Fertigungsprozessplanung: Schritte, Arten und Vorteile

Veröffentlicht: 2023-03-29

Hersteller müssen über einen Prozess verfügen, mit dem sie ihre Produkte herstellen oder zusammenbauen können. Bevor sie in die Produktion gehen, müssen sie sich also mit der sogenannten Prozessplanung beschäftigen. Dies ist ein wichtiger Schritt vor der Herstellung und muss gründlich verstanden werden.

Erfahren Sie, was Prozessplanung ist, warum sie so wichtig ist und welche verschiedenen Arten es gibt. Informieren Sie sich dann über die Schritte zur Prozessplanung und erfahren Sie, was ein Fertigungsprozessplan ist und warum er für die Produktion von Vorteil ist.

Was ist Prozessplanung?

Bei der Prozessplanung legen Hersteller die Abfolge der Arbeitsgänge fest, die sie zur Herstellung eines Teils oder zur Herstellung einer Baugruppe ausführen, die zum fertigen Produkt führt. Wenn Sie in einem Lohnfertiger arbeiten, der Unikate herstellt oder in dem das gleiche Produkt in Massenproduktion hergestellt wird, ist die Prozessplanung unglaublich wichtig.

Aber alle Hersteller profitieren von der Prozessplanung. Denn die Prozessplanung ist im Grunde die Brücke zwischen Produktdesign und Produktfertigung. Der Zweck der Prozessplanung besteht darin, den effizientesten Arbeitsablauf zu entwickeln. Dazu gehört, über die richtige Ausrüstung und Werkzeuge zu verfügen und die Produktanforderungen und -spezifikationen zu erfüllen.

All dies geschieht mit dem Ziel, Kosten zu senken und die Produktivität zu steigern. Hersteller haben zwei Möglichkeiten, diese Ziele zu erreichen; zum einen die manuelle Prozessplanung und zum anderen die Verwendung von Software zur Unterstützung der Prozessplanung.

ProjectManager ist eine preisgekrönte Software, die Hersteller bei der Prozessplanung unterstützt, indem sie visuelle Workflow-Tools wie unsere Kanban-Boards verwendet. Sie können benutzerdefinierte Workflows erstellen und sogar Workflows automatisieren, indem Sie Trigger einrichten, die Aktionen automatisieren und Ihre Produktionslinie effizienter machen. Um sicherzustellen, dass nur die Qualität voranschreitet, erstellen Sie Aufgabengenehmigungen und nur autorisierte Manager können den Job genehmigen. Starten Sie noch heute kostenlos mit ProjectManager.

Das Kanban-Board des Projektmanagers
ProjectManager verfügt über Kanban-Tafeln, mit denen Sie Ihren Arbeitsablauf anpassen und automatisieren können. Erfahren Sie mehr

Vorteile der Prozessplanung

Jede Art von Planung ist in der Fertigung oder ehrlich gesagt in jeder Branche immer wichtig. Sie wollen es nie beflügeln, nicht wenn es um Geld und den Lebensunterhalt der Menschen geht. Aber das ist nur ein allgemeiner Vorteil, es gibt spezifischere Gründe, warum Hersteller die Prozessplanung einsetzen möchten.

Zum einen hilft es den Herstellern, andere Betriebsweisen bei der Produktion ihrer Waren zu bewerten. Auf diese Weise können sie prüfen, wo sie die Ressourcennutzung maximieren und wie sie den Durchsatz von Beginn des Produktionslebenszyklus an optimieren können. Mit anderen Worten, sie können ihre Fertigungsabläufe besser strategisch ausrichten, um ihre Ziele zu erreichen.

Die Prozessplanung gibt Herstellern auch die Flexibilität, die Produktion schnell umzustellen, wenn sie einen besseren Weg finden, Dinge zu erledigen, wie z. B. die Steigerung der Produktionseffizienz. Es trägt auch dazu bei, eine konsistente Qualität über mehrere Produktionslinien oder Werke hinweg zu liefern. Das bedeutet eine Verkürzung der Markteinführungszeit, was die Kundenzufriedenheit und -bindung verbessert.

Arten der Prozessplanung

Es gibt drei Hauptarten der Prozessplanung: manuelle Prozessplanung, computergestützte Prozessplanung und generative Prozessplanung. Nehmen wir uns einen Moment Zeit, um jedes davon zu erkunden.

Manuelle Prozessplanung

Auch als mannvariante Prozessplanung bekannt, ist dies die am häufigsten verwendete Art der Prozessplanung. Ein Prozessplaner wählt die Kombination von Prozessen aus, die zur Herstellung des fertigen Teils erforderlich sind. Dies sind Konstruktionszeichnungen, die die Teileanforderungen sowie die Verfügbarkeit und Fähigkeiten von Maschinen und Prozessen definieren. Die Auswahl führt dazu, dass Kriterien wie Produktionskosten oder -zeit, Maschinenauslastung und Routine auch in die Planung einfließen. Normalerweise basieren die Kriterien eher auf einer Teilefamilie als auf den Prozessen und Maschinen, die zur Herstellung eines einzelnen Teils erforderlich sind.

