Business Forecasting: Warum Sie es brauchen und wie es geht
Veröffentlicht: 2022-08-23Gut geführte Organisationen fliegen nicht am Hosenboden vorbei; Sie arbeiten ständig an Geschäftsprognosen und Geschäftsplanung. Jede Entscheidung und jeder Prozess basiert auf Daten aus Geschäftsprognosen, Business-Intelligence-Tools, Marktforschung und Szenarioplanung. Unternehmen konzentrieren ihre Energie darauf, Markttrends vorherzusagen, um ihnen zu helfen, erfolgreiche langfristige Strategien festzulegen.
Einige Geschäftsprognosen basieren auf hochentwickelten statistischen Methoden, während andere auf Erfahrungswerten und Daten aus der Vergangenheit basieren. Andere folgen einfach einem Bauchgefühl. Eines bleibt konstant: Alle Branchen sind auf Geschäftsprognosen angewiesen.
Was ist Geschäftsprognose?
Geschäftsprognosen beziehen sich auf den Prozess der Vorhersage zukünftiger Marktbedingungen mithilfe von Business-Intelligence-Tools und Prognosemethoden zur Analyse historischer Daten.
Geschäftsprognosen können entweder qualitativ oder quantitativ sein. Die quantitative Geschäftsprognose stützt sich auf Fachexperten und Marktforschung, während sich die quantitative Geschäftsprognose nur auf die Datenanalyse konzentriert.
Mit Projektmanagement-Tools wie ProjectManager, einer Projektmanagement-Software, die Echtzeitdaten für aufschlussreichere Geschäftsprognosen liefert, können Sie auf historische Daten zugreifen. Unser Live-Dashboard erfordert keine Einrichtung und erfasst automatisch sechs Projektmetriken, die in leicht lesbaren Grafiken und Diagrammen angezeigt werden. Verschaffen Sie sich einen umfassenden Überblick über Ihr Projekt für eine bessere Geschäftsplanung. Beginnen Sie noch heute kostenlos mit ProjectManager.
Quantitative Prognose
Quantitative Vorhersagen sind anwendbar, wenn genaue Daten aus der Vergangenheit verfügbar sind, um die Wahrscheinlichkeit zukünftiger Ereignisse vorherzusagen. Diese Methode zieht Muster aus den Daten, die wahrscheinlichere Ergebnisse ermöglichen. Die in der quantitativen Prognose verwendeten Daten können interne Daten wie Verkaufszahlen und professionell erhobene Daten wie Volkszählungsstatistiken umfassen. Im Allgemeinen versucht die quantitative Prognose, verschiedene Variablen zu verbinden, um Ursache-Wirkungs-Beziehungen herzustellen, die zum Nutzen des Unternehmens genutzt werden können.
Qualitative Prognose
Qualitative Prognosen basieren auf der Meinung und dem Urteil von Verbrauchern und Experten. Diese Geschäftsprognosemethode ist nützlich, wenn Sie nicht genügend historische Daten haben, um statistisch relevante Schlussfolgerungen zu ziehen. In solchen Fällen kann ein Experte helfen, die bekannten Datenteile zusammenzusetzen, die Sie benötigen, um anhand dieser bekannten Informationen eine qualitative Vorhersage zu treffen.
Qualitative Geschäftsprognosen sind auch nützlich, wenn wenig über die Zukunft in Ihrer Branche bekannt ist. Sich auf historische Daten zu verlassen, ist nutzlos, wenn diese Daten für die unerforschte Zukunft, der Sie sich nähern, nicht relevant sind. Dies kann in innovativen Branchen der Fall sein oder wenn neue, noch nie dagewesene Beschränkungen auf den Markt kommen, wie beispielsweise neue Steuergesetze.
Die Bedeutung von Geschäftsprognosen
Geschäftsprognosen sind für Unternehmen immer dann von entscheidender Bedeutung, wenn die Zukunft ungewiss ist oder wenn eine wichtige strategische Geschäftsentscheidung getroffen wird. Je mehr sich das Unternehmen auf das wahrscheinliche Ergebnis konzentrieren kann, desto erfolgreicher ist die Organisation auf ihrem Weg nach vorne.
Geschäftsprognoseprozess
Hier sind die Schritte, die ein Business Prognostiker normalerweise befolgen sollte:
- Definieren Sie die Frage oder das Problem, das Sie mit Ihren Geschäftsprognosebemühungen lösen müssen. Sie könnten beispielsweise daran interessiert sein, abzuschätzen, ob Ihre Organisation in der Lage sein wird, die Produktnachfrage für das nächste Quartal zu decken.
- Identifizieren Sie die Datensätze und Variablen, die berücksichtigt werden müssen. In diesem Fall Datensätze wie die Verkaufsaufzeichnungen des Vorjahres und Variablen zur Kapazitäts-, Produktions- und Bedarfsplanung.
- Wählen Sie eine Geschäftsprognosemethode, die sich an Ihren Datensatz und Ihre Prognoseziele anpasst. Das hängt davon ab, ob Ihr Problem oder Ihre Fragestellung mit einem qualitativen, quantitativen oder gemischten Ansatz gelöst werden kann.
