Warum und wie man Risiken in der Softwareentwicklung managen kann

Veröffentlicht: 2021-10-05

In diesem Artikel diskutieren wir Ansätze zum Risikomanagement im Softwareentwicklungsprozess. Wir achten auch auf die Bedeutung des Risikomanagements aus Geschäfts- und Entwicklungsperspektive und geben sogar ein Beispiel für einen Risikomanagementplan.

Am 12. November 2019 startete Disney Disney Plus, einen Netflix-ähnlichen Streaming-Dienst mit Originalinhalten. Tausende von Benutzern waren bereit, 7 US-Dollar oder mehr pro Monat zu zahlen, um Inhalte von Pixar, Marvel, Star Wars und vielen anderen Franchises zu genießen.

Eifrige Zuschauer waren enttäuscht, tagelang Ausfallbildschirme zu sehen, anstatt die Inhalte, für die sie bezahlt hatten. Beschwerden reichten von Schwierigkeiten bei der Anmeldung über die Unfähigkeit zum Streamen, App-Fehler bis hin zum Verschwinden von Shows und Filmen aus der Bibliothek.

Disney führte diese Probleme auf die Nachfrage zurück, die seine „hohen Erwartungen“ übertraf.

Dies ist ein klassisches Beispiel für schlechtes technisches Risikomanagement in der Softwareentwicklung .
Hätte Disney diese Ausfälle vermeiden können? Jawohl.
Können Sie ähnliche Probleme vermeiden? Auch ja.
In diesem Artikel werden wir uns mit Risikomanagement und Risikominderung in der Softwareentwicklung befassen.

Die Bedeutung des Risikomanagements

Die Bedeutung des Risikomanagements

Jedes Unternehmen ist einzigartig und nicht alle Risiken sind vollständig vorhersehbar. Es gibt jedoch einige Ansätze, die Ihnen helfen, Engpässe zu identifizieren, die Möglichkeit des Auftretens von Risiken zu berechnen und die negativen Auswirkungen vorherzusagen.

Risikomanagement ist eine komplexe Reihe von Aktivitäten, die Unternehmen durchführen können, um die Auswirkungen von Risiken zu vermeiden oder zu mildern.

Der Zweck des Risikomanagements besteht darin, zu wissen, was schief gehen kann, warum es schief gehen kann, welche Auswirkungen es hätte und wie es behoben werden kann. Vorgewarnt ist gewappnet.

Der Vorteil eines angemessenen Risikomanagements besteht darin, dass es einem Unternehmen hilft, weniger zu leiden, selbst wenn ein Risiko eintritt.

Das Risikomanagement kann folgende Vorteile bringen:

  • Kosteneinsparungen durch Kosteneinsparungen bei vorhersehbaren und vermeidbaren Notfällen
  • Die Fähigkeit, schneller zu arbeiten, indem es den Entwicklungsteams ermöglicht wird, sich auf die Entwicklung zu konzentrieren und nicht auf die Behebung unvorhergesehener Probleme
  • Intelligentere Ausgaben, da keine zusätzlichen Mittel zur Lösung unvorhergesehener Probleme benötigt werden
  • Einen besseren Ruf, indem Sie Ihren Kunden sicherstellen, dass Sie auch im Notfall alles unter Kontrolle haben

Arten von Risiken

Ein unerfahrener Unternehmer hofft, dass seinem Geschäft nichts Schlimmes passiert. Ein erfahrener Unternehmer weiß, dass etwas Schlimmes passieren wird und bereitet sich im Voraus darauf vor.

Was könnte also schief gehen? Im Grunde alles. Verschiedene Risikomanagementansätze decken verschiedene Arten von Risiken ab. Die häufigsten Risikokategorien für Unternehmen sind:

  • Menschliche Risiken – Die plötzliche Krankheit, Schwangerschaft, Verhaftung, der Tod oder der berufliche Wechsel eines Teammitglieds kann zu zahlreichen Konsequenzen führen, von Leistungsverzögerungen bis hin zur Übertragung von Funktionen an andere Teammitglieder.

  • Standort- oder geografische Risiken — Jeder Standort hat seine spezifischen Probleme wie Klima, politische Situation, Zeitzone und Arbeitstraditionen, die den Arbeitsablauf beeinflussen können.

