Merkmale der Geschäftskommunikation
Veröffentlicht: 2023-08-01Geschäftskommunikation ist ein wesentlicher Bestandteil jeder erfolgreichen Organisation. Eigenschaften wie effektive und effiziente Kommunikation, Klarheit und Genauigkeit, Konsistenz in der übermittelten Botschaft und ein Verständnis für den Kontext, in dem sie übermittelt wird, sind allesamt wichtig für eine effektive Geschäftskommunikation.
Effektive Geschäftskommunikation erfordert sowohl externe als auch interne Kommunikationsprozesse. Bei der externen Kommunikation geht es um die Übermittlung von Nachrichten an Personen außerhalb der Organisation, während bei der internen Kommunikation die Weitergabe von Informationen an Mitarbeiter innerhalb des Unternehmens erfolgt. Schriftliche Geschäftskommunikation sollte klar, prägnant, genau und zeitnah sein, damit die beabsichtigte Nachricht von den Empfängern leicht verstanden werden kann.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Geschäftskommunikation?
Unter Geschäftskommunikation versteht man die Art und Weise, wie Unternehmen untereinander und mit ihren Kunden kommunizieren. Oft wird darunter schriftliche Kommunikation wie E-Mails, Berichte und Präsentationen verstanden. Zur Geschäftskommunikation gehört jedoch auch die verbale Kommunikation wie Telefongespräche und persönliche Treffen.
Gute Kommunikation ist in der Geschäftswelt unerlässlich, da sie dazu beiträgt, Beziehungen aufzubauen, Informationen auszutauschen und die Effizienz zu verbessern. Unternehmen müssen geeignete Kommunikationskanäle und -methoden nutzen, um sicherzustellen, dass die richtige Botschaft klar und effektiv kommuniziert wird. Schlechte Kommunikation kann zu Verwirrung, Missverständnissen und Ineffizienz führen.
Bei geschäftlichen Texten ist es wichtig, die richtigen Worte zu wählen und die Botschaft klar und prägnant zu vermitteln. Es ist auch wichtig, einen angemessenen Tonfall zu verwenden und den richtigen Kommunikationskanal für die Zielgruppe zu nutzen.
Um effektiv mit anderen innerhalb und außerhalb einer Organisation zu kommunizieren, müssen effektive Kommunikationskanäle eingerichtet werden. Dazu können persönliche Treffen, Telefonanrufe, E-Mails, Textnachrichten oder die Kommunikation über soziale Medien gehören. Der gewählte Kanal sollte auf den Empfänger und die zu versendende Nachricht zugeschnitten sein.
Durch das Verständnis der Bedeutung effektiver Geschäftskommunikation und die Umsetzung effektiver Strategien zur genauen und konsistenten Übermittlung von Informationen können Unternehmen ihre Gesamteffektivität und Effizienz verbessern. Die Fähigkeit zur effektiven Kommunikation mit externen Kunden und internen Mitarbeitern ist für jedes Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um seine Ziele zu erreichen.
Merkmale der Geschäftskommunikation
Durch das Verständnis der Merkmale effektiver Geschäftskommunikation können Unternehmen eine Umgebung für erfolgreiche Kommunikation innerhalb ihrer Organisation schaffen. Werfen wir nun einen Blick auf die grundlegenden Merkmale der Geschäftskommunikation:
1. Zielorientiert
Geschäftskommunikation hat ein Ziel oder einen Zweck. Der Absender der Nachricht möchte das Publikum informieren, überzeugen, motivieren oder Wohlwollen erzeugen. Ein zielorientierter Kommunikationsprozess hilft dabei, die Botschaft zu fokussieren und einen sinnvollen Dialog zu schaffen.
2. Klar zum besseren Verständnis
Bei der Kommunikation mit Geschäftspartnern, Kunden oder anderen Stakeholdern ist es wichtig, sicherzustellen, dass die Botschaft klar ist, damit sie leicht verstanden werden kann. Dies trägt dazu bei, das gegenseitige Verständnis aller am Kommunikationsprozess Beteiligten sicherzustellen.
