So erstellen Sie eine PESTLE-Analyse für die Marketingplanung

Veröffentlicht: 2023-06-28

Erfahren Sie, wie Sie eine PESTLE-Analyse erstellen, um Bedrohungen und Chancen in der Makroumgebung zu identifizieren und Ihre Marketingplanung zu steuern

Möglicherweise haben Sie beim Studium der Marketingtheorie oder an Ihrem Arbeitsplatz von PESTLE gehört. Es ist ein leistungsstarkes und dennoch einfaches Analysetool für die gesamte Geschäfts- und Marketingplanung. In diesem Blog erklären wir, was es ist, warum es nützlich ist und wie Sie noch heute Ihre eigene PESTLE-Analyse für die Marketingplanung erstellen können.

Was ist eine PESTLE-Analyse?

PESTLE ist ein Akronym, das sechs Schlüsselbereiche in Ihrer Makroumgebung (extern) abdeckt. Jeder Buchstabe steht für einen anderen Faktor, wie in der folgenden Grafik dargestellt:

Smart Insights PESTLE-Grafik

Wussten Sie? Manchmal wird es als PEST-Analyse bezeichnet oder „PESTEL“ geschrieben, aber das gebräuchlichste Akronym ist PESTLE.

Eine PESTLE-Analyse ist ein Rahmenwerk, das Ihnen hilft, externe Faktoren zu identifizieren – die außerhalb Ihrer Kontrolle liegen – und die Ihre Geschäftsziele und Marketingstrategie beeinflussen und beeinflussen können.

Ist es notwendig, bei der Marketingplanung externe Faktoren zu berücksichtigen?

Vielleicht denken Sie zunächst, dass eine PESTLE-Analyse für die Marketingplanung vielleicht übertrieben ist. Sie verfügen über einen guten Marketingplan für Ihr Unternehmen, über den Sie die Kontrolle haben. Welchen Sinn hat es, auf externe Faktoren zu achten, wenn man sie nicht ändern kann?

Als vielbeschäftigte Vermarkter ist es verständlich, dass wir oft mehr Zeit damit verbringen, uns auf unser internes Umfeld zu konzentrieren. Die Realität ist jedoch, dass Sie ohne eine Bewertung Ihres externen Umfelds Chancen und Risiken für Ihr Unternehmen nicht erkennen können, unabhängig davon, ob Sie diese wahrnehmen oder nicht.

Betrachten Sie den beliebten Mythos über Strauße. Früher dachte man, dass sie ihren Kopf in den Sand stecken, um sich vor Raubtieren zu verstecken. Für sie fühlten sie sich in ihrem dunklen Loch wohl und sicher, während der Rest ihres Körpers zur Schau gestellt und der Gefahr ausgesetzt war. Wenn Sie Ihre Makroumgebung nicht beurteilen, steckt Ihr Unternehmen den Kopf in den Sand und hofft auf das Beste. Es ist auch eine wirklich gute Möglichkeit, von Ihren Konkurrenten (Mitbeutetieren) überholt zu werden, die immer auf der Suche nach potenziellen Gefahren sind. Nicht ideal.

Warum eine PESTLE-Analyse für die Marketingplanung verwenden?

Beim Erstellen einer Marketingstrategie müssen Sie interne (Mikro-) und externe (Makro-)Faktoren bewerten, um Chancen und Risiken zu ermitteln, die Ihr Plan angehen kann. Eine PESTLE-Analyse für die Marketingplanung ist eine großartige und schnelle Möglichkeit, einen Überblick über Ihre Makroumgebung auf oberster Ebene zu erhalten. Was geschieht außerhalb Ihres internen Umfelds, über das Sie kaum oder gar keine Kontrolle haben und das sich auf Ihr Unternehmen auswirken wird? Es ist eine Chance, auf äußere Einflüsse zu reagieren und Taktiken zu entwickeln, um etwaige Herausforderungen/Chancen anzugehen.

Top-Tipp: PESTLE ist Teil der Situationsanalyse, die Teil des Opportunity-Teils von RACE OSA Planning ist.

Es ist üblich, dass sich Unternehmen auf die unmittelbareren Mikroumfeldfaktoren wie Kunden, Wettbewerber und Vermittler konzentrieren, um sie zu erreichen und mit ihnen Handel zu treiben. Obwohl dies wichtig ist, ist PESTLE nützlich, um umfassendere Veränderungen auf dem Markt aufzudecken, die Möglichkeiten bieten können, die sich auf die Mikroumgebungsfaktoren auswirken, und hilft bei der Überprüfung rechtlicher Faktoren.

Beispiele für Chancen und Herausforderungen, die PESTLE aufzeigen kann, sind:

  • Gesellschaftliche und kulturelle Veränderungen, die sich auf die Markteinführungsstrategie auswirken
  • Neue Marketingtechnologie und verwandte Kommunikationstechniken
  • Regierungsänderungen, die möglicherweise neue Finanzierungsquellen erschließen, z. B. Forschung und Entwicklung, digitale Lehrlingsausbildung
  • Gesetzliche Änderungen, die eingehalten werden müssen (z. B. Datenschutzgesetz)

„Warum ist die PESTLE-Analyse wichtig?Denn diese Faktoren können Ihre Geschäftsstrategie beeinflussen und zukünftige Entscheidungen wie Expansion, Rekrutierung und Produktentwicklung beeinflussen.“(Einfach geschäftlich).

Melden Sie sich für eine kostenlose Mitgliedschaft an

Wie erstelle ich eine PESTLE-Analyse für die Marketingplanung?