  • Strategische Risiken – Dinge wie Planungsprobleme, die Wahl der falschen Strategie und schlechtes Management sind nicht vom ersten Tag an vorhersehbar, sollten aber definitiv als wichtiger Risikofaktor betrachtet werden.

  • Betriebs- oder Managementrisiken – Diese sind strategischen Risiken sehr ähnlich, beziehen sich jedoch eher auf die Ausführung: Implementierungsprobleme, falsche Arbeitsabhängigkeiten, schlechtes Management, langsame Entscheidungsfindung, falsche Priorisierung und viele andere operative Probleme können die Geschäftsentwicklung verzögern oder ein Vermögen kosten überwinden.

  • Rechtliche Risiken — Es ist gut, zumindest Gesetze und Vorschriften bestimmter Regionen zu studieren, um herauszufinden, ob Sie dort Geschäfte machen können. Außerdem neigen Gesetze dazu, sich zu ändern, was oft zu Steueränderungen und Formalisierungsproblemen führen kann. Zu den rechtlichen Risiken zählen auch Änderungen der Regeln und Vorschriften von Business-Plattformen wie Amazon, dem Apple App Store und Google Play.

  • Technische Risiken — Eine ausgewählte Technologie kann auf dem Papier perfekt aussehen, sich aber im Einsatz anders verhalten. Ständige Updates, Änderungen der Betriebsumgebungen, Wartungsprobleme und viele andere technische Aspekte können einen großen Einfluss auf das Geschäft haben.

Abhängig von der Art des Geschäfts können viele andere Risikofaktoren auftreten und die oben aufgeführten Faktoren können sich ändern. Aber wenn Sie diese Risiken kennen, können Sie eine geeignete Risikomanagementstrategie auswählen.

Risikomanagementstrategien

Die Ansätze für das Risikomanagement unterscheiden sich aufgrund zahlreicher Faktoren, aber hier sind einige der gebräuchlichsten Risikomanagement-Strategien:

Risikovermeidung

Dies ist eine radikale Strategie, bei der ein Unternehmen sich weigert, ein Risiko einzugehen und eine Aktivität ablehnt.

Es gibt Arten von Risiken, bei denen der Preis für einen Fehler zu hoch ist. Wenn Sie beispielsweise die Grenzen der technischen Möglichkeiten einer Lösung kennen, ist es ratsam, die Lösung nicht mit einem Projekt mit hoher Auslastung zu überladen. In diesem Fall können die Kosten des Ausfalls höher sein als die möglichen Einnahmen.

Kurz gesagt, manchmal ist es in Ordnung, sich nicht an einigen geschäftlichen Aktivitäten zu beteiligen, um nicht zu scheitern.

Vorteile: Schnell zu implementieren – Sie lehnen die Aktivität einfach ab oder akzeptieren sie.

Nachteile: Lassen Sie potenzielle Einnahmen auf dem Tisch.

Geeignet für: Unternehmen mit mehreren Niederlassungen und Einnahmequellen.

Verwenden Sie, wenn: Der Schaden durch das mögliche Risiko größer ist als der mögliche Gewinn aus der Aktivität.

Risikominderung

Dies ist eine Strategie , um die negativen Folgen zu mildern, anstatt sie ganz zu vermeiden.

Wenn Sie ein Geschäft führen, das komplizierter ist als der Verkauf von Limonade in Ihrem Vorgarten, können Sie mit Problemen konfrontiert werden, die Sie nicht vermeiden können. In diesem Fall wird empfohlen, die Folgen dieser Risiken zu identifizieren und zu mindern.

Dies funktioniert bei bekannten spezifischen Risiken, insbesondere in Softwareprojekten. Warnen Sie Ihre Kunden über bevorstehende Probleme oder bieten Sie eine vorübergehende Lösung an. Kunden gehen vielleicht nicht zufrieden, aber sie werden zumindest die Sorgfalt spüren, die Sie ihnen entgegenbringen . McDonald's gibt beispielsweise einen Gutschein für kostenloses Eis aus, wenn Sie länger als 90 Sekunden auf eine Bestellung warten.

Vorteile: Sie verschwenden Ihre Ressourcen nicht, um das Risiko zu eliminieren. Stattdessen arbeiten Sie mit den Folgen und versuchen, sie zu mildern, was oft viel einfacher ist.

