So erstellen Sie einen Inhaltskalender
Veröffentlicht: 2022-12-30Sie wurden also gebeten, einen Inhaltskalender für die Website Ihres Unternehmens zu erstellen und/oder zu verwalten. Obwohl dies wie eine entmutigende Aufgabe erscheint, helfen Ihnen Inhaltskalender dabei, Ihre Inhaltsstrategie im Auge zu behalten, solange Sie nicht auschecken.
Inhaltskalender erfordern eine konsequente Zusammenarbeit aller Beteiligten. Sie müssen gut lesbar sein und kommunizieren, was wann gepostet wird.
Was ist ein Inhaltskalender?
Wir können Inhaltskalender für eine Vielzahl von digitalen Marketingdiensten verwenden. Sie sind immer nützlich, egal ob Sie Social-Media-Inhalte planen, PPC-Anzeigen schalten oder Blog-Inhalte verwalten.
Wir können Inhaltskalender verwendenWir können Inhaltskalender verwendenWir können Inhaltskalender verwenden
Ein Redaktionskalender, üblicherweise als Content-Kalender bekannt, ist jedoch wohl einer der wichtigsten Kalender in Ihrem Marketingalltag.
Ein Inhaltskalender ist ein Dokument, das Ihnen einen Überblick darüber gibt , wann und wo Sie Ihre bevorstehenden Inhalte veröffentlichen werden.
Ein gut gepflegter Kalender hilft Ihrem gesamten Team, Arbeitsabläufe bei der Inhaltserstellung zu verfolgen, Veröffentlichungstermine mitzuteilen und Ergebnisse zu überwachen.
Vorteile der Erstellung eines Inhaltskalenders
Organisiert bleiben – Als Vermarkter gibt es in Ihrer täglichen Arbeit viele Dinge zu bewegen. Indem Sie einen Inhaltskalender erstellen, können Sie organisiert bleiben und sicherstellen, dass Ihre inhaltsbezogenen Aufgaben nicht durch das Raster fallen.
Visuelles Fortschrittsmodell – Die Erstellung von Inhalten erfordert mehrere Schritte. Und wenn Sie nicht alle diese Schritte auslegen, werden Sie wahrscheinlich einen übersehen. Von der Planung über das Schreiben bis hin zur Bearbeitung und Veröffentlichung hat jedes Unternehmen seinen eigenen Workflow, der auf die Bedürfnisse seines Teams spezialisiert ist. Mit einem Inhaltskalender können Sie jeden Schritt Ihres Inhaltserstellungsprozesses von Anfang bis Ende visuell verfolgen.
Klare Kommunikation – Unabhängig davon, ob in Ihrer Marketingabteilung zwei oder zwanzig Personen arbeiten, ist eine klare Kommunikation unerlässlich, um eine synchrone Marketingstrategie zu entwickeln. Ihr Inhaltskalender sollte für jeden in Ihrem Unternehmen leicht lesbar und verständlich sein.
Vogelperspektive – Sehen Sie das Gesamtbild Ihrer Inhalte, einen Monat nach dem anderen. Wenn Sie alle Ihre Inhalte auf einmal vor sich sehen, können Sie sicherstellen, dass Sie Inhalte veröffentlichen, die verschiedene Themen abdecken.
Vorbereitung auf Schlüsselereignisse – Wenn Sie Ihren Content-Kalender im Voraus planen, können Sie Schlüsselereignisse und wichtige Termine vorbereiten und organisieren. Natürlich ist es wichtig, Feiertage einzuplanen, aber denken Sie auch an andere Ereignisse, die Ihr Unternehmen beeinflussen. Sind Sie ein E-Commerce-Blog? Wenn ja, denken Sie an Daten, die sich auf den Verkauf auswirken, wie Cyber Monday oder Labor Day Weekend.
Wählen Sie eine Plattform aus
Nach welchen Elementen sollten Sie suchen?
Cloud-basierte Plattform – Cloud-basierte Plattformen haben einen ersten Ansatz für Barrierefreiheit. Bei der Planung Ihrer Content-Strategie für 2023 und darüber hinaus ist es wichtig, an die Personen zu denken, die sie verwalten. Sind sie alle an einem Ort? Die Chancen stehen gut, wahrscheinlich nicht. Erstellen Sie aktuelle Kalender, auf die das gesamte Team zugreifen kann, wo immer sie sich befinden.
Benutzerprofile – Wie ich bereits erwähnt habe, arbeitet wahrscheinlich mehr als eine Person am Content-Kalender Ihres Unternehmens. Beachten Sie dies bei der Auswahl einer Software. Einige Inhaltskalender-Tools bieten unbegrenzte Benutzerprofile, jedoch zu einem Preis.
Visualisierung – Unabhängig davon, welche Inhaltskalenderplattform Sie auswählen, müssen Sie der Visualisierung Priorität einräumen. Wenn Ihr Unternehmen eine Unmenge an Inhalten veröffentlicht, möchten Sie in der Lage sein, alles auf einmal zu sehen und einen Prozess zum Filtern oder Suchen nach bestimmten Elementen zu haben.
2 Content-Kalender-Plattformen, die wir empfehlen
Google Tabellen
Erstellen Sie mit Google Sheets Ihren eigenen benutzerdefinierten Inhaltskalender. Die Einrichtung einer Tabellenkalkulation erfordert etwas Mühe, ist jedoch einfach zu pflegen. Google Docs hostet eine Vielzahl von Dokumenten im kollaborativen Stil, sodass Ihr gesamtes Team darauf zugreifen und sie bearbeiten kann. Dieses Tool beseitigt den verwirrenden Schnickschnack eines Inhaltskalenders und macht es unkompliziert und einfach zu bedienen.
