim Sammeln und Verfolgen Ihres Burndown-Diagramms zu helfen. Unsere Listenansicht erfasst Ihre Aufgaben und zeigt, wie viel Arbeit noch verbleibt, bevor die Aufgaben abgeschlossen sind. Dieser Datenzugriff in Echtzeit ermöglicht es Teammitgliedern, Dateien nach Bedarf zu kommentieren und zu teilen. Starten Sie noch heute kostenlos mit ProjectManager.

Listenansicht im Projektmanager
Die Listenansicht von ProjectManager erfasst Aufgaben und Fristen, ähnlich einem Burndown-Diagramm. Mehr erfahren.

Was ist ein Burndown-Diagramm?

Ein Burndown-Diagramm ist ein Projektmanagement-Diagramm, das zeigt, wie schnell ein Team die User Stories eines Kunden durcharbeitet. Dieses agile Tool erfasst die Beschreibung eines Features aus der Sicht des Endbenutzers und zeigt den Gesamtaufwand gegenüber dem Arbeitsaufwand für jede Iteration oder jeden agilen Sprint.

Die Menge der verbleibenden Arbeit wird auf einer vertikalen Achse angezeigt, während die Zeit, die seit Beginn des Projekts vergangen ist, horizontal auf dem Diagramm platziert wird und die Vergangenheit und die Zukunft anzeigt. Das Burndown-Diagramm wird angezeigt, damit es jeder im agilen Projektmanagementteam sehen kann, und wird regelmäßig aktualisiert, um die Genauigkeit zu gewährleisten.

Arten von Burndown-Diagrammen

Es gibt zwei Burndown-Chart-Varianten: ein Sprint-Burndown und ein Produkt-Burndown. Ein Sprint-Burndown wird für die in der Iteration verbleibende Arbeit verwendet, während ein Produkt-Burndown die verbleibende Arbeit für das gesamte Projekt darstellt.

Bestandteile eines Burndown-Diagramms

Obwohl die Einzelheiten variieren können, werden die folgenden Abschnitte eines Burndown-Diagramms häufig angezeigt.

Achsen

Ein Burndown-Diagramm hat zwei Achsen, x und y. Die horizontale Achse stellt die Zeit dar, während die vertikale Achse User Story Points anzeigt. Der äußerste rechte Punkt des Diagramms zeigt den Beginn eines Projekts oder agilen Sprints an, während der äußerste linke Punkt sein Ende anzeigt.

Ideale Restarbeitslinie

Wie der Name schon sagt, zeigt die ideale Restarbeitslinie die verbleibende Arbeit an, die ein Team zu einem bestimmten Zeitpunkt des Projekts oder Sprints unter idealen Bedingungen hat. Manager verwenden frühere Daten, um diese Basislinie zu schätzen und eine gerade Linie durch das Burndown-Diagramm zu ziehen. Die ideale Restarbeitslinie sollte immer eine negative Steigung haben.

Linie für verbleibende Ist-Arbeit

Die Linie für die verbleibende tatsächliche Arbeit zeigt die verbleibende Arbeit an, die ein Team zu einem beliebigen Zeitpunkt des Projekts oder Sprints hat. Im Gegensatz zur idealen Restarbeitslinie handelt es sich hierbei nicht um eine Schätzung, sondern um eine realistische Darstellung der Teamleistung. Die Grenze wird gezogen, wenn das Team Fortschritte macht und User Storys vervollständigt. Die Linien für die verbleibende tatsächliche Arbeit sind normalerweise nicht gerade, da die Teams nach Abschluss der Projekte in unterschiedlichem Tempo arbeiten.

Burndown-Chart vs. Burnup-Chart

Ein Burndown-Chart und ein Burnup -Chart sind sich sehr ähnlich – sie haben die gleichen Komponenten, erfüllen den gleichen Zweck und beide werden für das agile Projektmanagement verwendet. Aber es gibt einen großen Unterschied. Auf der einen Seite verfolgt das Burndown-Diagramm die verbleibende Arbeit, indem es User Stories von der vertikalen Achse entfernt, wenn sie abgeschlossen sind, während das Burnup-Diagramm User Stories auf der vertikalen Achse hinzufügt, sobald sie fertig sind.

So lesen Sie ein Burndown-Diagramm

Das Burndown-Diagramm hat mehrere Punkte. Es gibt eine x-Achse, die die Projekt- oder Iterationszeitachse darstellt. Die y-Achse ist die Arbeit, die im Projekt abgeschlossen werden muss. Die Story-Point-Schätzungen für die verbleibende Arbeit werden durch diese Achse dargestellt.