Nachteile: Sie und Ihr Kunde müssen sich immer noch mit den negativen Folgen des Risikos auseinandersetzen.

Gut für: Unternehmen mit treuen Kunden, Unternehmen, die sensibel auf Timing sind, Dienstleister.

Verwenden Sie, wenn: Das Risiko nicht vollständig vermieden werden kann, die Leistung jedoch termingerecht geliefert werden soll; Notfallsituationen.

Risikotransfer

Mit dieser Strategie bezahlen Sie jemand anderen dafür, mit den negativen Folgen umzugehen.
Wenn Ihr Unternehmen ein bestimmtes Risiko nicht bewältigen kann, lassen Sie sich dabei helfen. Dies mag ein sehr kostspieliger Ansatz für das Risikomanagement in der Softwareentwicklung sein, aber die Ergebnisse können die Erwartungen des Kunden erfüllen und Ihr Unternehmen am Laufen halten. Es ist auch gut, um Ihre Crew von der schmutzigen Arbeit zu befreien, die sie nicht machen möchte, was zu einer besseren Konzentration und zu einer besseren Qualität führt.

Vorteile: Einfach und meist schnell durchzuführen.

Nachteile: Kann ein Vermögen kosten und Sie haben weniger Kontrolle über einen Teil Ihres Unternehmens.

Geeignet für: Unternehmen mit hoher Auslastung einiger ihrer Komponenten oder für die Implementierung von Funktionen, für die Sie nicht viel Erfahrung haben.

Verwenden Sie, wenn: Eine Aktivität sollte gut und schnell durchgeführt werden, ohne Zeit, um Ihr eigenes Fachwissen zu erwerben oder Ihre eigenen Fachleute auszubilden.

Risikoakzeptanz

Wie der Name schon sagt, nehmen Sie mit dieser Strategie einfach alle negativen Folgen eines Risikos in Kauf.

Es kann Fälle geben, in denen der Gewinn aus einer Geschäftstätigkeit viel größer ist als die Auswirkungen des möglichen Risikos. In diesem Fall ist es für ein Unternehmen in Ordnung, einfach das Risiko einzugehen. Benutzer sollten jedoch vor den Folgen der Risikoübernahme gewarnt werden.

Microsoft verwendet diese Strategie, wenn die Wartung alter Produktversionen wie Windows XP eingestellt wird.

Vorteile: Benötigt fast keine Ressourcen.

Nachteile: Sie bekommen alle negativen Konsequenzen.

Gut für: Etablierte Unternehmen, in denen die Implementierung neuer Funktionen wichtiger ist als die Unterstützung der alten.

Verwenden Sie, wenn: Eine Aktivität der Mehrheit der Benutzer keinen Schaden zufügt oder wenn der Gewinn aus der bereitgestellten Aktivität für den Benutzer höher ist als mögliche Unannehmlichkeiten.

Beachten Sie, dass keine dieser Strategien ein Allheilmittel ist. Jede andere Art von Risiko kann mit technologischen Risiken einhergehen und das Ergebnis Ihrer Arbeit beeinflussen. Und in den meisten Fällen wird die Risikomanagementstrategie für ein bestimmtes Projekt eine Mischung der oben genannten Strategien sein , unter Berücksichtigung der besonderen Aspekte des Geschäfts.

Wie man Risiken mit einer agilen Methodik steuert (Beispiel)

Risiken mit einer agilen Methodik managen

So kann eine Risikomanagementstrategie für die Softwareentwicklung bei Mind Studios aussehen.

Phase 1. Identifizieren des Risikos

Wann: Während der Projektbewertungsphase

In dieser Phase versammelt der Projektmanager das Team aus Entwicklern und Designern zu einem Brainstorming und sucht nach allen möglichen Risiken und deren Auslöser.

Notwendige Schritte:

  • Erinnern Sie sich an die Probleme, die wir in früheren Projekten hatten; versuche alle bekannten Unbekannten zu entdecken
  • Definieren Sie die Bereiche, in denen in diesem speziellen Projekt wahrscheinlich Risiken auftreten können
  • Bewerten Sie die Auswirkungen jedes Faktors, mit dem wir bei der Entwicklung des Produkts konfrontiert sein könnten

Phase 2: Risiken analysieren und bewerten

Wann: Direkt nach der Projektbewertungsphase

In dieser Phase werden Risiken identifiziert und kategorisiert. Hier analysieren Projektleiter auch die möglichen Auswirkungen eines Risikos und die Eintrittswahrscheinlichkeit. In dieser Phase ist es gut, die Komplexität des Projekts, die Testqualitäten und die Abhängigkeiten zwischen den Entwicklungsteams zu berücksichtigen.

