So erstellen Sie einen IT-Disaster-Recovery-Plan

Veröffentlicht: 2022-08-23

Daten sind anfälliger als wir denken. Es kann beschädigt, gehackt, gestohlen oder versehentlich gelöscht werden; es kann durch Stromausfälle, Wasserschäden oder Erdbeben zerstört werden.

Es kann so viel schief gehen, dass der Schaden irreparabel sein könnte, wenn Sie keinen IT-Disaster-Recovery-Plan haben. Es muss sofort gehandelt werden. Das bedeutet, dass Sie einen IT-Notfallplan haben müssen, lange bevor etwas Katastrophales passiert.

Manchmal können wir Katastrophen verhindern, aber wir können sicherlich die Wiederherstellung planen. Wie jeder Projektplan besteht auch ein IT-Disaster-Recovery-Plan aus Einzelteilen.

Was ist ein IT-Disaster-Recovery-Plan?

Ein IT-Disaster-Recovery-Plan ist genau das, wonach er klingt – ein Plan, um zu reagieren, wenn etwas Schlimmes mit Ihrem IT-System passiert. Es besteht aus Richtlinien und Verfahren und notiert die Tools, die erforderlich sind, um den Plan umzusetzen und die technologische Infrastruktur, Systeme und Daten Ihres IT-Programms zu sichern oder wiederherzustellen.

Bei der Formulierung von Disaster Recovery wird davon ausgegangen, dass der Hauptbereich, in dem sich Ihre IT befindet, nicht gerettet werden kann, zumindest nicht sofort; Daher spricht der Plan für den Prozess der Wiederherstellung von Daten und Diensten an einem anderen funktionsfähigen IT-Standort. Der Ort des ursprünglichen Vorfalls ist nicht von vorrangiger Bedeutung.

Organisationen werden ermutigt, einen ganzheitlichen Katastrophenvorsorgeplan zu haben, da dies langfristig Geld spart. Es wird angenommen, dass Sie für jeden im Voraus ausgegebenen Dollar viermal so viel sparen, wenn Sie nach dem Ereignis reagieren. Denken Sie also an Planungstools und zusätzlich an ausfallsichere Investitionen.

Warum ist ein IT-Notfallplan wichtig?

Je tiefer wir in eine digitale Welt vordringen, desto ausgeprägter wird der Bedarf an IT-Systemen. Gerade in den letzten Jahrzehnten hat es eine enorme Migration von analog zu digital gegeben. Die Vorteile wurden detailliert beschrieben, aber die Risiken sind nicht immer offensichtlich, da die Menschen das Neue unkritisch annehmen.

Wir setzen großes Vertrauen in unsere Technologie, aber die Wahrheit ist, dass unsere Technologie nicht unfehlbar ist. Sie brechen und versagen die ganze Zeit. Je mehr wir unser Wohlergehen und das unserer Unternehmen ohne Schutzmaßnahmen auf ihren Rücken legen, desto mehr verlangen wir nach Ärger.

Es gibt fast einen religiösen Eifer, wenn man über Technologie spricht und wie sie all unsere Leiden heilt. Wenn wir nur die menschliche Komponente entfernen könnten, würden uns Maschinen in ein neues Zeitalter führen. Dieses magische Denken ist gefährlich. Sie verklärt Technik und leugnet, dass Maschinen und Software nicht perfekt sind. Sie machen Fehler, also müssen wir einen Notfallplan haben.

Geschäftliche Konsequenzen

Während wir unsere Unternehmenseinstellung gegenüber der Technologie, die uns bei unseren Geschäften hilft, kontrollieren können, sind die Köpfe unserer Kunden nicht so formbar. Sie erwarten perfekte Produkte und Dienstleistungen. Sie wollen nicht sehen, wie die Wurst hergestellt wird. Da die Technologie abstürzen kann, müssen Unternehmen daher einen IT-Katastrophenplan haben, um die Lieferung an ihren Kundenstamm ununterbrochen aufrechtzuerhalten.

Das Gantt-Diagramm des Projektmanagers
IT-Pläne lassen sich am besten mit Online-Gantt-Diagrammen erstellen. Mehr erfahren

Dies spricht wiederum für das Endergebnis. Wenn ein technologisches Problem auftritt, führt dies wahrscheinlich zum Verlust einiger Kunden. Das scheint kein zu hoher Preis zu sein, aber es ist nicht so einfach, Kunden zu halten, und der Wiederaufbau von Vertrauen ist ein harter Kampf. Daher schützt Sie ein IT-Notfallplan davor, dass der Schaden auf die Kunden übergreift.

