Marktstruktur: Definition, Merkmale, Typen und Beispiele
Veröffentlicht: 2023-07-10Marktstruktur ist ein Konzept der Wirtschaftstheorie, das Unternehmen anhand der Art der von ihnen verkauften Waren und Dienstleistungen (homogen oder heterogen) und der Art und Weise, wie externe Faktoren ihre Geschäftstätigkeit beeinflussen, klassifiziert. Das Verständnis der Marktstruktur hilft, die einzigartigen Merkmale verschiedener Märkte zu verstehen.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Marktstruktur?
Unter Marktstruktur versteht man die Art und Weise, wie verschiedene Branchen anhand des Ausmaßes und der Art des Wettbewerbs um Waren und Dienstleistungen kategorisiert und unterschieden werden. Eine Marktstruktur bezieht sich auf das wirtschaftliche Umfeld, in dem ein Unternehmen tätig ist. Es charakterisiert die Wettbewerbsfähigkeit der Branche durch Aspekte wie den Schwierigkeitsgrad beim Einstieg in die Branche und die Anzahl der beteiligten Verkäufer.
Die Marktstruktur kann in vier Hauptkategorien unterteilt werden: vollkommener Wettbewerb, monopolistischer Wettbewerb, Oligopol und Monopol. Die Marktstruktur hängt von mehreren Faktoren ab, beispielsweise der Anzahl der Käufer und Verkäufer, der Verhandlungsmacht, dem Grad des Wettbewerbs, der Produktdifferenzierung und der Marktzugänglichkeit.
Die zentralen Thesen
- Der Begriff „Marktstruktur“ bezieht sich auf die Bedingungen, unter denen ein Unternehmen tätig ist, einschließlich Variablen wie Wettbewerbsniveau, Eintrittsbarrieren und Produktdifferenzierung.
- Es gibt vier primäre Marktstrukturen: vollkommener Wettbewerb, monopolistischer Wettbewerb, Oligopol und Monopol.
- Wenn es auf einem Markt mehrere Wettbewerber gibt, erhöht sich die Chance auf faire und wettbewerbsfähige Preise für die Kunden. In Fällen von Oligopol- und Monopolmärkten können Unternehmen durch staatliche Vorschriften daran gehindert werden, ungerechtfertigte Preise zu verlangen.
- Um die Marktstruktur einer Branche zu verstehen, ist es wichtig, die Anzahl und Art der Unternehmen zu berücksichtigen, die in einem bestimmten Markt tätig sind. Dabei sind spezialisierte Unternehmen, Kapitalmärkte und Marktteilnehmer zu berücksichtigen.
Bedeutung der Marktstruktur
Das Verständnis der Marktstruktur ist entscheidend für die Festlegung der geeigneten Geschäftsstrategie für ein Unternehmen. Es wirkt sich auf das Ausmaß und die Art des Wettbewerbs aus, was sich wiederum auf die Preisgestaltung, die Produktdifferenzierung und verschiedene andere betriebliche Aspekte auswirkt. Kenntnisse über die Marktstruktur sind entscheidend für den erfolgreichen Betrieb und Ausbau eines Unternehmens in einem bestimmten Markt. Es hilft bei der Analyse von Marktergebnissen und der Optimierung der Marktleistung.
Durch die Untersuchung der verschiedenen Marktstrukturen können Unternehmen ein besseres Verständnis dafür gewinnen, wie sie ihren angestrebten Kundenstamm effektiv bedienen und ihre Konkurrenten übertreffen können. Dies kann die Ausarbeitung von Plänen beinhalten, die ihren Wettbewerbsvorteil steigern, die Kundenzufriedenheit erhöhen und neue Produktverbesserungen hervorbringen. Durch das Verständnis der Marktstruktur können Unternehmen vielversprechende Märkte für die Ausweitung ihrer Geschäftstätigkeit identifizieren und die effizienteste Methode für den Eintritt in diese Märkte ermitteln.
Die Kenntnis unterschiedlicher Marktstrukturen kann die Dynamik, Entscheidungen und Optionen eines Unternehmens erheblich beeinflussen, was sich wiederum auf Marktergebnisse wie Kosten, Produktzugänglichkeit und Sortiment auswirkt. Durch die Analyse der Marktstruktur können Unternehmen potenzielle Chancen und Risiken vorhersehen, die sich auf ihre Geschäftstätigkeit und ihre Marktbeherrschung auswirken können. Dieses Wissen hilft Unternehmen, ihre Verfahren anzupassen und wettbewerbsfähig zu bleiben, um den Marktanforderungen gerecht zu werden.