Beispiel Burndown-Chart
Beispiel für ein Burndown-Diagramm

Der Projektstartpunkt ist der äußerste Punkt links vom Diagramm und liegt am Tag Null des Projekts oder der Iteration. Der Projektendpunkt befindet sich am weitesten rechts und markiert den letzten Tag des Projekts oder der Iteration.

Ideale Restarbeitslinie

Es gibt eine ideale verbleibende Arbeitslinie, die eine gerade Linie ist, die die Start- und Endpunkte verbindet. Diese Linie stellt die Summe der Schätzungen für alle Aufgaben dar, die abgeschlossen werden müssen. Am Endpunkt kreuzt die Ideallinie die x-Achse und zeigt an, dass keine Arbeit mehr zu erledigen ist. Diese Linie basiert auf Schätzungen und ist daher nicht immer genau.

Linie für verbleibende Ist-Arbeit

Die Linie für die verbleibende Ist-Arbeit zeigt die Ist-Arbeit, die im Projekt oder in der Iteration verbleibt. Zu Beginn des Projekts sind die verbleibende tatsächliche Arbeit und die verbleibende ideale Arbeit gleich, aber während das Projekt oder die Iteration fortschreitet, schwankt die tatsächliche Arbeitslinie über und unter der idealen Arbeitslinie. Jeden Tag wird dieser Linie ein neuer Punkt hinzugefügt, bis das Projekt oder die Iteration abgeschlossen ist, um sicherzustellen, dass es so genau wie möglich ist.

Wenn die tatsächliche Arbeitslinie über der idealen Arbeitslinie liegt, bedeutet dies, dass mehr Arbeit übrig ist als ursprünglich angenommen. Mit anderen Worten, das Projekt ist hinter dem Zeitplan zurück. Wenn die tatsächliche Arbeitslinie jedoch unter der idealen Arbeitslinie liegt, ist weniger Arbeit übrig als ursprünglich vorhergesagt, und das Projekt ist dem Zeitplan voraus.

So verwenden Sie ein Burndown-Diagramm in Agile & Scrum

Agiles Projektmanagement stützt sich auf agile Sprints, um Projekte zu planen und durchzuführen. Diese Sprints sind kurze Arbeitsschritte, bei denen ein Team bestimmte Ziele erreicht, die ursprünglich während eines Sprint-Planungsmeetings festgelegt wurden. Burndown-Diagramme sind ideal für agile Projektmanager, da sie es ihnen ermöglichen, den Überblick über die verbleibende Arbeit zu behalten, die Leistung mit einer Basislinie zu vergleichen und schnell festzustellen, ob sie hinter dem Zeitplan zurückliegen. Hier sind einige Beispiele dafür, wie Sie ein Burndown-Diagramm verwenden können, um Ihnen bei der Verwaltung eines Agile- oder Scrum-Projekts zu helfen.

  • Erstellen Sie eine Basislinie für das Arbeitsmanagement, um geplante und tatsächliche Arbeit zu vergleichen
  • Führen Sie eine Lückenanalyse basierend auf Abweichungen durch
  • Holen Sie sich Informationen für zukünftige Sprint-Planungsmeetings
  • Weisen Sie Ressourcen neu zu und verwalten Sie Aufgaben, um Sprints pünktlich abzuschließen

Was sind die Vorteile eines Burndown-Diagramms?

Der offensichtliche Vorteil eines Burndown-Diagramms besteht darin, dass es einen aktualisierten Statusbericht über den Fortschritt des Projekts liefert. Eine visuelle Darstellung dieser Schlüsseldaten hält alle auf dem gleichen Stand.

Indem ein Burndown-Diagramm gut sichtbar für alle sichtbar angezeigt wird, bleiben alle beteiligt und das Team wird ermutigt, sich mit Problemen zu befassen, bevor sie sich zu Problemen entwickeln. Es sollte der Mittelpunkt des Arbeitsbereichs sein, damit es hilft, die Konversation auf das Projekt und seinen Fortschritt zu lenken.

Die Einfachheit des Burndown-Diagramms ist ebenfalls äußerst hilfreich, da es den Geschwindigkeitsverlauf des Projekts skizziert. Geschwindigkeit ist ein agiler Begriff, der die Gesamtaufwandsschätzungen im Zusammenhang mit User Stories bezeichnet, die während einer Iteration abgeschlossen wurden.

Was sind die Einschränkungen eines Burndown-Diagramms?

Das Burndown-Diagramm verrät nicht alles. Beispielsweise zeigt es nur die Anzahl der abgeschlossenen Story Points an. Das Burndown-Diagramm zeigt beispielsweise keine Veränderungen im Arbeitsumfang, gemessen an der Gesamtpunktzahl im Backlog.