Das Ergebnis dieser Phase ist eine Liste definierter Konsequenzen für jede Art von Risiko:

  • Mögliche Verluste für den Kunden
  • Mögliche Probleme für das Unternehmen
  • Reputationsverluste
  • Rechtsfragen

Phase 3: Erstellen Sie einen Risikomanagementplan und genehmigen Sie ihn mit dem Kunden

Wann: Kurz vor Entwicklungsbeginn

In dieser Phase formalisieren Projektmanager die Risikomanagementaktivitäten in Plänen. Normalerweise ist der Risikomanagementplan für ein Projekt eine Tabelle mit den folgenden Spalten:

  • Risikodefinition

Wir definieren das Problem, das auftreten könnte und beschreiben es in einem kurzen Satz. Die Definition sollte auch auf einen Blick klar zu verstehen sein, daher neigen wir dazu, das Problem so kurz wie möglich zu beschreiben: „mangelnde Serverleistung“, „Benutzerinhalte können nicht hochgeladen werden“, „Verzögerung der Veröffentlichung im Play Store“ und ähnliche Beschreibungen sind klar und fokussiert auf das Problem.

  • Abzug

Wir beschreiben, wie wir erkennen können, ob das Risiko eingetreten ist. Was genau sagt uns über das Problem und wie es aussehen kann? Wenn der Auslöser aus verschiedenen Quellen kommen kann, sollten wir sie alle benennen. Es ist in Ordnung, die Liste der Triggerquellen nach Wahrscheinlichkeit oder Wert zu priorisieren.

  • Wahrscheinlichkeit (Punktzahl)

Wir definieren die Möglichkeit des Eintritts eines Risikos. Abhängig von der Anzahl und Bedeutung möglicher Risiken schlagen wir die maximale und die minimale Punktzahl vor – zum Beispiel 100 und 1. Ein wahrscheinlicheres Risiko erhält eine höhere Punktzahl.

  • Auswirkung (Punktzahl)

In dieser Spalte bewerten wir den Schweregrad jeder Risikoart.

  • Wert (Punktzahl)

Wir definieren, wie bedeutend ein bestimmtes Risiko für das Projekt ist. Eine höhere Zahl bedeutet eine höhere Priorität. Bei Mind Studios definieren wir normalerweise den Wert eines Risikos, indem wir seine Auswirkungen und Wahrscheinlichkeitswerte multiplizieren. Sie können diesen Wert jedoch frei nach den Anforderungen und Besonderheiten Ihres Unternehmens definieren.

  • Hauptstrategie

Wir nennen die primäre Strategie oder den Ansatz, den wir verwenden werden, um das Risiko zu managen – zum Beispiel Übertragung, Minderung oder Annahme.

  • Alternative Strategie (falls verfügbar)

Falls die Hauptstrategie nicht akzeptabel ist, nennen wir eine Sekundärstrategie. Wenn beispielsweise ein Risiko im Moment nicht übertragen werden kann, können wir den Minderungsprozess einleiten. Wir empfehlen, für jede Art von Risiko so viele Strategien wie möglich zu erstellen.

  • Aktionsplan für die gewählte Strategie

Dies ist der detaillierteste Teil der Strategie, in dem wir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für ihre Umsetzung erstellen. Als Ergebnis sollten wir einen klaren Plan haben, was wir tun werden, falls jede Art von Risiko auftritt. Wir nummerieren die Schritte, beziehen Kontakte der beteiligten und verantwortlichen Personen mit ein und schreiben jeden Schritt so klar und detailliert wie möglich auf.

Wir erstellen Aktionspläne für alle Haupt- und Alternativstrategien, die wir für unsere Projekte in Betracht ziehen.

