Was ist Vorlaufzeit? So berechnen Sie die Durchlaufzeit in verschiedenen Branchen

Veröffentlicht: 2022-08-23

Bei Projekten dreht sich alles um die Bereitstellung eines Produkts oder einer Dienstleistung. Egal, ob Sie im Projektmanagement, in der Fertigung, in Lieferketten oder im Bestandsmanagement arbeiten, Sie müssen Ihren Kunden etwas Wertvolles liefern. Deshalb ist die Vorlaufzeit so wichtig.

Zwischen der ersten Idee und dem fertigen Produkt liegen viele Phasen, und wenn Sie Ihre Vorlaufzeit kennen, können Sie Projekte rechtzeitig liefern. Nehmen wir uns einen Moment Zeit, um die Durchlaufzeit zu definieren, festzulegen, wie sie berechnet wird, und zu sehen, wie sie in verschiedenen Branchen funktioniert.

Was ist Vorlaufzeit?

Die Durchlaufzeit ist der Zeitraum zwischen dem Beginn eines Prozesses und seinem Abschluss. Das heißt, es ist die Zeit, die benötigt wird, um ein Produkt oder eine Dienstleistung so zu gestalten, dass es für den Kunden nutzbar ist. Die Vorlaufzeit wird in verschiedenen Branchen von der Fertigung über das Lieferkettenmanagement bis hin zum Projektmanagement verwendet.

Die durchschnittliche Vorlaufzeit ist je nach Branche unterschiedlich. Obwohl es Ähnlichkeiten geben kann, ändert sich die Lieferzeit je nach Prozess. Eine Sache, die alle Branchen gemeinsam haben, ist, dass die Vorlaufzeit es Unternehmen ermöglicht, die Arbeit zu planen und ihren Kunden oder Endbenutzern eine Frist zu setzen, bis zu der sie das Produkt erhalten. Durchlaufzeiten können auch hilfreich sein, indem Sie die Ergebnisse Ihrer Vorverarbeitungs-, Verarbeitungs- und Nachverarbeitungsphasen vergleichen, um Ineffizienzen zu entdecken, die Sie in zukünftigen Projekten ausmerzen können, um produktiver zu arbeiten.

Um Ihre Vorlaufzeit besser zu verwalten, können Sie sich auf Projektmanagement-Software verlassen. ProjectManager ist eine Arbeits- und Projektmanagement-Software, mit der Sie Ihre Arbeit in Echtzeit verfolgen können. Eine der mehreren Projektansichten ist das Gantt-Diagramm, mit dem Sie Abhängigkeiten verknüpfen können, um Verzögerungen zu vermeiden, nach dem kritischen Pfad für die Planungsflexibilität zu filtern und eine Baseline festzulegen, um Ihren Fortschritt zu überwachen. Starten Sie noch heute kostenlos mit ProjectManager.

Das Gantt-Diagramm von ProjectManager hilft bei der Vorlaufzeit
ProjectManager verfügt über Gantt-Diagramme, mit denen Sie die Vorlaufzeit verwalten können. Mehr erfahren.

Bestandteile der Vorlaufzeit

Die Komponenten der Vorlaufzeit sind nicht in Stein gemeißelt, da sie von einer Branche zur nächsten variieren können. Im Allgemeinen sind hier die sechs Komponenten der Vorlaufzeit.