Arten von Marktstrukturen
1) Perfekter Wettbewerb
Ein vollkommen wettbewerbsorientierter Markt zeichnet sich durch eine große Anzahl kleiner Unternehmen aus, die ein homogenes Produkt herstellen, keine Eintritts- oder Austrittsbarrieren, perfekte Preisinformationen und keine externen Effekte. Eine solche Marktstruktur führt zu einem Marktpreis, der durch das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage bestimmt wird.
Unter vollkommenem Wettbewerb versteht man eine Situation, in der zahlreiche kleine Unternehmen miteinander konkurrieren. Diese Unternehmen bieten ähnliche Produkte an, die keinen Preisunterschied aufweisen, und sie haben keine Kontrolle über den Marktpreis. Sie haben auch die Freiheit, in den Markt einzutreten oder ihn zu verlassen.
In einer Marktstruktur mit perfektem Wettbewerb konkurrieren zahlreiche Unternehmen miteinander. Obwohl Ökonomen die genaue Anzahl der erforderlichen Unternehmen nicht angeben, geht man davon aus, dass der Einfluss jedes Unternehmens auf den Markt minimal sein sollte. Aufgrund des Fehlens erheblicher Markteintrittsbarrieren ist der Wettbewerb in dieser Marktstruktur hoch.
Perfekte Wettkampfeigenschaften
- Es gibt unendlich viele Käufer und Verkäufer.
- Alle Firmen produzieren ein homogenes Produkt ohne Markendifferenzierung und es gibt keine großen Qualitätsunterschiede.
- Es besteht eine perfekte Kenntnis der Preise und Produkte anderer Unternehmen auf dem Markt.
- Es gibt keine Ein- oder Ausstiegsbarrieren.
- Unternehmen können den Marktpreis ihrer Produkte nicht beeinflussen und gelten daher als Preisnehmer.
2) Monopolistischer Wettbewerb
Monopolwettbewerb ist eine Marktart, die Merkmale eines Monopols und eines Wettbewerbsmarkts kombiniert, was zu einer unvollständigen Wettbewerbsstruktur führt. Auf einem Markt gibt es zahlreiche Produzenten und Verbraucher, und kein einzelnes Unternehmen hat die vollständige Autorität über die Festlegung des Marktpreises. Nach Ansicht der Verbraucher wird davon ausgegangen, dass konkurrierende Produkte über ihre Preise hinaus Unterscheidungsmerkmale aufweisen.
In diesem unvollkommenen Wettbewerb können sich Verkäufer durch das Angebot hochwertigerer Produkte und die Verwendung einer unverwechselbaren Marke von anderen abheben. Für Unternehmen ist es immer beliebter geworden, ihre Produkte auf vielfältige Weise zu differenzieren, beispielsweise durch Design, Funktionen und Dienstleistungen.
Monopolistische Wettbewerbsmerkmale
- Es gibt eine große Anzahl von Firmen, die jeweils leicht unterschiedliche Produkte herstellen.
- Es gibt kaum Ein- und Ausstiegsbarrieren.
- Die Produkte weisen einige Differenzierungen auf, beispielsweise durch das Branding.
- Perfektes Wissen steht Käufern und Verkäufern nicht zur Verfügung.
- Unternehmen können ihre Preise selbst festlegen und haben die Möglichkeit, die Marktpreise ihrer Produkte zu beeinflussen.
3) Oligopol
Eine Oligopol-Marktdefinition ist durch eine begrenzte Anzahl großer Verkäufer gekennzeichnet, die ihre Produkte an eine große Kundengruppe verkaufen. Der Einstieg in eine Branche kann aufgrund hoher Anfangskosten und Patentanforderungen schwierig sein. Der Beitritt zu einem Oligopol ist jedoch im Allgemeinen einfacher als der Versuch, sich einem Monopol anzuschließen. Es gibt nur wenige große Unternehmen, die einzigartige oder ähnliche Produkte verkaufen.
Da es nur wenige Akteure auf dem Markt gibt, sind ihre Wettbewerbsstrategien miteinander verknüpft und beeinflussen sich gegenseitig. Auf dem Markt können Unternehmen entweder die gleichen Produkte im vollkommenen Wettbewerb verkaufen oder unterschiedliche Produkte im monopolistischen Wettbewerb. Der Hauptunterschied besteht darin, dass jedes Unternehmen über ausreichende Marktmacht verfügt, um seine Konkurrenten zu beeinflussen.