- Basierend auf der Analyse historischer Daten können Sie mit der Einschätzung der zukünftigen Geschäftsentwicklung fortfahren. Denken Sie daran, dass die Genauigkeit Ihrer Geschäftsprognosen von der Qualität Ihrer Daten abhängt.
- Bestimmen Sie die Diskrepanz zwischen Ihrer Geschäftsprognose und der tatsächlichen Geschäftsentwicklung. Dokumentieren Sie Ihre Ergebnisse und verbessern Sie Ihren Geschäftsprognoseprozess.
Methoden der Geschäftsprognose
Wie oben erwähnt, gibt es zwei Haupttypen von Geschäftsprognosemethoden, qualitative und quantitative. Wir haben unten einige der gebräuchlicheren Prognosemodelle von beiden Seiten zusammengestellt.
Delphi-Methode
Diese qualitative Geschäftsprognosemethode besteht darin, eine Gruppe von Fachexperten zu versammeln und deren Meinungen zum selben Thema auf eine Weise einzuholen, bei der sie die Gedanken der anderen nicht kennen können. Dies geschieht, um Voreingenommenheit zu vermeiden, was es einem Manager ermöglicht, seine Meinungen objektiv zu vergleichen und zu sehen, ob es Muster, Konsens oder Spaltung gibt.
Marktforschung
Es gibt viele Marktforschungstechniken, die das Verhalten von Kunden und ihre Reaktion auf ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Dienstleistung auswerten. Einige dieser Marktforschungsmethoden sammeln und analysieren quantitative Daten, wie z. B. digitale Marketingmetriken, und andere qualitative Daten, wie z. B. Produkttests oder Kundeninterviews.
Zeitreihenanalyse
Diese auch als „Trendanalysemethode“ bezeichnete Geschäftsprognosetechnik erfordert lediglich, dass der Prognostiker historische Daten analysiert, um Trends zu identifizieren. Dieser Datenanalyseprozess erfordert eine statistische Analyse, da Ausreißer entfernt werden müssen. Neuere Daten sollten stärker gewichtet werden, um die aktuelle Geschäftslage besser widerzuspiegeln.
Der durchschnittliche Ansatz
Der Durchschnittsansatz besagt, dass die Vorhersagen aller zukünftigen Werte gleich dem Mittelwert der vergangenen Daten sind. Zur Verwendung dieser Methode sind Vergangenheitsdaten erforderlich, sodass sie als eine Art quantitativer Prognose angesehen werden kann. Dieser Ansatz wird häufig verwendet, wenn Sie unbekannte Werte vorhersagen müssen, da Sie Berechnungen auf der Grundlage vergangener Durchschnittswerte durchführen können, bei denen davon ausgegangen wird, dass die Zukunft der Vergangenheit sehr ähnlich sein wird.
Der naive Ansatz
Der naive Ansatz ist der kostengünstigste und wird oft als Benchmark zum Vergleich mit ausgefeilteren Methoden verwendet. Es wird nur für Zeitreihendaten verwendet, bei denen Prognosen gleich dem letzten beobachteten Wert gemacht werden. Dieser Ansatz ist in Branchen und Sektoren nützlich, in denen es unwahrscheinlich ist, dass vergangene Muster in der Zukunft reproduziert werden. In solchen Fällen kann sich der zuletzt beobachtete Wert als der aussagekräftigste erweisen.
Elemente der Geschäftsprognose
- Entwickeln Sie die Basis: Bevor Sie mit Prognosen beginnen können, müssen Sie ein System entwickeln, um die aktuelle wirtschaftliche Situation um Sie herum zu untersuchen. Dazu gehören Ihre Branche und ihre aktuelle Position sowie ihre beliebten Produkte, um den Umsatz und den allgemeinen Geschäftsbetrieb besser einschätzen zu können.
- Abschätzung zukünftiger Geschäftsabläufe: Jetzt kommt die Abschätzung zukünftiger Rahmenbedingungen, wie zum Beispiel der voraussichtliche Verlauf zukünftiger Ereignisse in Ihrer Branche. Auch dies basiert auf gesammelten Daten, um bei quantitativen Schätzungen für den Umfang der zukünftigen Operationen zu helfen.
- Prognosen regulieren: Was auch immer Ihre Prognose ist, sie muss mit den tatsächlichen Ergebnissen verglichen werden. Nur so können Abweichungen von der Norm festgestellt werden. Dann müssen die Gründe für diese Abweichungen herausgefunden werden, damit Maßnahmen ergriffen werden können, um diese Abweichungen in Zukunft zu korrigieren.
- Überprüfung des Prognoseprozesses: Durch die Überprüfung der Abweichungen zwischen Prognosen und tatsächlichen Leistungsdaten werden Verbesserungen im Prozess vorgenommen, sodass Sie die Informationen verfeinern und auf Genauigkeit überprüfen können.
Datenquellen für Prognosen
Ihre Prognose ist nur so gut wie die Daten, die Sie in sie eingeben. Stellen Sie sich vor der Datenerhebung folgende Fragen:
- Warum Daten sammeln?