  • Die Vorlaufzeit wird auch als Planungszeit bezeichnet. Es spricht für die Zeit, die benötigt wird, um eine Anfrage für Nachschub oder die Entwicklung eines Projekts zu erhalten. Es braucht Zeit, um die Anfrage zu verstehen und eine Bestellung zu erstellen, wenn Sie etwas kaufen oder einen Auftrag erstellen.
  • Die Bearbeitungszeit tritt nach Erhalt der Bestellung ein und bezieht sich auf die Zeit, die für die Beschaffung oder Herstellung des Artikels benötigt wird.
  • Die Wartezeit ist der Zeitraum zwischen der Beschaffung der erforderlichen Ressourcen und dem Zeitpunkt, an dem die Artikelproduktion stattfindet.
  • Die Lagerzeit bezieht sich auf den Bestand oder die Zeit, in der sich Ihr fertiges Produkt im Lager oder in der Fabrik befindet, bevor es geliefert wird.
  • Die Transportzeit ist die Zeit, die benötigt wird, um das Produkt vom Lager oder der Fabrik zum Kunden zu bringen.
  • Die Inspektionszeit ist die Zeit, die benötigt wird, um das Produkt nach der Lieferung vom Kunden zu prüfen und zu genehmigen. Dies kann einige Hin- und Herbewegungen erfordern, um Probleme mit dem Artikel zu lösen.

So berechnen Sie die Vorlaufzeit

Nachdem wir nun die Definition und die Komponenten der Vorlaufzeit von der Bestellung bis zur Lieferung verstanden haben, wie berechnen Sie die Vorlaufzeit? Diese wichtige Metrik ist eine der einfachsten Berechnungen, die Sie bei der Verwaltung eines Projekts, einer Lieferkette oder eines Fertigungsprozesses finden werden.

Genaue Berechnungen der Vorlaufzeit helfen Ihnen, die richtige Menge an Rohstoffen für Ihr Lager zu bestellen, ein kostspieliger Prozess, der wertvollen Platz einnehmen kann, wenn Sie zu viel bestellen. Auf der anderen Seite möchten Sie auch genügend Lagerbestände zur Verfügung haben, um Ihre Bestellungen auszuführen. Aufgrund dieses Bestandsgleichgewichts ist die Berechnung der Vorlaufzeit von entscheidender Bedeutung.

Bei der Berechnung der Vorlaufzeit sind einige Begriffe zu verstehen, z. B. Lieferverzögerung und Nachbestellungsverzögerung. Die Lieferverzögerung gibt an, wie lange Ihr Lieferant braucht, um eine Kundenbestellung zu erfüllen, nachdem sie aufgegeben wurde. Eine Nachbestellverzögerung ist die Zeit zwischen der erfüllten Bestellung und der Abgabe der nächsten Bestellung.

Formel für die Lieferzeit

Es gibt nicht nur eine Möglichkeit, die Vorlaufzeit zu berechnen, aber am häufigsten wird das Anfragedatum der Bestellung vom Lieferdatum der Bestellung abgezogen.

Vorlaufzeit (LT) = Lieferdatum der Bestellung – Anfragedatum der Bestellung

Wenn Sie sich mit der Bestandsverwaltung befassen, berücksichtigen Sie die Lieferverzögerung und die Nachbestellungsverzögerung. Um die Vorlaufzeit in diesem Fall zu berechnen, addieren Sie die Lieferverzögerung zur Nachbestellungsverzögerung.

Vorlaufzeit (LT) = Lieferverzögerung (SD) + Nachbestellungsverzögerung (RD)

Vorlaufzeit in der Fertigung

Der Begriff Vorlaufzeit kann sich in diesen verschiedenen Branchen auf leicht unterschiedliche Dinge beziehen. In der Fertigung ist die Vorlaufzeit beispielsweise die Beschaffung und Vorbereitung von Rohstoffen bis zu ihrer Herstellung zu einem fertigen Produkt, das vertrieben werden kann.

Mit anderen Worten, Ihre Vorlaufzeit ist, wie lange es dauert, Ihre Bestellung zu bearbeiten, Materialien vorzubereiten, herzustellen und zu liefern. Um diese Metrik zu berechnen, würden Sie Vorverarbeitungs-, Verarbeitungs- und Nachverarbeitungsdaten hinzufügen, um Ihre Vorlaufzeit zu erhalten.

