Lean Six Sigma für Digital Marketing Manager
Veröffentlicht: 2021-10-23Wenn Sie viel über Startup-Kultur oder Unternehmensführung lesen, sind Ihnen sicherlich die Begriffe „Lean“, „Six Sigma“ und vielleicht sogar „Design Thinking“ begegnet. Diese Konzepte sind integraler Bestandteil des Betriebsmanagements und befassen sich mit der Reduzierung sowohl der Variabilität als auch der Menge an Fehlern oder Verschwendung, die innerhalb eines bestimmten Prozesses oder einer Reihe von Verfahren auftreten.
Ich hatte vor kurzem die Gelegenheit, an einem Forschungsprojekt teilzunehmen, das diese Methoden auf die Nutzung von Operationssälen in einem örtlichen Krankenhaus anwendete. Im Verlauf des Projekts habe ich darüber nachgedacht, wie ein ähnlicher Ansatz jedem Manager oder Mitwirkenden zugute kommen könnte, der seine persönliche Effizienz oder die Effizienz eines Teams, einer Abteilung oder einer Agentur optimieren möchte.
Insbesondere behandelt dieser Beitrag zwei Kernelemente von Lean Six Sigma und wie sie von PPC-Managern und anderen digitalen Vermarktern oder Direktoren angewendet werden können.
Prozess („Wertstrom“) Mapping
Der erste Schritt ist natürlich die Wahl eines Ausgangspunkts. Sie müssen jeden Prozess, der regelmäßig abgeschlossen wird, berücksichtigen und feststellen, welcher Prozess am wertvollsten zu optimieren ist. Mit Prozessen zu beginnen, die die meiste Zeit in Anspruch nehmen, ist nur dann sinnvoll, wenn diese Prozesse einen echten Wertbeitrag leisten und/oder wenn sie schneller abgeschlossen werden können, um andere wertschöpfende Aufgaben in der durch Effizienz geschaffenen Zeit zu erledigen.
Nachdem Sie Ihr erstes Fokusprojekt ausgewählt haben, erstellen Sie zunächst eine Prozesslandkarte. Dies kann eine visuelle Darstellung (zB auf einem Whiteboard, Haftnotizen, PowerPoint oder Excel) oder eine schriftliche Liste sein, aber der Schlüssel hier ist, jede einzelne Aktion oder Entscheidung festzuhalten, die zwischen der Einleitung und dem Abschluss des Prozesses getroffen wird.

Nehmen wir zum Beispiel den Prozess der Erstellung neuer erweiterter Textanzeigen in Google Ads.
Schritt 1: Entscheidung
Es gibt vier Hauptmethoden, mit denen ich meine Anzeigen erstellen kann:
- Erstellen Sie jede Anzeige direkt in der Google Ads-Benutzeroberfläche innerhalb der Kampagne und Anzeigengruppe meiner Wahl
- Erstellen Sie jede Anzeige im Google Ads Editor und posten Sie die Änderungen in Google Ads
- Entwerfen Sie die Anzeigen in einer Tabelle und kopieren Sie sie in den Google Ads Editor
- Entwerfen Sie die Anzeigen in einer Tabelle und laden Sie sie per Bulk-Upload in Google Ads hoch.
Jeder dieser Schritte hat seine eigenen nachfolgenden Schritte und die Entscheidung hängt wahrscheinlich davon ab, wie viele Anzeigen ich erstellen möchte.
Wenn ich nur eine einzelne Anzeige erstelle, ist das direkte Arbeiten in der Google Ads-Benutzeroberfläche möglicherweise am effizientesten. Da Anzeigen jedoch häufiger in Stapeln geschaltet werden, ist es oft effizienter, die Kopie in einer Tabelle zu erstellen und über den Google Ads Editor hochzuladen.