3. Formell
Geschäftskommunikation ist im Allgemeinen formell. Dies liegt daran, dass Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund und unterschiedlicher Kultur beteiligt sind. Daher ist ein professioneller Ansatz erforderlich, um sicherzustellen, dass jeder die Botschaft versteht.
4. Allgegenwärtig und unvermeidlich
Geschäftskommunikation ist in jedem Unternehmen und jeder Organisation allgegenwärtig und unvermeidlich. Es ist für das effektive Funktionieren einer Organisation von entscheidender Bedeutung, da es dabei hilft, Informationen zwischen verschiedenen Abteilungen innerhalb derselben Organisation oder externen Partnern auszutauschen.
5. Dynamisch
Geschäftskommunikation ist dynamisch, da sie sich je nach Situation, Umgebung, Zielgruppe, Kontext usw. ändert. Sie trägt dazu bei, alle Beteiligten über die neuesten Entwicklungen in einem Unternehmen auf dem Laufenden zu halten.
6. Realistischer Natur
Die durch die Geschäftskommunikation vermittelten Botschaften sollten realistisch und umsetzbar sein, damit sie von den Prozessbeteiligten in die Tat umgesetzt werden können. Die Botschaften sollten relevant sein und einen praktischen Nutzen haben.
7. Kontinuierlich
Die Geschäftskommunikation ist kontinuierlich, da sie ständig aktualisiert werden muss, damit das Unternehmen wettbewerbsfähig bleibt. Dabei geht es um den Austausch von Informationen über neue Trends, Techniken, Produkte usw.
8. Verschiedene Typen
Es gibt verschiedene Arten der Geschäftskommunikation, z. B. schriftliche Kommunikation, interne Geschäftskommunikation, externe Kommunikation, Aufwärtskommunikation, Abwärtskommunikation und andere Geschäftskommunikationskanäle. Jede Art der Geschäftskommunikation hat ihre einzigartigen Eigenschaften und Zwecke. All diese verschiedenen Typen arbeiten zusammen, um einen erfolgreichen Kommunikationsprozess zu ermöglichen.
9 Richtet sich an die betroffene Zielgruppe
Geschäftskommunikation sollte auf die richtige Zielgruppe ausgerichtet sein. Dadurch wird sichergestellt, dass die Botschaft von denen verstanden wird, die sie kennen müssen, und dass sie sie auf sinnvolle Weise erreichen.
10. Zeitgebunden
Auch die geschäftliche Kommunikation sollte zeitgebunden sein, damit Fristen eingehalten und Aufgaben pünktlich erledigt werden. Dies trägt dazu bei, dass alle auf dem Laufenden bleiben und die Arbeit effizient organisiert werden kann.
11. Basierend auf Fakten und Zahlen
Geschäftskommunikation sollte immer auf Fakten, Zahlen, Daten, Forschungsergebnissen etc. basieren, denn so entsteht ein fundierter Dialog zwischen allen Prozessbeteiligten.
12. Intern oder extern
Geschäftskommunikation kann entweder intern (innerhalb der Organisation) oder extern (außerhalb der Organisation) erfolgen. Interne Geschäftskommunikation hilft dabei, Beziehungen innerhalb einer Organisation aufrechtzuerhalten, während externe Geschäftskommunikation dabei hilft, Beziehungen zu externen Partnern aufzubauen und aufrechtzuerhalten.
13. Einflussreich
Eine gute Geschäftskommunikation sollte so einflussreich sein, dass sie den Empfänger der Nachricht berührt. Das bedeutet, dass es klar, prägnant, genau und überzeugend sein sollte.
14. Fließt in eine feste Richtung
Die geschäftliche Kommunikation sollte immer in eine Richtung verlaufen, da so sichergestellt wird, dass alle Beteiligten auf dem gleichen Stand sind. Es stellt außerdem sicher, dass es keine Verwirrung oder Missverständnisse zwischen den Parteien gibt.
