So schreiben Sie ein Dokument mit Produktanforderungen für mobile Apps

Veröffentlicht: 2021-10-05

In diesem Artikel werden wir über die entscheidende Rolle von Anforderungen bei der Entwicklung mobiler Apps sprechen. Welche Arten von Anforderungen gibt es und wie werden sie richtig entwickelt? Scrollen Sie nach unten und erhalten Sie ein Beispiel für ein Dokument mit Anforderungen für mobile Apps , um Ihnen den Einstieg zu erleichtern.


Inhalt:

  1. Warum sollten Sie ein Dokument mit Produktanforderungen für mobile Apps schreiben?
  2. Arten von Anforderungen
  3. Geschäftsanforderungen
  4. Benutzeranforderungen
  5. System Anforderungen
  6. Möglichkeiten zum Entwickeln und Verwalten von Anforderungen
  7. Merkmale eines guten Anforderungsdokuments für die Entwicklung mobiler Apps
  8. Eine Dokumentvorlage mit Anforderungen für mobile Apps

Warum sollten Sie ein Produktanforderungsdokument (PRD) für mobile Apps schreiben?

Sechs Gründe, warum Ihre mobile App eine Prd benötigt

Um Ihre Idee in eine auslieferbare mobile App zu verwandeln, benötigen Sie ein Team von Entwicklern. Aber das richtige Team zu finden ist nicht der schwierige Teil. Der schwierige Teil besteht darin, Entwicklern Ihre Vision für mobile Apps so klar zu erklären, dass sie sie so verstehen, wie Sie es tun.

Das Verfassen eines Produktanforderungsdokuments (PRD) für mobile Apps hilft Ihnen , ein Treffen zwischen Ihnen und anderen Interessengruppen zu erleichtern . Scheuen Sie sich nicht davor, Zeit in die Entwicklung von Produktanforderungen zu investieren, denn der potenzielle Gewinn liegt auf der Hand.

  • Erhöhen Sie Ihre eigene Sicherheit. Wenn Sie die Anforderungen an Ihre mobile App besprechen, wird alles klarer. Ziele, Perspektiven, Funktionen, Einschränkungen – Ihre Produktvision nimmt Gestalt an. Die Ermittlung der Produktanforderungen führt Sie von unscharfen Aussagen zu greifbaren Aufgaben mit gründlichen Fristen, Budgets und Qualitätskriterien.

  • Machen Sie den Entwicklern Ihre Ideen klar. Klare Produktanforderungen verringern die Erwartungslücke zwischen der gewünschten mobilen App und dem, was Entwickler liefern.

  • Erhalten Sie eine schnelle Entwicklung und Lieferung. Mit dokumentierten Anforderungen an mobile Apps kann Ihr Entwicklungsteam Ihr Projekt besser verstehen, Prioritäten setzen und Nacharbeiten reduzieren.

  • Stellen Sie sicher, dass die endgültige App Ihren Qualitätserwartungen entspricht. Dank der in einem PRD genannten Akzeptanzkriterien kann Ihr Team leicht feststellen, ob Sie mit der ausgelieferten App zufrieden sind.

  • Reduzieren Sie das Umfangskriechen. Eine qualitativ hochwertige Anforderungsspezifikation verhindert, dass Sie unnötige Funktionen entwickeln, verhindert, dass Ihr Entwicklerteam gegensätzlich arbeitet, und schützt Ihr gesamtes Entwicklungsteam vor Überlastung.

  • Weniger ausgeben. Da durchdachte Anforderungen zur Konzentration auf das Wesentliche beitragen, Nacharbeiten reduzieren und die Entwicklung beschleunigen, sparen Sie Geld.

Nach Boehms Forschung kann die Nacharbeit etwa 40 bis 50 % der Gesamtkosten der gesamten Softwareentwicklung kosten. Und ein Großteil der Nacharbeit wird durch Anforderungsfehler verursacht.