Computergestützte Prozessplanung

Dies ist eine effizientere Art der Prozessplanung, weniger langwierig und weniger fehleranfällig. Durch die Automatisierung von Prozessplanungssystemen wird das menschliche Element in den Schritten zwischen der Erstellung technischer Zeichnungen und der Fertigstellung des Prozessplans für alle Fertigungsvorgänge entfernt. Es muss immer noch eine menschliche Aufsicht geben, um die Kompatibilität mit den verfügbaren Prozessen sicherzustellen. Ob gedreht, gefräst oder gestanzt wird, hängt von den Produktanforderungen, Bestellmengen und Möglichkeiten der Prozesse ab. Dies reduziert immer noch die Prozessplanungszeit und die erforderlichen Fähigkeiten eines Prozessplaners und sorgt für konsistentere und genauere Pläne, die die Produktivität steigern und die Kosten senken.

Generative Prozessplanung

Die generative Prozessplanung nimmt prozessinterne Informationen und verwendet sie, um automatisch einen Prozessplan für eine neue Komponente zu erstellen. Diese Informationen stammen aus Fertigungsdatenbanken und erfordern nicht viel menschliche Aufsicht. Nach Überprüfung des Designs wird automatisch die Arbeitsfolge erstellt. Natürlich muss die Software mit Fertigungskenntnissen kodiert werden. Tatsächlich können auch Maschinenauswahl, Werkzeugauswahl, Prozessoptimierung und mehr durch dieses System automatisiert werden. Allerdings sind Hürden zu nehmen, wie etwa die Überführung von Komponentendaten und Entscheidungsregeln in das System.

Was ist ein Fertigungsprozessplan?

Ein Herstellungsprozessplan definiert die Schritte von der Produktkonstruktion und -entwicklung bis hin zu den Herstellungsprozessen, die zur Herstellung des fertigen Produkts verwendet werden. Es umfasst Arbeitsablaufplanung, Maschinenprozessplanung, Montageprozessplanung und Montagelinienplanung.

Was sollten Sie bei der Erstellung eines Prozessplans beachten?

Wenn Sie einen Prozessplan zusammenstellen, sollten Sie flexibel sein. Beispielsweise müssen Sie möglicherweise die Konstruktionsstückliste (alle Materialien und Anweisungen, die für die Montage benötigt werden) neu strukturieren, damit sie die Realitäten Ihrer Fertigungssituation widerspiegeln. Einige Baugruppen werden im eigenen Haus hergestellt und andere nicht. Der Prozessplan muss all dies in einem Plan zusammenführen.

Sie müssen auch über neue Beziehungen zwischen Teilen nachdenken. Prozesse, die aus mehreren Teilen bestehen, müssen bestimmte Schritte umfassen, um ordnungsgemäß abgeschlossen zu werden. Daher müssen Sie drei Aspekte verwalten; die Ressourcen, Werkzeuge und Maschinen, die Sie in der Produktion einsetzen. Diese werden je nach Baugruppe in unterschiedlichen Relationen zueinander verwendet.

Es gibt auch die Fertigungsstückliste, die sich von der Konstruktionsstückliste unterscheidet. Das liegt daran, dass die Herstellung die Komplexität beinhaltet, eine einzigartige Struktur in eine andere umzuwandeln. Diese Schritte müssen klar geplant werden, um nichts Wichtiges zu verpassen.

Der Fertigungsprozessplan muss auch die Qualitätserwartungen der Konstruktionsteile, CAD-Visuals, Anforderungen, Liefergegenstände und anderer Assets erfüllen. Daher muss der Plan Informationen bereitstellen, um sicherzustellen, dass diese Prozesse genau und effizient durchgeführt werden, und gleichzeitig Transparenz für andere Teams, wie z. B. das Engineering, im Gesamtprozess bieten.

Screenshot der Inline-Bannerwerbung für das Fertigungs-E-Book von ProjectManager

Schritte der Prozessplanung

Um Ihren Prozessplan umzusetzen, müssen Sie eine Reihe von Schritten befolgen. Die Befolgung dieser Schritte hilft Ihnen, den effizientesten Weg vom Produktdesign zur Produktherstellung zu finden, um Ihre Ziele zu erreichen. Nachfolgend sind die grundlegenden Schritte aufgeführt, die Sie unternehmen sollten.

1. Identifizieren Sie Inputs und Outputs Ihres Herstellungsprozesses

Inputs sind die Materialien und anderen Ressourcen, die Sie verwenden, um das fertige Produkt herzustellen. Dies können Arbeit, Materialien, Einrichtungen, Ausrüstung und so weiter sein. Die Outputs sind die fertigen Produkte, die an Kunden geliefert werden. Daher ist es wichtig zu verstehen, was in Ihren Herstellungsprozess ein- und ausgeht, um diesen Prozess zu verwalten, Abfall zu reduzieren und die Produktivität zu steigern.