Infolgedessen kann es schwierig sein zu sagen, ob Änderungen im Burndown-Diagramm auf abgeschlossene Backlog-Elemente oder auf eine Zunahme oder Abnahme von Story Points zurückzuführen sind. Ein Burnup-Diagramm löst dieses Problem, indem es eine separate Linie im Diagramm für die Gesamtrückstandsgröße hat.

Weder ein Burndown noch ein Burnup Chart geben jedoch Aufschluss darüber, welche Product-Backlog-Items abgeschlossen sind. Während ein Burndown-Diagramm den Fortschritt anzeigen kann, stellt es möglicherweise nicht dar, ob das Team an den richtigen Aufgaben arbeitet. Diese Diagramme sind oft eine Möglichkeit, Trends aufzuzeigen, anstatt darzustellen, ob das Team die richtigen Product-Backlog-Elemente liefert.

Es stützt sich auf gute Schätzungen

Ein weiteres Problem bei Burndown-Diagrammen dreht sich um die Genauigkeit der idealen Arbeitslinie. Ob die tatsächliche Arbeitslinie über oder unter der idealen Arbeitslinie liegt, hängt von der Genauigkeit der ursprünglichen Zeitschätzungen für die Aufgaben ab. Wenn ein Team die Zeitanforderungen überschätzt, erscheint der Fortschritt planmäßig oder vorzeitig. Aber wenn das Team die Zeitanforderungen unterschätzt, scheint es, als ob es hinter dem Zeitplan zurückbleibt.

Es gibt eine Möglichkeit, auf dieses Problem zu reagieren indem ein Effizienzfaktor in das Burndown-Diagramm aufgenommen wird. Nach der ersten Iteration eines Projekts wird der Effizienzfaktor neu berechnet, um mehr Genauigkeit zu ermöglichen.

Wie ProjectManager beim Sprint-Management hilft

Ein Burnout-Diagramm ist wichtig, aber es ist nicht der einzige Leitfaden, auf den sich Scrum-Teams beziehen können. Es gibt viele andere Berichte und Tools, die die Erfolgswahrscheinlichkeit verbessern können. ProjectManager ist eine kollaborative Online-Software mit den Funktionen, die Scrum-Teams benötigen, um ihre Sprints besser zu verwalten.

Echtzeit-Dashboards

Wenn Sie eine allgemeine Ansicht Ihres Projekts benötigen, verfügt ProjectManager über ein Echtzeit-Dashboard, das Ihren Sprint verfolgt, während er stattfindet. Die Daten werden automatisch ausgefüllt, um die genaueste Ansicht Ihres Projekts zu erhalten. Teams können Entscheidungen basierend auf aktuellen Projektdaten treffen, anstatt auf alte Daten zu verweisen.

Projekt-Dashboard, das Sprints in Echtzeit verfolgen kann

Robuste Kanban-Boards

Die Berichterstattung über den Fortschritt ist nur ein Teil dessen, was ein Scrum-Team braucht. Sie benötigen auch Tools, mit denen sie Produktrückstände und Sprints verwalten können. ProjectManager deckt auch diesen Teil des Sprints ab, mit Kanban-Boards, die Arbeitsabläufe visualisieren, User Stories sammeln und Aufgaben priorisieren. Scrum-Teams wissen immer, woran sie wann arbeiten müssen. Die Kanban-Tafeln fließen direkt in die Berichtsfunktionen von ProjectManager ein, um eine vollständige Projekttransparenz zu gewährleisten.

Kanban-Boards zur Verwaltung von Sprints und Backlogs

Auch Product Owner und Scrum Master werden das Kanban für seine Transparenz im Sprint zu schätzen wissen. Wenn man rückblickend einen Sprint durchläuft, ist das Kanban ein Archiv dessen, was richtig und was falsch gelaufen ist, um zukünftige Verbesserungen zu ermöglichen.

Manager müssen den Fortschritt eines Projekts im Auge behalten. Andernfalls riskieren sie den erfolgreichen Abschluss des Projekts. Ein Burndown-Diagramm ist nur eines von vielen Werkzeugen, die zum Projekterfolg führen. ProjectManager ist eine Cloud-basierte Projektmanagement-Software, die jeder Manager in seiner Toolbox haben möchte. Es verfügt über Funktionen wie ein Echtzeit-Dashboard zur Überwachung und Berichterstattung über den Fortschritt und ein Online-Gantt-Diagramm zur Optimierung der Planung und zur Unterstützung der Zusammenarbeit. Probieren Sie es noch heute kostenlos mit dieser 30-Tage-Testversion aus.