So fesseln Sie ein virtuelles Publikum: (+Tipps und Interaktionsstrategien)

Veröffentlicht: 2023-10-17

Stellen Sie sich vor, Sie nehmen an einer Veranstaltung zur beruflichen Weiterentwicklung teil, bei der Sie Rednern zuhören, Kontakte knüpfen, Spiele spielen und mit anderen Teilnehmern chatten – und das alles von Ihrem Heimbüro aus. Mit ein paar praktischen Tools und Funktionen für virtuelles Publikum können Sie eine solche Veranstaltung einfach aufbauen.

Die Teilnahme an virtuellen und hybriden Veranstaltungen mag zunächst herausfordernd erscheinen, aber es ist einfach, wenn man weiß, wo man anfangen soll. Es gibt auch viel Raum für Kreativität. Welche Tools, Techniken und Funktionen können Sie nutzen, um das Engagement des virtuellen Publikums bei Ihrer nächsten Veranstaltung zu steigern?

Tipps zur Einbindung eines virtuellen Publikums

Nutzen Sie Chat- und Reaktionsfunktionen.

Reaktionen und Interaktionen sind ein natürlicher Bestandteil persönlicher Veranstaltungen. Sie können sie auch in virtuelle Veranstaltungen einbinden. Die meisten führenden Apps für virtuelle Veranstaltungen und Meetings verfügen über integrierte Funktionen wie einen Chat-Tab, Emoji-Reaktionen und ein „Hand heben“-Tool. Diese Funktionen sind eine hervorragende Möglichkeit, virtuelle Zielgruppen anzusprechen.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, dies zu erreichen. Machen Sie beispielsweise bei der Eröffnung einer Veranstaltung eine Ankündigung, in der Sie die Teilnehmer dazu auffordern, die Veranstaltung und Präsentationen im Chat-Tab zu besprechen. Einige Teilnehmer denken möglicherweise, dass die Verwendung des Chat-Tabs unhöflich ist. Eine Ankündigung lindert diese Bedenken und fördert die Interaktion.

Ebenso können Sie Reaktionen und „Hand heben“-Schaltflächen verwenden, um abzustimmen, Spiele zu spielen und Rednern schnelles Feedback zu geben. Bei einer Präsenzveranstaltung kann ein Redner alle zum Klatschen oder Jubeln auffordern, wenn sie mit etwas einverstanden sind. Durch die Verwendung von Reaktionen werden diese Interaktionen in einem virtuellen Ereignis nachgeahmt.

Es ist wichtig, noch einmal zu überprüfen, ob Sie Reaktionen zulassen, wenn Sie diese verwenden möchten. Bei einigen Meeting- und Event-Apps sind Reaktionen möglicherweise standardmäßig deaktiviert. Zoom verfügt beispielsweise über separate Reaktionseinstellungen für Einzelpersonen und Gruppen. Stellen Sie daher sicher, dass Sie Reaktionen auf beiden Seiten aktivieren.

Richten Sie Umfragen ein.

Umfragen sind ein fantastisches Tool, um das Engagement des virtuellen Publikums zu fördern. Sie sind außerdem schnell und einfach umzusetzen. Einige Meeting- und Event-Apps verfügen über eine integrierte Umfragefunktion, es gibt jedoch auch zahlreiche kostenlose Tools von Drittanbietern zum Erstellen von Umfragen. Sie können eines sogar in den sozialen Medien teilen, sodass Ihre Teilnehmer über Facebook, Instagram oder Twitter/X antworten können.

Wenn Sie eine Umfrage in Ihre Veranstaltung einbinden, überlegen Sie, ob die Ergebnisse anonym bleiben sollen. Einige Teilnehmer reagieren möglicherweise eher auf anonymisierte Umfragen. Möglicherweise möchten Sie Umfragen jedoch auch zum Beispiel zur Verfolgung der Anwesenheit verwenden, was die Sichtbarkeit der Identität der Befragten erfordert.

Bestätigen Sie Ihr Publikum.