Die Fertigungsvorlaufzeit setzt sich aus der Materialvorlaufzeit zusammen, d. h. der Zeit, die benötigt wird, um Materialien an den Hersteller zu liefern. Die Produktionsvorlaufzeit ist die Zeit, die von der Materialbeschaffung bis zur Herstellung eines fertigen Produkts vergeht. Die Kundenvorlaufzeit ist der Zeitraum, in dem die fertigen Produkte vom Hersteller zum Kunden transportiert werden.

Verwandt : Kostenlose Produktionsplanvorlage

Durchlaufzeit im Projektmanagement

Die Vorlaufzeit im Projektmanagement tritt auf, wenn eine Aktivität beginnt, während eine andere ausgeführt wird. Man nennt es auch parallel arbeiten. Die Vorlaufzeit kann sich auch auf Aufgabenabhängigkeiten beziehen, z. B. Ende-Anfang-Beziehungen, bei denen eine Aufgabe abgeschlossen sein muss, bevor die nächste beginnen kann. Dies unterscheidet sich von der Verzögerungszeit im Projektmanagement, bei der es sich um die Zeit handelt, die vergehen muss, bevor eine andere Aufgabe beginnen kann. Verzögerung ist auch Teil von Aufgabenabhängigkeiten und kann in allen vier Aufgabenabhängigkeiten auftreten: Ende-zu-Start, Start-zu-Start, Ende-zu-Ende und Start-zu-Ende.

Beim Erstellen eines Projektzeitplans werden jedoch sowohl die Vorlauf- als auch die Nachlaufzeit verwendet. Es hilft Projektmanagern, ihre Aktivitäten und Aufgaben zu ordnen, um die Projektfrist einzuhalten. Eine einfache Möglichkeit, sich diese Begriffe zu merken, ist, dass Lag Verzögerungszeit und Lead Beschleunigungszeit ist.

Durchlaufzeit in Lieferketten

Ähnlich wie bei der Fertigung ist die Vorlaufzeit der Lieferkette die Zeitspanne, die von der Generierung einer Bestellung bis zur Lieferung dieses Artikels vergeht. Und wie in der Fertigung hat jeder Teil der Vorlaufzeit der Lieferkette seine eigene Vorlaufzeit:

  • Die Materialvorlaufzeit ist die Zeit, die benötigt wird, um die Rohstoffe an die Fabrik zu liefern.
  • Die Produktionsvorlaufzeit ist die Zeit, die die Fabrik benötigt, um einen Auftrag durch die Produktion zu bringen und die fertigen Waren zu liefern.
  • Die Kundenvorlaufzeit ist die Zeit, in der ein Kunde eine Bestellung aufgibt, bis er diese Bestellung erhält.

Wenn Sie diese Vorlaufzeiten addieren, erhalten Sie die Gesamtvorlaufzeit. Wenn es jedoch um Zufriedenheit geht, ist die wichtigste Vorlaufzeit, wie lange es dauert, bis der Kunde erreicht ist. Da Kunden schnelle Lieferzeiten erwarten, können Sie den Umsatz steigern, wenn Sie die Vorlaufzeit für den Kunden verkürzen können.

Vorlaufzeit in der Bestandsverwaltung

Die Vorlaufzeit in der Bestandsverwaltung ist die Zeit, die zwischen dem Zeitpunkt der Bestellung und dem Eingang der Bestellung für die Wiederauffüllung benötigt wird. Dies wirkt sich darauf aus, wie viel Inventar ein Unternehmen lagern muss, um den Produktionszyklus aufrechtzuerhalten, für den es sich entschieden hat. Um diese Vorlaufzeit in der Bestandsverwaltung zu finden, muss die Lieferverzögerung mit der Nachbestellungsverzögerung addiert werden. Es ist immer ideal, immer genug Vorrat auf Abruf zu haben, um den Herstellungsprozess zu versorgen und die Produktion am Laufen zu halten.

Dies unterscheidet sich jedoch geringfügig von der Herstellung, da die Verarbeitung von Inventar oder Rohstoffen zum Endprodukt nicht enthalten ist. Bei der Herstellung müssen Sie auch die Lieferung des Produkts an den Kunden oder Händler berücksichtigen.