Hier ist ein Beispiel für den technischen Risikomanagementplan, den wir bei Mind Studios verwenden:

Beispiel für einen Risikomanagementplan

[Google-Tabellen]

Phase 4: Überwachen Sie die Risiken

Wann: Im Hintergrund vom ersten Tag an; Check nach jedem Entwicklungssprint

Es gibt keine Garantie dafür, dass ein gelöstes Risiko nicht wieder auftritt. Deshalb sollte das Risikomonitoring in den Aufgabenkatalog von Softwareprojekten integriert werden. Auslöser können auch aus Benutzerfeedback und QA-Berichten identifiziert werden. Beziehen Sie Aktivitäten zur Risikoüberwachung in jeden weiteren Entwicklungssprint ein.

Alle Risikomanagementaktivitäten sollten mit dem Kunden abgestimmt werden, insbesondere beim Outsourcing der Softwareentwicklung. Alle Kosten, Eintrittswahrscheinlichkeiten und Schweregrade sollten so klar wie möglich sein – der Kunde sollte wissen, wofür er bezahlt und wer für jede Art von Risiko verantwortlich ist. Finden Sie einen akzeptablen Kompromiss mit den Erwartungen des Kunden und dem Budget des Kunden .

Geschäftsrisiken

Geschäftsrisiken

Das Gespräch über Risikomanagement kann nicht vollständig sein, ohne Geschäftsrisiken zu erwähnen. Es ist gut, wenn Sie Projektrisiken wie die oben genannten gemeistert haben. Aber stellen Sie sich vor, Sie befinden sich mitten in der Entwicklung und finden heraus, dass Ihr Mitbewerber ein ähnliches Produkt schneller oder mit einem Killer-Feature veröffentlichen wird. Wenn Sie sich in dieser Situation befinden, haben Sie vergessen, sich um Ihre Geschäftsrisiken zu kümmern, auch wenn Sie auch mit Ihren Projektrisiken nicht gut zurechtgekommen sind?.

Ein Geschäftsrisiko ist alles außerhalb Ihres Unternehmens , das die Ziele oder Ziele Ihres Unternehmens gefährdet. Es kann sich um eine plötzliche Änderung durch einen Wettbewerber, eine Regulierungsbehörde oder in der Wirtschaft handeln – oder eine Reihe anderer Dinge.

Das Management von Geschäftsrisiken umfasst eine ganze Reihe weiterer Schritte und Phasen, die einen weiteren Artikel wert sind. Aber hier sind einige allgemeine Tipps:

  1. Behalte den Markt im Auge

Eine brillante Geschäftsidee zu haben, garantiert nicht, dass nicht jemand eine ähnliche Idee hat. Führen Sie regelmäßige Marktrecherchen und -analysen durch, um die Marktlage zu kennen und Ihre potenziellen und aktiven Wettbewerber im Auge zu behalten.

  1. Arbeiten Sie an Ihrem Produkt-Market-Fit

Stellen Sie sicher, dass Ihr Produkt der starken Marktnachfrage gerecht wird. Wenn neue Marktbedingungen die Leistung Ihres Unternehmens beeinträchtigen, sollten Sie Ihren Produkt-Markt-Fit überdenken. Seien Sie agil nicht nur in der Produktentwicklung, sondern auch in der Geschäftsentwicklung. Verbessern Sie, innovieren Sie und zögern Sie nicht, zu wechseln.

Risikominderung in der Softwareentwicklung: Schlussfolgerungen

Generell hilft Ihnen ein richtiges Risikomanagement, sich auf die Arbeit an Ihrem Produkt zu konzentrieren. Mit einem angemessenen Risikomanagement werden mehr Ressourcen auf die Schaffung besserer Funktionen und qualitativ hochwertigerer Produkte konzentriert, anstatt die Folgen von Risiken zu überwinden.

Entwickler, die Risikomanagement betreiben, können mehr an dem arbeiten, was sie lieben, und Geschäftsinhaber, die Risikomanagement betreiben, erhalten zufriedenere Kunden, einen besseren Ruf und mehr Platz für Kreativität.

Sind Sie immer noch neugierig, wie Sie Risiken in Ihrem speziellen Geschäft managen können? Wir können helfen!

Wenn Sie sich Sorgen über die Risiken in Ihren Softwareprojekten machen, teilen die Projektmanager von Mind Studios gerne ihr Fachwissen! In Kontakt kommen.

Geschrieben von Tymur Solod und Alexander Vasyliev.