Schritt 2: Detaillierte Prozesslandkarte
Nehmen wir an, ich habe Option 3 oben gewählt und werde den Prozess zum Erstellen von Anzeigen über Excel und den Google Ads Editor abbilden. Ich muss den Prozess in Aktion beobachten, entweder indem ich die Schritte selbst durchgehe oder mir Notizen mache, während jemand anderes die Aufgabe erledigt. Ich skizziere dann die grundlegenden Schritte, die in diesen Prozess einfließen, wie folgt:
Vorbereitung
- Neues Excel-Blatt erstellen und mit eindeutigem Dateinamen und Datum speichern
- Labelspalten in Zeile 1: Konto (falls mehrere), Kampagne, Anzeigengruppe, Labels, Anzeigentitel 1, Anzeigentitel 2, Anzeigentitel 3, Beschreibung 1, Beschreibungszeile 2, Pfad 1, Pfad 2, Final URL, Mobile Final URL (falls vorhanden .) ) und Tracking-Vorlage (falls vorhanden)
- Geben Sie die gewünschten Kampagnen- und Anzeigengruppennamen ein oder laden Sie sie herunter und kopieren Sie sie in die entsprechenden Spalten
Erstellung kopieren
- Geben Sie Überschrift 1 ein und überprüfen Sie die Länge mit der Funktion =len()
- Geben Sie Überschrift 2 ein und überprüfen Sie die Länge mit der Funktion =len()
- Geben Sie Überschrift 3 ein und überprüfen Sie die Länge mit der Funktion =len()
- Geben Sie Beschreibung Zeile 1 ein und überprüfen Sie die Länge mit der Funktion =len()
- Geben Sie Beschreibung Zeile 2 ein und überprüfen Sie die Länge mit der Funktion =len()
- Geben Sie Pfad 1 ein und überprüfen Sie die Länge mit der Funktion =len()
- Geben Sie Pfad 2 ein und überprüfen Sie die Länge mit der Funktion =len()
- Geben oder kopieren Sie die finale URL und überprüfen Sie, ob die Seite korrekt geladen wird
- Geben oder kopieren Sie die finale URL für Mobilgeräte und überprüfen Sie, ob die Seite korrekt geladen wurde.
- Geben oder kopieren Sie die Tracking-Vorlage und den Nachweis für Fehler oder zusätzliche Leerzeichen
- Geben Sie Labels mit Kennung und Datum ein, um Anzeigenvariationen zu unterscheiden
Qualitätssicherung
- Überprüfen Sie die Rechtschreibung auf allen Anzeigentexten
- Nachweis der angemessenen Groß-/Kleinschreibung
- Excel-Datei speichern
- Zur Genehmigung an den Kunden senden (falls erforderlich)
- Wenn nicht genehmigt, nehmen Sie Änderungen basierend auf dem Kundenfeedback vor
- Rechtschreibung und Groß-/Kleinschreibung prüfen
- Zur Genehmigung erneut an den Kunden senden
Hochladen
- Öffnen Sie nach der Genehmigung die Excel-Datei erneut und überprüfen Sie, ob keine Daten verloren gegangen sind
- Öffnen Sie den Google Ads-Editor
- Gewünschte(n) Werbekonten eröffnen
- Letzte Änderungen herunterladen
- Navigieren Sie zum Fenster "Erweiterte Textanzeigen"
- Wählen Sie „Mehrere Änderungen vornehmen“
- Daten aus Excel kopieren/einfügen in den Google Ads Editor
- Überprüfen Sie, ob die Spaltennamen richtig zugeordnet sind
- Änderungen bearbeiten und prüfen
- Fehler beheben (falls vorhanden)
- Wählen Sie „Änderungen prüfen“
- Fehler beheben (falls vorhanden)
- Wählen Sie „Beitrag“
Schritt 3: Treffen Sie wertbasierte Entscheidungen
Sobald die Schritte des Prozesses abgebildet sind, kann ich mir die Elemente jedes Segments ansehen, um festzustellen, welche Maßnahmen wirklich einen Mehrwert darstellen und welche nicht. Ziel ist es, den Zeitaufwand für nicht wertschöpfende Elemente zu minimieren.