15. Organisiert Ideen für Klarheit
Der Inhalt der Geschäftskommunikation muss so gestaltet sein, dass er für alle Empfänger leicht verständlich ist. Das bedeutet, eine logische Struktur, Überschriften, Unterüberschriften, Aufzählungspunkte usw. zu verwenden, sodass die wichtigsten Informationen zuerst hervorgehoben werden.
16. Begierig auf Feedback
Damit alle Beteiligten die Möglichkeit haben, ihre Meinung zu äußern und Ideen einzubringen, sollte die Unternehmenskommunikation stets offen für Feedback sein. Dies trägt dazu bei, eine produktivere und kollaborativere Umgebung zu schaffen.
17. Prägnanz
Gute Geschäftskommunikation sollte immer prägnant sein, damit die Nachricht schnell und effizient den beabsichtigten Empfänger erreicht. Mit Hilfe der Prägnanz kann eine Botschaft effektiv vermittelt werden, ohne zu wortreich oder langatmig zu sein.
18. Vertrauenswürdig und bereit, Kritik anzunehmen
Der Inhalt der Geschäftskommunikation sollte vertrauenswürdig und glaubwürdig sein und einen zuverlässigen Informationsaustausch zwischen den Parteien ermöglichen. Darüber hinaus sollte der Absender der Nachricht auch bereit sein, Kritik konstruktiv aufzunehmen, um den Kommunikationsprozess insgesamt zu verbessern.
19. Korrektheit
Alle im Rahmen der Geschäftskommunikation übermittelten Nachrichten müssen korrekt und fehlerfrei sein, damit es zwischen den verschiedenen Beteiligten nicht zu Missverständnissen kommt. Korrektheit in der Geschäftskommunikation stellt sicher, dass alle auf dem gleichen Stand sind und es keine Unstimmigkeiten gibt.
20. Respektiert andere und möchte, dass sie verstehen
Respekt ist in der Geschäftskommunikation wichtig und der Absender der Nachricht sollte stets die Meinungen anderer respektieren und gleichzeitig sicherstellen, dass diese alle Aspekte der Nachricht verstehen.
21 Vollständigkeit
Die geschäftliche Kommunikation sollte vollständig sein, das heißt, sie sollte alle für den Empfänger relevanten Informationen enthalten, sodass keine Fragen offen bleiben. Durch die Vollständigkeit ist die Botschaft für alle Beteiligten leicht verständlich.
22. Spricht Menschen direkt an
Geschäftskommunikation sollte sich immer an Einzelpersonen richten, um sicherzustellen, dass sie den beabsichtigten Empfänger erreicht. Dies kann durch die direkte Ansprache der Personen in der Nachricht oder die Verwendung von Anreden wie „Sehr geehrte Damen und Herren“ und „Sehr geehrte Damen und Herren“ erfolgen.
23. Kohärenz
Der Inhalt der Geschäftskommunikation sollte logisch von einem Punkt zum anderen fließen, sodass alle Beteiligten ihn klar verfolgen und verstehen können. Kohärenz trägt dazu bei, einen optimierten Dialog zwischen den Parteien zu schaffen, der letztendlich zu besseren Ergebnissen führt.
24. Befolgt ethische Standards
Gute Geschäftskommunikation muss bestimmten ethischen Standards entsprechen, wie etwa der Geheimhaltung von Informationen, der Einhaltung der Gesetze des Landes und der Vermeidung jeglicher Art von Diskriminierung oder Belästigung. Die Einhaltung ethischer Standards trägt dazu bei, dass alle Beteiligten fair und mit Respekt behandelt werden.
25. Rücksichtnahme
Bei der geschäftlichen Kommunikation sollten immer die Bedürfnisse des Empfängers berücksichtigt werden, da dies dazu beiträgt, eine positive Arbeitsbeziehung zwischen ihnen zu fördern. Rücksichtnahme trägt auch dazu bei, eine harmonische Atmosphäre zu schaffen, die für alle Beteiligten von Vorteil ist.