Best Practices für das öffentliche Reden sind für virtuelle Veranstaltungen genauso wichtig wie für persönliche Veranstaltungen. Techniken wie das Herstellen von Blickkontakt und die Anerkennung des Publikums erscheinen bei einer virtuellen Präsentation vielleicht nicht so natürlich, aber sie sind ein entscheidender Teil des Aufbaus von Engagement.

Sie fragen sich vielleicht, wie Sie Augenkontakt mit einem virtuellen Publikum herstellen können, insbesondere wenn die Kameras der Teilnehmer ausgeschaltet sind. Es ist so einfach wie ein Blick in Ihre Kamera. Viele Redner machen bei virtuellen Meetings und Veranstaltungen den Fehler, auf ihren Bildschirm zu schauen. Schauen Sie stattdessen direkt in Ihre Kamera, als würden Sie auf die Rückwand eines Auditoriums blicken.

Der Blickkontakt vermittelt dem virtuellen Publikum das Gefühl, als würden die Redner tatsächlich mit ihnen sprechen. Ebenso hilft es, virtuelle Teilnehmer während der Veranstaltung mündlich anzuerkennen. Begrüßen Sie sie in Ihrer Einführung und bitten Sie sie in Fragen und Antworten und interaktiven Abschnitten direkt um ihren Beitrag.

Beide Techniken des öffentlichen Redens werden Ihrem virtuellen Publikum das Gefühl geben, gesehen und wertgeschätzt zu werden. Einer der häufigsten Stolpersteine ​​bei virtuellen Veranstaltungen ist die Schaffung eines „Zuschauererlebnisses“, das den virtuellen Teilnehmern das Gefühl gibt, ein Video anzusehen. Anerkennung und Interaktion stellen sicher, dass dies nicht passiert, und tragen dazu bei, ein ansprechenderes Erlebnis zu schaffen.

Integrieren Sie interaktive Sitzungen.

Es gibt viele Möglichkeiten, die Interaktivität bei virtuellen Veranstaltungen zu steigern. Umfragen und Reaktionen sind zwei grundlegende Techniken. Mit Breakout-Räumen, Kleingruppen und Spielen können Sie noch einen Schritt weiter gehen.

Spiele funktionieren in der Regel am besten in kleinen Gruppen. Nutzen Sie daher nach Möglichkeit Breakout-Räume oder erstellen Sie Mini-Meeting-Sitzungen. Spiele können albern, teambasiert, wissensbasiert, kollaborativ oder wettbewerbsorientiert sein. Einige erfordern keine Technologie von Drittanbietern, wie zum Beispiel das unterhaltsame Ratespiel „Wer ist Bob?“

Für jede Menge Quizspaß probieren Sie Kahoot aus. Es erfreute sich zunächst im Klassenzimmer großer Beliebtheit, eignet sich aber in jeder Umgebung hervorragend. Kahoot ist besonders praktisch für Hybridveranstaltungen, da jeder über sein eigenes Gerät am Spiel teilnehmen kann, unabhängig davon, ob er virtuell oder persönlich anwesend ist.

Scattergories und Jackbox Games bieten auch einige fantastische Optionen für virtuelle Event-Aktivitäten. Der einzige Nachteil bei Jackbox ist die begrenzte Gruppengröße, die bei den meisten Spielen maximal zehn Spieler umfasst.

Interaktivität ist auch nicht auf Spiele beschränkt. Sie können auch virtuelle Kollaborationstools für Gruppen-Brainstorming verwenden, wie z. B. Miro Virtual Whiteboard. Tools wie dieses eignen sich perfekt für die Ideenfindung und Teamarbeit.

Erstellen Sie einen Kanal zum Senden von Fragen.

Jede Veranstaltung sollte einen Frage-und-Antwort-Bereich haben, auch bei virtuellen Veranstaltungen. Remote-Teilnehmer benötigen einen Ort, an dem sie ihre Fragen stellen können, ohne das Meeting zu stören oder sich in einem Chat-Fenster zu verlieren. Es gibt einige Lösungen, die Sie anbieten können.