Ein weiterer Vorteil klarer Anforderungen besteht darin, dass Ihr Team Fehler kurz nach der Erstellung eines Produkts erkennen und kostengünstiger beheben kann als in der späten Entwicklung oder nach der Freigabe der App. Nehmen Sie die Entwicklung von Anforderungen also nicht als verschwenderische und frustrierende Angelegenheit, sondern als eine Investition in Ihr Projekt, die sich auszahlt .

Arten von Anforderungen

Drei Hauptarten von Anforderungen

Wenn Sie die Idee haben, eine App zu erstellen, müssen Sie sich drei Hauptfragen stellen:

  • Wieso den? Warum brauchen Sie eine mobile App? Um Menschen mit Ihrer einzigartigen Erfahrung zu helfen, erhalten Sie als Investition eine zusätzliche Einnahmequelle – was ist Ihr Ziel?
  • Wer? Wer wird Ihre App verwenden? Denken Sie an die Schmerzen, Probleme, Bedürfnisse und Vorlieben Ihrer Zielbenutzer. Welche Lösung erwarten Nutzer von Ihrer App?
  • Wie? Wie werden Sie Ihre gewünschten Geschäftsergebnisse erzielen und die Erwartungen der Benutzer erfüllen? Denken Sie an die Funktionalität, die Ihre App bieten sollte.

Antworten auf diese Fragen bilden drei Hauptanforderungen an die Entwicklung mobiler Apps: Geschäftsanforderungen, Benutzeranforderungen und Systemanforderungen.

Jede Ebene hat auch eine Auswahl an funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen.

Die funktionalen Anforderungen beziehen sich auf den Betrieb Ihrer App und die Funktionen, die Sie implementieren werden.

Nichtfunktionale Anforderungen definieren Merkmale und Einschränkungen, die nicht mit funktionalen Anforderungen verbunden sind. In den meisten Fällen beziehen sich die nichtfunktionalen Anforderungen auf:

  • Attribute des entwickelten Produkts wie Leistung, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Benutzerfreundlichkeit.
  • Der Entwicklungsprozess , der Entwicklungsmethoden, Standards, Programmiersprachen, Zeitbeschränkungen, Sicherheit usw. beschreibt.
  • Die externe Umgebung , unter Berücksichtigung der Verbindung Ihrer App mit anderen Systemen und Hardwarekomponenten, Anpassung an Unternehmensrichtlinien, behördliche Vorschriften usw.

Wenn Sie sich Gedanken darüber machen, wie Sie Spezifikationen für die Entwicklung mobiler Apps schreiben, beginnen Sie damit, Ihre Geschäftsanforderungen zu ermitteln.

Geschäftsanforderungen

Drei Hauptblöcke eines Geschäftsanforderungsdokuments

Konzentrieren Sie sich beim Schreiben Ihrer Geschäftsanforderungen auf die Gründe, warum die Entwicklung einer mobilen Anwendung für Ihr Unternehmen unerlässlich ist, die Änderungen, die die App mit sich bringt, und die Ergebnisse, die Sie von ihr erwarten. Um Ihre Produktvision für Ihr Entwicklungsunternehmen klar zu halten, sollten Sie Ihre Geschäftsanforderungen in einem Business Requirements Document (BRD) für mobile Apps festhalten.

Beachten Sie , dass wir zwar den Begriff „Dokument“ verwenden, dies jedoch kein gedrucktes Blatt Papier oder ein Google-Dokument sein muss. Sie können Ihre Anforderungen in Diagrammen, Datenbanken, Tabellenkalkulationen oder Anforderungsmanagement-Tools speichern oder diese mit einem klassischen Textdokument kombinieren.

Basierend auf dem von Karl Wiegers in der dritten Ausgabe von Software Requirements vorgeschlagenen Visions- und Umfangsdokument haben wir die folgende BRD-Struktur erstellt:

1. Geschäftsanforderungen

Hintergrund

Beschreiben Sie die Situation, die Sie zu der Idee geführt hat, eine mobile App zu erstellen, das/die übergeordnete(n) Ziel(e) für Ihr Projekt und die Verbesserungen, von denen Sie annehmen, dass sie Ihrem Unternehmen dadurch zugutekommen.