- Was für Daten?
- Wann abholen?
- Wo kann man es sammeln?
- Wer wird es sammeln?
- Wie wird es gesammelt?
Dies sind die Fragen, die Ihren Plan für die Datenerhebung formen werden, eine entscheidende Facette der Geschäftsprognose. Sobald Sie Ihren Plan haben, können Sie Daten aus einer Vielzahl von Quellen sammeln.
Primäre Quellen
Primärquellen enthalten Daten aus erster Hand, die häufig mit Berichtstools erhoben werden. Dies sind diejenigen, die Sie oder die Person, die diese Aufgabe zugewiesen hat, persönlich sammeln. Wenn Primärdaten nicht verfügbar sind, müssen Sie sie durch Interviews, Fragebögen oder Beobachtungen beschaffen.
Sekundärquellen
Sekundärquellen enthalten veröffentlichte Daten oder Daten, die von anderen gesammelt wurden. Dazu gehören offizielle Berichte von Regierungen, Veröffentlichungen, Jahresabschlüsse von Banken oder anderen Finanzinstituten, Jahresberichte von Unternehmen, Zeitschriften, Zeitungen, Zeitschriften und andere Periodika.
Geschäftsprognosen gehen nur so weit
Wenn Unternehmensprognosen eine Kristallkugel wären, dann würde jeder die Früchte seiner Voraussicht ernten. Während Geschäftsprognosen ein Werkzeug sind, um einen besseren Überblick über die Zukunft zu erhalten, gibt es das Argument, dass sie wertvolle Zeit und Ressourcen mit wenig Ertrag verschwenden.
Es ist wahr; Sie können den Schritten folgen, eine Vielzahl von Methoden anwenden und trotzdem etwas falsch machen. Es ist schließlich die Zukunft. Es gibt keine Möglichkeit, jemals alle Variablen zu verwalten, die sich auf zukünftige Ereignisse auswirken können. Es gibt Fehler in Berechnungen und die angeborenen Vorurteile der Personen, die den Prozess leiten, was alles zur Unvorhersehbarkeit der Ergebnisse beiträgt.
Während Sie durch die Verwendung von Geschäftsprognosen keine klare, unverstellte Zukunftsvision haben, können sie Ihnen Einblicke in wahrscheinliche zukünftige Trends geben, um Ihrem Unternehmen einen Vorteil zu verschaffen. Selbst ein kleiner Schritt kann in der hart umkämpften Geschäftswelt ein großer Sprung nach vorne sein. Durch die Kombination von statistischen und ökonometrischen Modellen mit Erfahrung, Können und Objektivität ist die Geschäftsprognose ein beeindruckendes Werkzeug für jede Organisation, die nach einem Wettbewerbsvorteil sucht.
Wie ProjectManager Geschäftsprognosen unterstützt
Unternehmensprognosen sind eindeutig ein Projekt für sich. Um ein Projekt zu verwalten und die Daten auf eine Weise zu sammeln, die für die Zukunft nützlich ist, benötigen Sie ein Projektmanagement-Tool, das Sie bei der Planung Ihres Prozesses und der Auswahl der Daten unterstützt, die Ihnen bei der Entscheidung über das weitere Vorgehen helfen.
ProjectManager ist eine preisgekrönte Software, die Projekte mit Funktionen organisiert, die jede Phase ansprechen. Der erste Schritt bei der Prognose ist die Entscheidung, wie Sie Maßnahmen ergreifen und einen Plan erstellen. Wenn Sie beispielsweise Kunden befragen, um zu sehen, wohin sich der Markt voraussichtlich entwickelt, müssen Sie diese Gespräche planen. Unser Online-Gantt-Diagramm platziert diese Interviews als Aufgaben auf einer Zeitachse, damit Sie alle vor Ablauf der Frist interviewen können.
Speichern Sie alle Ihre Daten an einem Ort
Diese Interviews werden eine Menge Papierkram produzieren, und Ihre Daten müssen gesammelt und an einem leicht zugänglichen Ort gespeichert werden. Sie können jeder Aufgabe Notizen hinzufügen, damit die Unterlagen für jeden Interviewpartner zusammen mit den von Ihnen gemachten Notizen gespeichert werden. Sie können diese Aufgaben auch taggen, um das Filtern des Projekts und das Auffinden der gesuchten Interviewthemen zu erleichtern. Wenn Sie befürchten, dass zu viele Dokumente und Bilder an eine Aufgabe angehängt werden, machen Sie sich keine Sorgen, da wir über unbegrenzten Dateispeicher verfügen.
ProjectManager kann die Zukunft nicht vorhersagen, aber es stellt Ihnen die Tools zur Verfügung, die Sie benötigen, um Geschäftsprognosen zu nutzen. Unsere Projektmanagement-Software sammelt Daten in Echtzeit und speichert vergangene Daten, sodass Sie Informationen filtern und die Metriken abrufen können, die Sie benötigen, um die richtige Entscheidung zu treffen. Probieren Sie es noch heute mit dieser kostenlosen 30-Tage-Testversion aus.