Außerhalb Ihrer Kunden wirkt sich der Verlust Ihrer Daten auf die Produktivität Ihrer Mitarbeiter aus. Die aus einer IT-Katastrophe resultierende Instabilität hat Auswirkungen über Hardware und Software hinaus. Dies führt zu entgangenen Einnahmen und einem beschädigten Ruf zusätzlich zum Datenverlust.

So erstellen Sie einen IT-Disaster-Recovery-Plan

Berücksichtigen Sie diese Dinge bei der Erstellung des Plans.

  • Haben Sie Notfallkontakte für Mitarbeiter und externe Kontakte, einschließlich der Entwicklung eines Benachrichtigungsnetzwerks, um effektiv zu erreichen.
  • Versuchen Sie herauszufinden, welchen Umfang die Wiederherstellung haben wird.
  • Holen Sie sich ein Disaster-Recovery-Team und beachten Sie die Verantwortlichkeiten jedes Mitglieds. Dazu gehören ein Teamleiter und ein Managementteam, die für den Prozess verantwortlich sind.
  • Ermöglichen Sie die Wiederherstellung und Fortführung kritischer Technologien, Infrastrukturen und Systeme.
  • Konzentrieren Sie sich auf die Informations- und/oder Technologiesysteme, die die kritische Geschäftskontinuität unterstützen.
  • Halten Sie alle wesentlichen Geschäftsaspekte trotz erheblicher Störereignisse am Laufen.
  • Es wird als Teilmenge der Geschäftskontinuität betrachtet.

Gliederung des IT-Disaster-Recovery-Plans

Um einen IT-Disaster-Recovery-Plan zu erstellen, unabhängig davon, ob er nach einer Naturkatastrophe (wie einem Hurrikan, Tornado, Feuer, einer Überschwemmung usw.) oder einer von Menschen verursachten Katastrophe (wie Fehlern, Sicherheitsverletzungen, Sabotage usw.) aufgerufen wird, folgen Sie den Anweisungen diese Gliederung.

  • Bestandsaufnahme: Kennen Sie Ihre IT, von Systemen über Hardware bis hin zu Software. Listen Sie Ihr gesamtes Inventar auf und definieren Sie, welche Teile für welche Arten von Pannen anfällig sind.
  • Wiederherstellungszeitplan: Beachten Sie, was eine akzeptable Zeitspanne ist, um Ihr aufgelistetes Inventar wiederherzustellen und wieder in Betrieb zu nehmen.
  • Holen Sie sich Zustimmung: Zuerst müssen Sie die Zustimmung der Interessengruppen einholen, dann muss jeder in der Organisation den Plan kennen und wissen, wie er umgesetzt wird.
  • Sicherungsdaten: Um eine Katastrophe oder zumindest das Ausmaß des Schadens im Katastrophenfall zu vermeiden, richten Sie Sicherungen ein, z. B. auf externen Laufwerken oder in der Cloud.
  • Physischer Schaden: Sichern Sie Ihre Daten, aber vergessen Sie nicht Ihre Hardware. Haben Sie zum Beispiel einen Backup-Generator für Stromausfälle.
  • Menschliches Versagen: Personen können Ihrem IT-System absichtlich oder unabsichtlich Schaden zufügen, also arbeiten Sie gründlich aus, wer Zugriff auf was hat.
  • Versicherung: Die besten Pläne … wie sie sagen. Versicherungen können ein Lebensretter sein. Es handelt sich um Vorabkosten, die sich möglicherweise nie wieder lohnen, aber das Unternehmen retten könnten.
  • Test: Sobald Sie einen Plan haben, testen Sie ihn regelmäßig, um Überraschungen zu vermeiden, wenn eine echte Katastrophe eintritt.

Kostenlose Vorlagen, die bei der IT-Notfallplanung helfen können

Die Erstellung eines IT-Disaster-Recovery-Plans ist ein großes Unterfangen. Es gibt viel zu beachten und zu verfolgen. Um Ihnen dabei zu helfen, Fuß zu fassen, bietet ProjectManager Dutzende von kostenlosen Projektmanagement-Vorlagen, darunter einige, die nur für diesen Zweck entwickelt wurden.