Montag.com
Dieses visuelle Tool hilft Ihnen beim Erstellen eines beliebigen Workflows, um alles zu verwalten, was Sie benötigen. Mit dieser Projektmanagement-Software können Benutzer Projekte effizient abschließen, indem sie jedes Element des Inhaltskalenders in eine einzelne Aufgabe aufteilen. Laden Sie Freelancer zur Zusammenarbeit in Boards ein, um die Kommunikation in allen Phasen des Prozesses zu optimieren.

Erstellung Ihres Inhaltskalenders
Schritt 1: Erstellen Sie eine Liste Ihrer Inhalte
Denken Sie zunächst über die Position Ihres Unternehmens nach und wen Sie ansprechen, damit Sie bestimmen können, auf welche Arten von Inhalten Sie sich konzentrieren sollten.
Wie ist die Marktposition Ihres Unternehmens?
Sind Sie ein Vordenker oder ein neuer Marktteilnehmer?
Kennen Ihre Kunden das Produkt oder die Dienstleistung, die Sie verkaufen?
Erstellen Sie als Nächstes eine Liste aller Inhalte, die Sie in der Vergangenheit gepostet haben, derzeit posten oder posten möchten.
Dies kann redaktionelle Inhalte, Anleitungen, Branchennachrichten, Interviews, Fallstudien, Trendthemen usw. umfassen.
Eine robuste Liste aller Inhalte, die Sie veröffentlichen möchten, führt Sie zu Schritt 2.
Schritt 2: Inhaltssäulen
Unterteilen Sie Ihre Themenliste in Inhaltssäulen. Inhaltssäulen sind Inhaltscluster, die sich um ein Hauptthema drehen.
Diese Hauptthemen sollten die breiten Kategorien darstellen, die Sie in Blogbeiträgen diskutieren möchten.
Denken Sie an die Fragen im vorherigen Abschnitt zurück.
Wenn Sie ein Vordenker in der Fitnessbranche sind, der versucht, Menschen zu erreichen, die sich ein wenig mit Fitness auskennen, haben Sie möglicherweise Content-Säulen, die sich um Muskel-Wellness, verschiedene Ernährungsweisen, anpassbare HIIT-Workouts usw. drehen.
Wenn Sie jedoch neu in der Branche sind oder Ihre Zielgruppe nichts über Fitness weiß, sehen Ihre Inhaltssäulen etwas anders aus. Ihre Themen können sich mehr auf gesunde Essgewohnheiten oder Körpergewichtstraining konzentrieren.
Wenn Sie Ihre Inhaltssäulen erstellen, ist Ihre „Säulenseite“ die robusteste von allen.
Fragen Sie sich von hier aus: „Welche Themen beziehen sich auf diese Säule?“ oder „worüber würde mein Leser als nächstes mehr wissen wollen.“
Dieser Prozess hilft Ihnen, Ihre Inhaltsideen zu organisieren und Listen mit neuen Themen zu erstellen.
Schritt 3: Veröffentlichungshäufigkeit
Die Wahl einer Veröffentlichungshäufigkeit ist für jede Marke und jedes Unternehmen unterschiedlich.
Besprechen Sie mit Ihrem Team, wie oft Sie Inhalte posten möchten und an welchen Wochentagen.
Hier gibt es keine Zauberformel.
Manche Unternehmen posten zwei bis vier Blogs pro Woche, andere nur ein paar Mal im Monat.
Eine weitere Frage, die Sie sich stellen sollten, ist, wie lang mein Inhalt sein wird.
Auch hier gibt es keine Zauberformel oder einen geheimen Trank.
Das Update für hilfreiche Inhalte von Google soll Suchenden dabei helfen, „hochwertige Inhalte“ zu finden.
Eine gute Faustregel beim Schreiben von Inhalten ist also nicht die Messung der Länge, sondern meiner Vollständigkeit.
Wenn Ihre Leser am Ende Ihres Blogs angelangt sind, sollten sie mit den Informationen zufrieden sein, die Sie ihnen zur Verfügung gestellt haben.
Schritt 4: Füllen Sie Ihren Inhaltskalender aus
Dies ist wahrscheinlich der entmutigendste Teil eines Inhaltskalenders, wenn Sie neu in der Verwaltung sind.
Verwenden Sie Ihre festgelegte Veröffentlichungshäufigkeit, um Inhalte in die Daten einzufügen, an denen Sie sie veröffentlichen werden.
Arbeiten Sie rückwärts, um alle Aufgaben zu durchdenken, die mit Ihrem Workflow zur Inhaltserstellung verbunden sind.
Stellen Sie beim Ausfüllen Ihres Inhaltskalenders sicher, dass Sie die folgenden Elemente enthalten:
- Daten: Geben Sie Daten für den ersten Entwurf, Redaktionsschluss und die Veröffentlichungsdaten an
- Titel : Listen Sie den vollständigen Arbeitstitel Ihres Inhalts auf
- Inhaltssäule : Bezeichnen Sie die Inhaltssäule, unter die ein bestimmtes Thema fällt
- Autor : Wer ist für das Schreiben des Inhalts verantwortlich?
- Redakteur : Wer ist für die Bearbeitung des Inhalts verantwortlich?
- Herausgeber : Wer ist für die Veröffentlichung des Inhalts verantwortlich?
- Links : Fügen Sie Links zum Arbeitsentwurf hinzu
Ziehen Sie es zusammen
Ein Content-Kalender ist ein unverzichtbares Tool für die Planung, Kommunikation und ordnungsgemäße Umsetzung Ihrer Content-Marketing-Strategie.
Nehmen Sie sich die Zeit, eine Plattform auszuwählen, die für Ihr Team geeignet ist, und beginnen Sie mit der Planung der Inhalte für den nächsten Monat mit Ihrem neuen Inhaltskalender.