Sie können beispielsweise einen Social-Media-Hashtag erstellen, mit dem virtuelle Zielgruppen online Fragen stellen können. Sie können für Ihre Veranstaltung auch einen Fragenkanal auf einem Slack-, Teams- oder Discord-Server erstellen.

Wenn Sie den Dialog im Chat-Tab Ihres Video-Feeds aufrechterhalten möchten, beauftragen Sie jemanden, den Chat auf Fragen zu überwachen. Teilnehmer können ihre Nachrichten mit einem Hashtag als Fragen markieren, damit das Überwachungsteam sie leicht erkennen kann.

Erstellen Sie eine Event-Microsite oder ein Social-Media-Tag.

Wenn Sie an einer Präsenzveranstaltung teilnehmen, gibt es in der Regel einen Treffpunkt für Aktivitäten, etwa eine Lobby oder einen Registrierungstisch. Sie können diesen Hub für virtuelle Zielgruppen über eine Microsite oder eine Social-Media-Seite nachbilden. Die Idee besteht darin, eine virtuelle „Lobby“ mit Echtzeit-Updates, Raum zum Chatten, Informationen, FAQs und technischer Hilfe zu schaffen.

Eine Microsite ist eine kleine Website speziell für Ihre Veranstaltung. Microsites haben normalerweise eine Seite mit immersiven, interaktiven Inhalten an einem Ort. Sie können beispielsweise ein Begrüßungsvideo, ein Check-in-Feld, ein Umfragefeld, einen Live-Zeitplan und mehr einbinden.

Abhängig von der Art Ihrer Veranstaltung sollten Sie auch Networking-Funktionen einbauen. Beispielsweise könnte Ihre Microsite einen Ort bieten, an dem sich virtuelle Teilnehmer für Meet-and-Greets in kleinen Gruppen anmelden können.

Erwägen Sie abschließend, einen Livestream Ihrer Veranstaltung auf Ihrer Microsite zu veröffentlichen. Sollten virtuelle Teilnehmer technische Schwierigkeiten haben, können sie jederzeit auf die Microsite zurückkehren, um zu sehen, was bei der Veranstaltung passiert. Anschließend können Sie den Live-Stream durch eine Aufzeichnung der Veranstaltung ersetzen, sodass die Teilnehmer alles sehen können, was sie verpasst haben, oder zu Rednern oder Präsentationen zurückkehren können, die ihnen gefallen haben.

Machen Sie einen technischen Übungslauf.

Technische Schwierigkeiten passieren jedem hin und wieder. Glücklicherweise können Sie Maßnahmen ergreifen, um die Wahrscheinlichkeit einer Fehlfunktion zu minimieren. Bringen Sie Ihre Redner und Veranstalter zu einer „Generalprobe“ vor Ihrer Veranstaltung zusammen. Sie können sogar einige Freunde oder Kollegen als vorgetäuschte Zuschauer gewinnen.

Gehen Sie alles durch, was Sie in Ihre Veranstaltung einbauen möchten, von Ihrer Microsite über Präsentationen bis hin zu Spielen und Kleingruppen. Stellen Sie sicher, dass jeder weiß, wie sein Teil der Veranstaltung funktioniert. Ihre Referenten sollten beispielsweise wissen, wie sie ihre Folien dem virtuellen Publikum zeigen.

Der technische Übungslauf ist auch ein guter Zeitpunkt für einige Tipps für virtuelle öffentliche Reden. Erinnern Sie Ihre Redner daran, direkt in ihre Kameras zu schauen und Eingaben aus Reaktionen und Chat-Nachrichten zu bestätigen.

Virtuelles Publikumsengagement leicht gemacht

Virtuelle und hybride Veranstaltungen erhöhen die Zugänglichkeit und den Komfort für Ihre Teilnehmer. Sie können sicherstellen, dass jeder eine gute Zeit hat, indem Sie Funktionen integrieren, die speziell für ein virtuelles Publikum entwickelt wurden. Mit diesen praktischen Tools können Sie virtuelle Veranstaltungen gestalten, die immersiv, kollaborativ und spannend sind.