26. Überzeugend
Um den Empfänger zu beeinflussen, muss die Geschäftskommunikation überzeugend sein, damit sie ihn überzeugen und zum Handeln bewegen kann. Das bedeutet, dass Sie eine starke Sprache verwenden und überzeugende Beweise vorlegen müssen, um Ihren Standpunkt zu untermauern.
27. Höflichkeit
Höflichkeit ist in der Geschäftskommunikation von entscheidender Bedeutung, da sie dazu beiträgt, ein respektvolles Umfeld zwischen Menschen zu schaffen. Dazu gehört, in allen Interaktionen höflich zu sein und sich für die Zeit anderer zu bedanken.
28. Praktisch und unvoreingenommen
Geschäftskommunikation sollte praktisch sein, um sicherzustellen, dass sie effektiv und relevant ist. Es sollte auch unvoreingenommen sein, damit alle Beteiligten die gleichen Chancen haben, die Botschaft zu verstehen.
29. Konkretheit
Geschäftskommunikation muss konkret und konkret sein, damit der Empfänger klar verstehen kann, was gesagt wird. Durch die Verwendung einer konkreten Sprache können Sie Ihre Botschaft präzise vermitteln, ohne Raum für Verwirrung oder Fehlinterpretationen zu lassen.
30. Konsistenz
Bei der Geschäftskommunikation ist Konsistenz von entscheidender Bedeutung, da sie dazu beiträgt, einen stetigen Gesprächsfluss zwischen den Parteien aufrechtzuerhalten. Das bedeutet, bei der gleichen Botschaft zu bleiben und sie während der gesamten Diskussion konsistent zu halten.
Dies sind nur einige der Merkmale, die eine gute Geschäftskommunikation ausmachen. Wenn Sie diese Grundsätze verstehen und befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Botschaften klar, prägnant und effektiv sind, sodass es zwischen den Parteien nicht zu Missverständnissen oder Missverständnissen kommt.
Wenn Sie diese Eigenschaften verstehen, können Sie effektiv mit Kollegen oder Kunden kommunizieren, indem Sie sicherstellen, dass Ihre Botschaft klar und genau verstanden wird. Das Ziel sollte immer darin bestehen, eine positive Arbeitsbeziehung zu fördern und gleichzeitig bei jeder Interaktion die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
Grundelemente der Geschäftskommunikation
1. Nachricht
Die Botschaft ist das wichtigste Element der Geschäftskommunikation. Die Nachricht sollte klar, prägnant und vollständig sein, um Verwirrung oder Fehlinterpretationen zu vermeiden. Der Absender sollte außerdem sicherstellen, dass die Nachricht für die Zielgruppe und den Kontext geeignet ist.
2. Absender
Der Absender ist ein weiteres Schlüsselelement der Geschäftskommunikation. Der Absender muss identifizieren, wer er ist, um beim Empfänger seiner Nachricht Vertrauen aufzubauen. Der Absender sollte sich beim Senden einer Nachricht auch der kulturellen Unterschiede bewusst sein, da dies möglicherweise zu Missverständnissen zwischen den beiden Parteien führen kann.
3. Empfänger
Der Empfänger ist ein ebenso wichtiges Element in der Geschäftskommunikation, da er bestimmt, wie die Informationen von ihm empfangen und interpretiert werden. Der Absender muss wissen, wer sein beabsichtigter Empfänger ist, damit die Nachricht auf ihn zugeschnitten ist.
4. Symbole
Symbole sind ein wichtiges Mittel, um Geschäftskommunikation effektiv zu vermitteln. Es ermöglicht eine visuellere Interpretation der übermittelten Informationen und trägt dazu bei, mögliche Missverständnisse zwischen zwei Parteien zu reduzieren.