Geschäftsmöglichkeit

Heben Sie Stärken und Vorteile Ihrer App gegenüber bestehenden Lösungen auf dem Markt hervor. Beschreiben Sie, wie Ihre mobile App mit Markttrends und sich ständig weiterentwickelnden Technologien Schritt halten kann.

Geschäftsziele

Fassen Sie quantitativ und messbar zusammen, welche Vorteile Sie von der Entwicklung einer mobilen App erwarten. Ihre Ziele müssen SMART sein (spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und terminiert). Ein Ziel könnte wie folgt lauten: „Ich möchte innerhalb von Z Monaten einen Umsatz von X USD erzielen und eine Rendite von Y% aus Investitionen erzielen.“

Erfolgskennzahlen

Bestimmen Sie, welche Indikatoren den Stakeholdern helfen zu verstehen, dass Ihr Projekt erfolgreich war. Um beispielsweise für eine E-Commerce-App innerhalb von Z Monaten einen Umsatz von X $ zu erzielen, könnte ein gutes Ziel darin bestehen, bei 80 % der Bestellungen zwei Cross-Sales zu erzielen.

Vision-Statement

Sie können Ihre Produktvision in folgendem Format beschreiben:

  • Für (Zielbenutzer)
  • Wer (braucht oder möchte etwas ändern)
  • Die (Ihr Produktname)
  • Ist (eine mobile App)
  • Das (bietet eine einzigartige wertvolle Funktionalität, einen entscheidenden Vorteil)
  • Anders (aktuelles Geschäftsmodell oder Wettbewerber)
  • Mein Produkt (Vorteile, die Ihre App von konkurrierenden Apps unterscheiden)

Monetarisierungsmodell

Definieren Sie von Beginn Ihrer Projektentwicklung an, wie Ihre mobile App Einnahmen generiert. In unserem vorherigen Artikel kannst du dir mögliche Monetarisierungsmodelle für mobile Apps ansehen.

Geschäftsrisiken

Denken Sie an mögliche Situationen, die sich negativ auf die Entwicklung Ihrer mobilen App auswirken können. Was tun Sie beispielsweise, wenn Sie zu wenige Downloads erhalten? Sie müssen in erster Linie die Wahrscheinlichkeit dieses Risikos und die Auswirkungen auf das gesamte Projekt abschätzen. Planen Sie dann Maßnahmen, um das Risiko zu kontrollieren, zu mindern oder zu beseitigen. Beziehen Sie andere Stakeholder in die Entscheidungsfindung mit ein.

Annahmen und Abhängigkeiten

Geschäftsannahmen spiegeln Ihre Beobachtungen wider, wie Sie die gewünschten Geschäftsziele erreichen können. Angesichts des Ziels, innerhalb von Z Monaten einen Umsatz von X USD zu erzielen, können Sie davon ausgehen, dass eine neue App 100 aktive Nutzer im Monat anzieht, die durchschnittlich 15 USD pro Monat ausgeben. Heben Sie externe Faktoren hervor, von denen die Entwicklung Ihrer mobilen App abhängt, z. B. Drittanbieter, Partner, andere Geschäftsprojekte, Branchenstandards oder Gesetze.

2. Geltungsbereich und Einschränkungen

Liste der Funktionen

Definieren Sie basierend auf Ihren Geschäftszielen, Ihren zeitlichen und finanziellen Ressourcen und ggf.

Umfang der Erstveröffentlichung

Definieren Sie, welche Funktionen Sie zuerst entwickeln sollten. Lesen Sie unseren Artikel über neun Techniken zum Priorisieren von Funktionen für eine mobile App, um Hilfe bei der Entscheidung zu erhalten.

Umfang nachfolgender Releases

In diesem Abschnitt werden Funktionen beschrieben, die aufgrund ihrer Komplexität, hohen Kosten oder geringen Rentabilität nicht so wichtig sind, um zuerst entwickelt zu werden. Sie können sie in zukünftigen App-Versionen implementieren.