Um Ihre PESTLE-Analyse zu erstellen, müssen Sie Ihre Makroumgebung untersuchen. Sie suchen nach politischen, wirtschaftlichen, sozialen, technologischen, rechtlichen und ökologischen Ereignissen/Veränderungen, die sich auf Ihr Unternehmen und Ihre zukünftigen Ziele auswirken werden. Werfen Sie zunächst einen Blick auf seriöse Nachrichten sowie Branchenforen und Websites.

Dann müssen Sie abschätzen, welche Auswirkungen das hat. Ist es hoch/mittel/niedrig? In welchem ​​Zeitrahmen sind die Auswirkungen zu sehen? Ist es eine Chance oder eine Bedrohung für Ihr Unternehmen? Oder beides?

Top-Tipp: Möglicherweise sind nicht alle 6 PESTLE-Elemente für Ihr Unternehmen relevant. Konzentrieren Sie sich auf Bereiche, die eindeutige Auswirkungen haben.

Präsentieren Sie Ihre PESTLE-Analyse

Der einfachste Weg, Ihre PESTLE-Analyse darzustellen, ist in einem Tabellenformat. Smart Insights hat eine benutzerfreundliche PESTLE-Vorlage erstellt, die Sie bei der Erstellung und Anzeige Ihrer Analyse unterstützt.

Smart Insights PESTLE-Analyse, leere Vorlage

In der Tabelle sind die wichtigsten Informationen aufgeführt, die Sie für jeden PESTLE-Faktor bewerten müssen.

  • O/T – Dies steht für Chance oder Bedrohung – sind die Auswirkungen auf Ihr Unternehmen positiv oder negativ?
  • Wichtigkeit – Ist sie für Ihr Unternehmen hoch, mittel oder niedrig? Dies ist eine gute Spalte zur Priorisierung von Maßnahmen.
  • Zeitliche Auswirkungen – Wann wird sich dies auf Ihr Unternehmen auswirken?
  • Auswirkungen auf Geschäftsziele – Die nützlichste Spalte zum Ausfüllen. Hier führen Sie alle Informationen zusammen, um umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen. Was ist die wichtigste Auswirkung dieses externen Faktors konkret auf Ihr Unternehmen? Wie können Sie darauf reagieren?

Top-Tipp: Überlegen Sie bei der Bewertung von Chancen- und Bedrohungsfaktoren, ob sie beides sein könnten. In einigen Bereichen schaffen Bedrohungen Chancen, die Ihr Unternehmen zu seinem Vorteil nutzen kann, um die anfängliche Bedrohung abzumildern.

B2C PESTLE-Beispiel

In unserer PESTLE-Analysevorlage haben wir ein fertiges Beispiel für ein fiktives B2C-Unternehmen erstellt, um Ihnen bei der Durchführung Ihrer eigenen Analyse zu helfen.

Schauen wir uns ein Beispiel für einen Faktor an, der eine Chance und eine Bedrohung sein kann.

B2C PESTLE-Beispiel – Umweltfaktor

Hier werden sich unsere Kunden der Auswirkungen ihres Konsumverhaltens auf die Umwelt bewusst. Wenn wir nichts dagegen tun, wird unser Unternehmen Geschäfte verlieren, da wir uns nicht an die Bedürfnisse unserer Kunden anpassen. Allerdings wissen wir jetzt, was unsere Kunden wollen. Dies bietet uns die Möglichkeit, diesem Bedarf gerecht zu werden, mehr Kunden zu binden und zu gewinnen, indem wir die Umweltauswirkungen unseres Unternehmens verbessern und dies als Differenzierungsmerkmal in der Marketingkommunikation nutzen.

Laden Sie unsere PESTLE-Analysevorlage herunter, um ein vollständiges Beispiel für alle externen Faktoren zu sehen.

Wie oft muss ich eine PESTLE-Analyse durchführen?

Als Vermarkter wissen wir, dass sich unser digitales Umfeld ständig verändert. Deshalb sind wir Meister der Optimierung! Das Gleiche gilt auch für unsere äußere Umgebung. Änderungen an unserer Makroumgebung erfolgen häufig und schnell, daher wird empfohlen, regelmäßig eine PESTLE-Analyse durchzuführen. Das Oxford College of Marketing empfiehlt, alle sechs Monate eine PESTLE-Analyse durchzuführen:

„Diese Analyse sollte alle sechs Monate wiederholt werden, um etwaige Veränderungen im Makroumfeld zu identifizieren. Organisationen, die Veränderungen im Makroumfeld erfolgreich überwachen und darauf reagieren, können sich von der Konkurrenz abheben und so einen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen haben.“ (Oxford College of Marketing).

Sollte dies für Ihr Unternehmen zu unrealistisch sein, empfehlen wir Ihnen, alle 12 Monate eine neue PESTLE-Analyse zu erstellen.

Setzen Sie Ihre PESTLE-Analyse in die Tat um

Ihre PESTLE-Analyse ist eine hervorragende Grundlage zur Identifizierung potenzieller Bedrohungen und Chancen, die Sie in einer SWOT/TOWS-Analyse nutzen können. Die TOWs-Matrix fasst strategische Chancen und Risiken zusammen, die Sie in Ihrer Strategie angehen müssen.

SWOT/TOWS-Matrix – leere Vorlage

Wir haben eine spezielle Vorlage, die Ihnen bei der Durchführung Ihrer SWOT-Analyse hilft. Außerdem wird erläutert, wie Sie RACE nutzen können, um Ihre wichtigsten Probleme zu priorisieren und Maßnahmen zu erstellen.

Wir hoffen, dass Sie diesen Blog hilfreich fanden. Laden Sie unsere PESTLE-Analysevorlage herunter, um weitere Tipps zu erhalten, wie Sie Ihre Analyse optimal nutzen können, und um ein fertig ausgearbeitetes Beispiel mit einer Videoerklärung anzusehen.