5. Rückmeldung
Feedback ist in der Geschäftskommunikation von entscheidender Bedeutung, da es sicherstellt, dass beide Parteien die Nachricht richtig erhalten und verstanden haben. Ohne Rückmeldung wäre es nahezu unmöglich festzustellen, ob die Nachricht korrekt empfangen wurde oder ob Änderungen oder Anpassungen vorgenommen werden müssen. Dies trägt auch dazu bei, einen offenen Dialog zwischen Sender und Empfänger herzustellen, sodass Missverständnisse vermieden werden können.
Tipps für eine effektive Geschäftskommunikation
Effektive Kommunikation ist im Geschäftsleben von entscheidender Bedeutung, da sie Einzelpersonen und Teams eine effektive Zusammenarbeit ermöglicht.
Zu den Merkmalen der Geschäftskommunikation gehören die Verwendung einer präzisen Sprache, die Berücksichtigung der Zielgruppe und die Beachtung der Büroetikette. Hier sind ein paar Tipps, die Ihnen dabei helfen, eine effektive Geschäftskommunikation an Ihrem Arbeitsplatz zu gestalten.
- Verwenden Sie eine klare Sprache: Zu einer guten Kommunikation gehört es, sich klar und genau auszudrücken. Wählen Sie Ihre Worte sorgfältig aus, da Fehlkommunikation oder Missverständnisse zu Misserfolgen am Arbeitsplatz führen können. Sprechen Sie präzise und vermeiden Sie persönliche Meinungen oder Emotionen in Ihrer Nachricht.
- Verstehen Sie Ihre Zielgruppe: Berücksichtigen Sie vor dem Versenden einer Geschäftsbotschaft die Zielgruppe. Kunden haben andere Kommunikationsbedürfnisse als Personalfachleute. Durch die Anpassung der Sprache an die jeweilige Gruppe wird sichergestellt, dass alle Parteien die Botschaft richtig verstehen.
- Achten Sie auf Büroprotokolle: Die geschäftliche Kommunikation ist mit einem gewissen Maß an Formalität verbunden, und es ist wichtig, die Büroprotokolle im Auge zu behalten. Dies kann alles umfassen, von der Kleiderordnung bis hin zur Art und Weise, wie Sie verschiedene Mitarbeiter ansprechen.
Das Befolgen der herkömmlichen Regeln trägt dazu bei, eine Umgebung zu schaffen, die einer effektiven Kommunikation förderlich ist. Effektive Geschäftskommunikation ist ein kontinuierlicher Prozess und spielt in jeder erfolgreichen Organisation eine entscheidende Rolle.
Indem Sie diese Tipps befolgen, können Sie dazu beitragen, dass Ihre Geschäftsnachrichten richtig empfangen und von zwei oder mehr Personen richtig verstanden werden. Indem Sie sich die Zeit nehmen, darüber nachzudenken, wie Sie kommunizieren, können Sie sicherstellen, dass alle Ihre Interaktionen reibungslos verlaufen.
Abschluss
Die Fähigkeit, effektiv zu kommunizieren, ist eine wesentliche Fähigkeit für jedes Unternehmen. Merkmale wie Kundeninteraktionen, gewünschte Reaktionen, Entscheidungsfindung, Körpersprache und Öffentlichkeitsarbeit können einen großen Unterschied für eine erfolgreiche Kommunikation machen.
Ein guter Kommunikator sollte in der Lage sein, diese Eigenschaften zu nutzen, um seine Botschaft klar und effektiv zu vermitteln. Es ist wichtig zu bedenken, dass erfolgreiche Kommunikation Übung erfordert und nicht immer einfach ist.
Mit der richtigen Einstellung und dem richtigen Engagement kann jeder ein effektiver Kommunikator werden. Wenn Sie geschäftlich erfolgreich sein wollen, ist die Verbesserung Ihrer Kommunikationsfähigkeiten ein guter Anfang.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Schauen Sie sich die komplette Serie zum Thema Management an