2. Gestalten Sie Ihre Arbeitsabläufe

Der Workflow bildet die Aktivitäten ab, die zu einem bestimmten Ergebnis führen. Dies ist ein entscheidender Teil des Prozessplans, da er Prozesse von Anfang bis Ende visualisiert und dabei hilft, jeden Schritt auf diesem Weg klar zu machen, einschließlich der Ressourcen, die zum Abschluss der Arbeit benötigt werden. Es ist auch eine Qualitätssicherungsmaßnahme, da die Arbeitsabläufe bei der Herstellung Ihrer Produkte wiederholbar und konsistent sind.

3. Dokumentation für Produktionsmitarbeiter erstellen

Diese Dokumente umfassen alles von Produktionsdrucken bis hin zu Schaltplänen und Schaltungslayouts für die zugehörige Elektronik. Sie sollten auch eine Stückliste erstellen, um alle Ressourcen zu sammeln, die für den Bau Ihres Produkts erforderlich sind, sowie Anweisungen für die Montage. Weitere Dokumentationen umfassen Statusberichte, Rechnungen, Chargenprotokolle zur Identifizierung von Auftragsnummern und Personal.

4. Schulen Sie Ihre Mitarbeiter

Planen Sie Schulungen und Übungen für Ihr Personal. Dies ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass jeder weiß, was er zu tun hat und wie er es tun sollte. Dieser Schritt ist entscheidend, um Vertrauen in Ihre Mitarbeiter aufzubauen und sie zu motivieren, ihre Arbeit gut zu machen.

ProjectManager hilft bei der Prozessplanung

Die Prozessplanung nimmt die Anweisungen der Benutzer und ermittelt daraus, was notwendig ist, um Inputs in Outputs umzuwandeln. Dieser Prozess wird durch eine Projektmanagement-Software erleichtert, die Ihnen helfen kann, Zeitpläne zu verfolgen und den Fortschritt zu überwachen. ProjectManager ist eine preisgekrönte Software, die Ihnen die Tools bietet, die Sie zum Planen, Verwalten und Verfolgen der Produktion in Echtzeit benötigen. Unser Tool bietet Ihnen die Funktionen, die Sie benötigen, um Abläufe zu sequenzieren und für die Fertigung vorzubereiten und dann sicherzustellen, dass Sie während der Produktion auf Kurs bleiben.

Verfolgen Sie Produktionspläne mit Gantt-Diagrammen

Produktionspläne beruhen auf der Ressourcenplanung, Schätzung und Bedarfsprognose sowie auf der Kenntnis Ihres Lagerbestands und der Überwachung des Fortschritts. Mit unseren robusten Gantt-Diagrammen können Sie Aufgaben, Ressourcen und Kosten organisieren. Dann können Sie eine Baseline festlegen, um den Prozessplan zu erfassen und in Echtzeit mit Ihrem tatsächlichen Fortschritt zu vergleichen. Jetzt können Sie schnell Probleme erkennen, die Verzögerungen verursachen, und das Gantt-Diagramm einfach anpassen, um die Produktion effizienter zu gestalten.

Das Gantt-Diagramm von Project Manager
Überwachen Sie Fortschritt und Budgets mit Echtzeit-Dashboards

Sobald die Produktion läuft, müssen Prozessplaner natürlich den Fortschritt im Auge behalten, um sicherzustellen, dass alles wie geplant läuft. Das Festlegen der Baseline im Gantt bedeutet, dass Sie die Produktion mit verschiedenen Tools in unserer Software überwachen können. Mit dem Echtzeit-Dashboard können Sie beispielsweise einen Überblick über die Produktion eines oder aller Ihrer Projekte erhalten. Es sammelt automatisch Daten und zeigt Metriken wie Zeit, Kosten, Arbeitsbelastung und mehr in leicht lesbaren Grafiken und Diagrammen an. Im Gegensatz zu einfachen Tools ist keine zeitaufwändige Konfiguration erforderlich, selbst mit unserem Portfolio-Dashboard, das Metriken für alle Ihre Projekte anzeigt.

Das Portfolio-Dashboard von ProjectManager

Es gibt andere Tools, die bei der Prozessplanung helfen können. Beispielsweise sind unsere anpassbaren Berichte einfach zu erstellen und bieten mehr Details zu Aspekten der Produktion, wie Arbeitszeittabellen, Abweichungen und Statusberichte. Alle können gefiltert werden, um sich nur auf die Daten zu konzentrieren, an denen Sie interessiert sind, um Ihre Produktionslinie besser zu betreiben. Berichte können auch in einer Vielzahl von Formaten geteilt oder ausgedruckt werden, um die Beteiligten auf dem Laufenden zu halten.

ProjectManager ist eine Online-Projektmanagementsoftware, die es Prozessplanern ermöglicht, die Produktion in Echtzeit zu planen, zu verwalten und zu verfolgen. Es gibt auch Aufgabenverwaltungs-, Ressourcenverwaltungs- und Risikomanagementfunktionen, die dafür sorgen, dass die Fertigung reibungslos läuft. Starten Sie noch heute kostenlos mit ProjectManager.