Wenn ich mir zum Beispiel meinen Anzeigenerstellungsprozess anschaue, stelle ich fest, dass Teammitglieder ständig nicht wertschöpfende Zeit mit der Vorbereitungsphase verbringen, die mit jedem neuen Satz von Anzeigen wiederholt wird. Ich bin mir bewusst, dass ich durch die Reduzierung des Zeitaufwands für die Vorbereitung die Effizienz des gesamten Prozesses verbessern kann, ohne dabei an Wert zu verlieren.
Eine Antwort könnte darin bestehen, zu lernen, wie man eine Vorlage für einen Anzeigentext-Vorschlag in Excel erstellt, die dann von jedem Teammitglied zu Beginn des Anzeigenerstellungsprozesses geöffnet und umbenannt werden kann. Plötzlich wird die Vorbereitungsphase auf einen einzigen Schritt reduziert und die wenigen eingesparten Minuten können für eine andere produktive Aufgabe verwendet werden.
Engpassanalyse („DMAIC“)
Manchmal sind Effizienzchancen weniger klar als im obigen Beispiel und erfordern etwas mehr Arbeit, um sie aufzudecken. Wenn Sie eine etablierte Gruppe sind, die bereits eine kuratierte Toolbox mit Vorlagen, Automatisierung (dh Skripte, Google-Benachrichtigungen, Gebotsregeln usw.) Ansatz) könnte besser zu Ihnen passen.

Schritt 1: Definieren
Sie beginnen erneut damit, die Schritte zuzuordnen oder zu definieren, die innerhalb Ihres ausgewählten Prozesses stattfinden. Für diesen Prozess sollten Sie Aktionen gruppieren, die gleichzeitig stattfinden oder als einzelner „Schritt“ im Prozess klassifiziert werden. Es wird jedoch notwendig sein, die unterschiedlichen Aktionen innerhalb jedes Schrittes zu verstehen, wenn wir tiefer in die Analyse einsteigen.
Das Endziel dieser Aktion ist eine Prozesslandkarte wie die oben beschriebene.
Schritt 2: Messen
Sobald Sie Ihre Prozesslandkarte skizziert haben, beginnen Sie, echte Daten über die Durchführung des Verfahrens zu sammeln. In den meisten Fällen bezieht sich dies auf die Zeit, die für jeden Schritt des Prozesses aufgewendet wird. Sie sollten jedoch auch die Anzahl der erforderlichen Fehler oder erforderlichen Überarbeitungen dokumentieren, da diese Verschwendung bedeuten, die beseitigt werden könnte und sollte.
Das Endziel dieser Aktion ist eine Prozesslandkarte mit einem objektiven Datensatz für jeden Schritt.
Schritt 3: Analysieren
Mit den vorliegenden Daten können Sie nun objektiv bestimmen, welche Schritte optimiert werden könnten, um Ausschuss oder Streuung zu reduzieren. Aus Ihren Daten sollte ersichtlich sein, ob Schritte häufig wiederholt werden (wie „(er-)zusenden an den Kunden zur Genehmigung“ oder „Fehler beheben (sofern vorhanden)“ im obigen Beispiel) oder Schritte mit erheblichen Abweichungen in der benötigten Zeit Komplett. Alle Schritte, die aufgrund von Abweichungen oder Verschwendung als Engpass dienen, sind die beste Wahl für die Optimierung oder Beseitigung.
Das Endziel dieser Aktion besteht darin, einen oder mehrere Engpässe und die zu diesem Engpass beitragenden Faktoren zu identifizieren, die aus Effizienzgründen verbessert werden können.