Oligopolmerkmale
- Es gibt nur eine Handvoll Firmen in der Branche. Infolgedessen sind diese Unternehmen stark voneinander abhängig und die Handlungen eines Unternehmens können die Entscheidungen des anderen erheblich beeinflussen.
- Oligopole haben die Fähigkeit, Preise festzulegen, anstatt einfach auf Marktpreise zu reagieren.
- Der Einstieg in diesen Bereich ist aufgrund verschiedener Faktoren wie Größenvorteilen, Zugang zu teurer und komplexer Technologie, Patenten und strategischen Maßnahmen bestehender Unternehmen, die darauf abzielen, neue Unternehmen abzuschrecken oder zu eliminieren, eine Herausforderung.
- Das Produkt kann entweder durchgehend gleich sein oder Abweichungen aufweisen.
- In Oligopolen findet der Wettbewerb in der Regel durch nicht preisbezogene Methoden wie das Anbieten von Treueprogrammen, Werbung, Produktdifferenzierung usw. statt.
- Oligopole können langfristige Gewinne aufrechterhalten, indem sie Barrieren schaffen, die neue Unternehmen daran hindern, in den Markt einzutreten und mit ihnen zu konkurrieren. Dieser Mangel an Wettbewerb ermöglicht es Oligopolen, überschüssige Gewinne zu behalten.
4) Monopol
Ein Monopol ist eine Marktstruktur, in der es nur einen Anbieter für ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Dienstleistung gibt. Der Monopolist hat die vollständige Kontrolle über den Preis und die Menge des Produkts oder der Dienstleistung. Eintrittsbarrieren wie hohe Startkosten, begrenzte Ressourcen und Patente führen oft zu mangelndem Wettbewerb in einer reinen Monopolmarktstruktur.
Monopole zeichnen sich durch einen Mangel an Wettbewerb auf dem Markt aus und der Monopolist ist daher in der Lage, Preise und Leistungen festzulegen, die höher sein können, als sie auf einem Wettbewerbsmarkt wären. Monopole haben tendenziell auch höhere Eintrittsbarrieren, die neue Wettbewerber daran hindern, in den Markt einzutreten und mit ihnen zu konkurrieren.
Der Marktanteil des Monopolisten zeigt die tatsächliche Kundennachfrage nach dem Produkt oder der Dienstleistung im Gegensatz zur gesamten Marktnachfrage. Da es nur einen einzigen Anbieter gibt, kann der Monopolist die Preise festlegen, ohne befürchten zu müssen, dass andere Unternehmen mit wettbewerbsfähigen Preisen reagieren. Das bedeutet, dass der Monopolist für das Produkt oder die Dienstleistung mehr verlangen kann, als es auf einem Wettbewerbsmarkt möglich wäre.
Monopolmerkmale
- Einzelner Lieferant eines Produkts oder einer Dienstleistung
- Hohe Eintrittsbarrieren
- Keine Konkurrenz
- Möglichkeit, Preise ohne Konkurrenz festzulegen
- Der Marktanteil zeigt die tatsächliche Kundennachfrage und nicht die gesamte Marktnachfrage
- Da es nur wenige Käufer auf dem Markt gibt, ist ihre Kaufkraft begrenzt
- Überschüssige Gewinne können vom Monopolisten aufgrund mangelnden Wettbewerbs einbehalten werden.
Tabelle zur Marktstrukturanalyse
Marktstruktur | Ein- und Ausstiegsbarrieren | Art des Produkts | Anzahl der Verkäufer | Anzahl der Käufer | Preis |
---|---|---|---|---|---|
Perfekter Wettbewerb | NEIN | Homogen | Viele | Viele | Einheitlicher Preis als ihre Preisnehmer |
Monopolistische Konkurrenz | NEIN | Eng verwandt, aber differenziert | Viele | Viele | Teilweise Kontrolle über den Preis |
Oligopol | Ja | Homogen oder differenziert | Wenig | Viele | Preisstarrheit aufgrund von Preiskampf |
Monopol | Ja | Differenziert (kein Ersatz) | Eins | Viele | Preismacher |
Beispiele für Marktstrukturen
Schauen wir uns verschiedene Beispiele für Marktstrukturen an und verstehen ihre Hauptmerkmale –
Perfektes Wettbewerbsbeispiel
Auf einem Bauernmarkt kommen mehrere Verkäufer und Käufer zusammen. Typischerweise unterscheiden sich die Produkte und Preise auf den einzelnen Bauernmärkten kaum, außer bei denen, die als Bio-Produkte gekennzeichnet sind. Die für den Anbau der Produkte verwendeten Methoden und ihre Verpackung/Branding haben keinen wesentlichen Einfluss.