Vorlage für IT-Risikobewertung

Wenn Sie wissen, was passieren könnte, wird Ihr Plan informiert, wenn Sie auf IT-Schäden reagieren. Wenn Sie ein Risiko für Ihre IT erkennen können, können Sie die Initiative präventiv planen und einem Teammitglied zuweisen, das die Initiative leitet. Die kostenlose IT-Risikobewertungsvorlage sammelt alle Daten, die Sie benötigen, um festzustellen, wie sich das Risiko auf Ihre IT auswirken kann und wie Sie es möglicherweise kontrollieren können.

Vorlage zur Problemverfolgung

Ärger kommt meistens nicht alleine. Während Sie Daten wiederherstellen und beschädigte Hardware reparieren, benötigen Sie eine Struktur, um die Identifizierung und Lösung dieser Probleme nachzuverfolgen. Die kostenlose Vorlage zur Problemverfolgung bietet Ihnen die Möglichkeit, das Problem und seine Auswirkungen zu beschreiben. Dann können Sie die Priorität festlegen, datieren und ein Teammitglied zuweisen, das für das Problem verantwortlich ist und dessen Lösung verwaltet.

Lessons Learned-Vorlage

Da ein IT-Disaster-Recovery-Plan ein lebendiges Dokument ist, sollten Sie ihn regelmäßig überprüfen und überarbeiten. Das ist oft der Fall, nachdem Tests einige Probleme aufgedeckt haben, an die Sie nicht gedacht hatten, oder nach einer echten Katastrophe. In jedem Fall ist unsere kostenlose Lessons-Learned-Vorlage ein großartiges Tool, um das zu sammeln, was Sie entdeckt haben. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihr gesamtes Team in das Verfahren einbeziehen. Je mehr Perspektiven, desto mehr Einblicke.

Wie ProjectManager bei einem IT-Disaster-Recovery-Plan helfen kann

Vorlagen sind großartig, aber sie sind begrenzt. Sie sind nur Dokumente und ihnen fehlt die nötige Dynamik, um Ihre IT-Notfallwiederherstellung zu planen. ProjectManager ist ein preisgekröntes Projektmanagement-Tool, das Ihnen hilft, Ihren Plan und Ihre Wiederherstellung zu organisieren.

Robuste Sicherheit

Anstatt auf ein Problem zu reagieren, möchten Sie es lieber vermeiden. Wir haben Sicherheitsfunktionen, die einschränken, wer was tun kann, wenn er in der Software ist. Sie können nur wen Sie mit administrativen Aufgaben beauftragen möchten. Andere können integriert werden, haben aber nur definierte Privilegien.

Sicherheitseinstellungen von ProjectManager

Zeitpläne und Zeitpläne

Das Erstellen eines Plans erfordert das Organisieren von Aufgaben über einen Zeitplan. Es kann kompliziert werden. Aber wir machen die Planung Ihres Plans einfach mit einem Online-Gantt-Diagramm, das jede Aufgabe in Ihrem Plan auflistet und die Dauer für jede festlegt, damit sie dann eine Projektzeitachse füllen können. Wenn Sie Aufgaben haben, die erst beginnen oder enden können, wenn eine andere beginnt oder endet, verknüpfen Sie einfach die Aufgabenabhängigkeiten, um spätere Engpässe zu vermeiden.

Das Gantt-Diagramm des Projektmanagers

Live-Tracking

Durch die Überwachung Ihres Plans während der Ausführung, um sicherzustellen, dass Ihre IT wiederhergestellt und Ihre Systeme so schnell wie möglich wieder in Betrieb sind, bleiben Sie auf Kurs. Unser Echtzeit-Dashboard überwacht Ihren Wiederherstellungsplan automatisch und erstellt Grafiken und Diagramme, um Sie über Aufgabenstatus, Abweichungen und vieles mehr auf dem Laufenden zu halten.

Die Dashboard-Ansicht von ProjectManager, die sechs Schlüsselmetriken zu einem Projekt anzeigt

ProjectManager ist ein Cloud-basiertes Tool, mit dem Sie Pläne zur Wiederherstellung der IT erstellen und den Prozess in Echtzeit überwachen können. Unsere Funktionen helfen Ihnen, jede Phase Ihres IT-Notfallplans zu kontrollieren. Erfahren Sie, warum über 10.000 Teams unsere Software verwenden, um Problemen immer einen Schritt voraus zu sein, indem Sie diese kostenlose 30-Tage-Testversion nutzen.