Schritt 4: Verbessern
Wie Sie vielleicht erwarten, müssen Sie, sobald Sie das Engpassproblem identifiziert haben, Maßnahmen ergreifen, um es zu beheben. Nehmen wir zur Veranschaulichung an, dass ich im Auftrag eines kleinen Unternehmenskunden den Prozess zum Aktualisieren von Facebook-Anzeigen-Creatives verbessern möchte. Nachdem ich die Schritte im Prozess kartiert habe, stelle ich fest, dass zwei Aktivitäten die größten Engpässe sind, die meinen Prozessablauf behindern: Creatives vom Kunden zu erhalten und Assets für Nicht-Feed-Placements anzupassen.
Um den ersten Engpass zu beheben, berechne ich die durchschnittliche Zeit, um nach einer Anfrage neue Bilder vom Kunden zu erhalten. Ich bestimme dann, wie viele kreative Aktualisierungen idealerweise in derselben Zeit stattfinden würden. Dies sagt mir, wie viele Creative-Sets ich anfordern muss, um die Bilder ungefähr zu dem Zeitpunkt zu erhalten, zu dem ich sie benötige. Meine Entscheidung zur Verbesserung besteht darin, bei jeder Anfrage 30 % mehr Bildmaterial anzufordern, als benötigt wird, um potenzielle Engpässe in der Zukunft abzufedern.
Für den zweiten Engpass weise ich darauf hin, dass die Asset-Anpassung in Facebook für eine einzelne Anzeige abgeschlossen werden muss, sodass die Massenbearbeitung keine Option zur Verbesserung der Effizienz ist. Ich stelle jedoch auch fest, dass viele Aspekte des benutzerdefinierten Creatives unabhängig von der Anzeigengruppe, in der es platziert wird, gleich sind. Ich entscheide, dass ich, anstatt Anzeigen in großen Mengen zu erstellen und sie dann einzeln anzupassen, eine einzelne Anzeige erstelle und anpasse und dann auf Anzeigengruppen dupliziere, bei denen das angepasste Creative übereinstimmt. Auf diese Weise kann ich die Standardelemente (z. B. Anzeigentitel, Zielseiten-URL, Tracking-Parameter usw.) im Bulk bearbeiten, ohne den Asset-Anpassungsschritt für jedes einzelne Anzeigen-Creative durchführen zu müssen.
Das Endziel dieser Aktion ist es, einen klaren Aktionsplan zu haben, der Verschwendung oder Variation Ihrer beobachteten Engpässe beseitigt.
Schritt 5: Kontrolle
Der letzte Schritt besteht darin, sicherzustellen, dass die implementierten Verbesserungen die gewünschte Wirkung haben und tatsächlich die Effizienz Ihrer Prozesse steigern. Wenn Sie feststellen, dass die Verbesserungspläne zusätzliche Verzögerungen, Verschwendung oder Abweichungen verursachen, müssen Sie zu Schritt 1, 2 oder 3 zurückkehren, um die Engpassfaktoren besser zu verstehen.
Wenn Sie jedoch alle Schritte effektiv abgeschlossen haben, sollten Sie feststellen, dass Ihre Prozesse im Laufe der Zeit reibungsloser und schneller ablaufen, da die DMAIC-Vorteile genutzt werden.
Schlussgedanken
Dies war ein sehr kurzer und hochrangiger Überblick über schlanke Six-Sigma-Praktiken im engen Rahmen des PPC-Marketings. Es gibt eine Fülle zusätzlicher Informationen im Internet, und ich ermutige Sie, tiefer einzutauchen, wenn die Ideen hier für Sie von Interesse sind.
Ich bin gespannt darauf, mehr dieser Prinzipien in Aktion zu sehen. Wenn Sie also ein digitaler Vermarkter sind, der Lean Six Sigma in Ihrem eigenen Teammanagement oder Ihren eigenen Praktiken nutzt, kontaktieren Sie mich bitte auf Twitter oder LinkedIn, um Ihre Perspektive zu teilen!