Wenn also einer der landwirtschaftlichen Betriebe, die den Markt beliefern, geschlossen wird, ist es unwahrscheinlich, dass sich dies auf die Durchschnittspreise auswirkt. Weitere Beispiele für perfekten Wettbewerb können Supermärkte oder die Technologiebranche sein.
Beispiel monopolistischer Wettbewerb
Die Gastronomie ist ein gutes Beispiel für monopolistischen Wettbewerb. Trotz zahlreicher Restaurants bietet jedes einzelne Lokal seinen Kunden etwas Einzigartiges – Dekoration, Menüangebot, Ambiente, Kundenservice usw. Restaurants können sich von ihren Mitbewerbern abheben und einen treuen Kundenstamm aufbauen. Auch wenn Kunden zwischen verschiedenen Restaurants wechseln, kehren sie wahrscheinlich zu ihrem Lieblingsrestaurant zurück.
Zu den Branchen, die durch monopolistischen Wettbewerb gekennzeichnet sind, gehören daher Restaurants, Friseursalons, Haushaltsartikel und Bekleidung. Das bedeutet, dass Produkte wie Spülmittel oder Hamburger von verschiedenen Unternehmen im Wettbewerb miteinander verkauft werden, wobei jedes Unternehmen seine eigenen Marketingstrategien und Preise hat.
Oligopolistisches Beispiel
Die Automobilindustrie ist ein Beispiel für ein Oligopol. Einige große Unternehmen stellen den Großteil des Marktanteils und besitzen fast alle Automobilhersteller der Welt. Diese Unternehmen nutzen strategische Preisgestaltung, Produktplatzierung und Werbung, um ihre Konkurrenten auf Abstand zu halten. Aufgrund der Marktstruktur in dieser Branche ist es für neue Unternehmen schwierig, in den Markt einzutreten und mit bestehenden Akteuren zu konkurrieren.
Zu den von Oligopolen geprägten Branchen gehören daher Automobile, Fluggesellschaften, Stahlproduzenten, Petrochemie- und Pharmaunternehmen usw. Sie alle agieren in einem Umfeld mit wenigen Akteuren, hohen Eintrittsbarrieren und beträchtlicher Preisstabilität.
Monopol-Beispiel
Google ist ein großartiges Beispiel für einen Monopolmarkt. Es dominiert den Suchmaschinenmarkt ohne enge Konkurrenten. Google kontrolliert Suchmaschinenalgorithmen, Anzeigen, Inhalte und andere Dienste. Der Marktanteil von Google ist so dominant, dass das Unternehmen ohne Angst vor Konkurrenz Preise festlegen kann.
Die größte Suchmaschine hat dank ihres proprietären Algorithmus einen Marktanteil von über 70 %. Darüber hinaus hat das Unternehmen verschiedene miteinander verbundene Webdienste wie Karten, Gmail und Suchmaschinen ausgeweitet. Aufgrund seiner innovativen und fortschrittlichen Technologie hat das Unternehmen seine Konkurrenten Yahoo und Microsoft überholt.
Einige andere Beispiele für reale Monopole sind Eisenbahnunternehmen, Luxottica, AB InBev, Microsoft, patentierte Produkte, Facebook, AT&T und Apple. Alle diese Unternehmen verfügen über hohe Marktanteile, eine starke Markenpräsenz und können Entscheidungen ohne Angst vor der Konkurrenz treffen.
Abschluss!
Abschließend ist es wichtig zu verstehen, dass die Marktstruktur für jedes Unternehmen von entscheidender Bedeutung ist, da sie dabei hilft, den Grenzerlös und die Leistung des Unternehmens unter realistischen Marktbedingungen zu bestimmen. Es ist auch wichtig, die verschiedenen anderen Marktstrukturen wie Oligopole, Monopole und Duopole zu erkennen, um zu verstehen, wie sich der Marktwettbewerb auf den Markt auswirkt. Die Berücksichtigung dieser Dinge wird Unternehmen dabei helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und in ihren jeweiligen Märkten erfolgreich zu sein.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Schauen Sie sich die komplette Serie zum Thema Marketing an