Bestellvorlaufzeit

Die Auftragsvorlaufzeit gibt an, wie lange es dauert, eine Bestellung auszuführen. Dies gilt für viele der oben aufgeführten Branchen. Genauer gesagt ist es die Mindestzeit zwischen der Bestellung und der Lieferung des Produkts.

Um die Bestellvorlaufzeit zu ermitteln, müssen Sie Folgendes wissen:

  • Die tatsächliche Auftragsdurchlaufzeit (A-OLT) ist die Zeit, die es dauert, bis die Bestellung ausgeführt wird.
  • Die angeforderte Bestellvorlaufzeit (R-OLT) ist die Zeit zwischen der Bestellung und dem Wunsch des Kunden nach Lieferung.
  • Angebotsauftragsvorlaufzeit (Q-OLT) ist die Zeit zwischen dem Auftragseingangsdatum und dem Lieferdatum, wie es im Vertrag angegeben ist.
  • Bestätigte Auftragsvorlaufzeit (C-OLT) ist das Datum, an dem die Lieferung bestätigt wurde.

Behalten Sie den Überblick über die Vorlaufzeit mit ProjectManager

Unabhängig davon, in welcher Branche Sie tätig sind, ProjectManager ist ein ideales Tool, um Ihre Vorlaufzeit zu verfolgen und Ineffizienzen zu überwinden. Unsere Software liefert Echtzeitdaten, die Ihnen helfen, Probleme zu finden, die Ihre Produktion verzögern können, und diese schnell zu beheben, um produktiv zu bleiben.

Überwachen Sie Fortschritt und Leistung auf Echtzeit-Dashboards

Unsere Echtzeit-Dashboards erfassen und berechnen automatisch Live-Daten, bevor sie in farbenfrohen Diagrammen angezeigt werden, die Zeit, Kosten und vier weitere Metriken verfolgen. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über Ihre Produktion, um Anomalien zu erkennen und zu beheben, bevor sie Probleme verursachen können. Es gibt keine Einrichtung wie bei minderwertigen Softwareprodukten und es ist einsatzbereit, wenn Sie es sind.

Die Dashboard-Ansicht von ProjectManager, die sechs Schlüsselmetriken zu einem Projekt anzeigt
Tauchen Sie mit robusten Berichtsfunktionen tiefer in Daten ein

Je mehr Daten, desto besser. Mit einem Tastendruck können Sie in Projektstatus, Portfoliostatus, Arbeitsbelastung, Kosten, Aufgaben und vieles mehr eintauchen. Jeder Bericht kann gefiltert werden, damit Sie genau das finden, wonach Sie suchen. Die Berichte können auch einfach als PDF-Anhang geteilt oder sogar ausgedruckt werden, um die Beteiligten über den Fortschritt auf dem Laufenden zu halten.

Projektstatusberichtsfilter von ProjectManager

Sie haben gesehen, wie Ihnen unser Gantt-Diagramm bei der Planung hilft, während Dashboards und Berichte Ihnen die Daten liefern, die Sie benötigen, um den Zeitplan und Ihr Budget einzuhalten. Es gibt auch Ressourcenverwaltungsfunktionen, die Ihnen helfen, Ihre Arbeitsbelastung auszugleichen und Ihre Teams dafür zu sorgen, dass sie mit voller Kapazität arbeiten, um Ihre Vorlaufzeit jedes Mal einzuhalten.

ProjectManager ist eine preisgekrönte Software, die hybride Teams verbindet und allen dabei hilft, produktiv zusammenzuarbeiten. Organisieren Sie Aufgaben, Teams und Projekte mit einer kollaborativen Plattform, die alle in Echtzeit verbindet. Treten Sie Teams bei NASA, Siemens und Nestlé bei, die unsere Software verwenden. Starten Sie noch heute kostenlos mit ProjectManager!