Einschränkungen und Ausschlüsse

Listen Sie Features auf, die Sie aus dem Projektumfang herausschneiden müssen. Sie können sie zu nachfolgenden Releases hinzufügen.

3. Geschäftskontext

Wichtige Stakeholder

Erstellen Sie Profile von allen, die in irgendeiner Weise mit Ihrem Projekt zu tun haben: diejenigen, die aktiv an der Entwicklung mobiler Apps beteiligt sind, die von ihrem Ergebnis abhängen und das Ergebnis beeinflussen. Um den Ball ins Rollen zu bringen, können Sie mit Ihrem Unternehmensorganigramm beginnen.

Projektprioritäten

Stimmen Sie Funktionen, Qualität, Zeitplan, Budget und Teamgröße ab. Priorisieren Sie die Faktoren, die zum Erfolg Ihres Projekts führen, und definieren Sie Einschränkungen für die Projektentwicklung. Besprechen Sie die Freiheitsgrade, die Sie Ihrem Projektleiter einräumen können, um Aufgaben, die zum Projekterfolg führen, innerhalb der bestehenden Grenzen zu erfüllen.

Überlegungen zur Bereitstellung

Beschreiben Sie mögliche Verbesserungen, die Sie für Ihre mobile Anwendung vornehmen möchten, um ihren Marktanteil zu erhöhen. Dies können zusätzliche Funktionen sein, um Zielgruppen in anderen Ländern zu erreichen, oder ein neuer Cloud-Datenspeicher, um Ihre App anpassungsfähiger zu machen.

Sie können Ihren Projektumfang mit verschiedenen Werkzeugen darstellen. Am umfassendsten ist eine schlanke Leinwand . Es stellt die Segmente eines Businessplans dar, die für die Entwicklung von Dokumentationen für alle mobilen Anwendungen entscheidend sind: Benutzergruppen und ihre Hauptprobleme, Lösungen, die Ihre App zusammen mit einem einzigartigen Wertversprechen (UVP) bieten wird, und andere Vorteile. Im Lean-Canvas-Modell können Sie die Kanäle beschreiben, die Sie verwenden, um Zielnutzer zu gewinnen, und Schlüsselkennzahlen, die Ihnen Auskunft über die Leistung Ihres Unternehmens geben. Ein schlanker Canvas hilft Ihnen auch, das Monetarisierungsmodell für Ihre mobile App zusammen mit anderen potenziellen Einnahmequellen zu bestimmen.

Vorlage für Lean Model Canvas

Tauchen Sie tiefer ein: So erstellen Sie eine Business Model Canvas für eine mobile App

Um eine klare Kommunikation zwischen allen Projektbeteiligten zu fördern, verwenden wir bei Mind Studios zusätzlich eine Mindmap . Dieses Tool spiegelt die Logik einer mobilen Anwendung und die Verbindungen zwischen ihren Hauptkomponenten wider.

Hier ist ein einfaches Beispiel für eine Mindmap für eine Meditations-App wie Headspace:

Beispiel einer Mindmap für eine Meditations-App


Lesen Sie mehr darüber, wie Sie eine Meditations-App wie Headspace erstellen.

Denken Sie daran, dass an der Erstellung von Geschäftsanforderungen alle Projektbeteiligten beteiligt sind. Es ist immer eine gemeinsame Anstrengung.

Benutzeranforderungen

Nachdem Sie Ihre Geschäftsanforderungen identifiziert haben, ist es an der Zeit, sich auf die Bedürfnisse Ihrer Benutzer zu konzentrieren. Sie müssen potenzielle Ziele skizzieren, mit denen Benutzer zu Ihrer App kommen, und die Maßnahmen, die sie ergreifen werden, um diese Ziele zu erreichen. Aber wessen Meinung sollten Sie bei der Formulierung von Benutzeranforderungen berücksichtigen?

Das Problem ist, dass es keinen einzigen Typ von App-Benutzern gibt. Im Gegenteil, es gibt viele Arten von Benutzern, die nach verschiedenen Dingen fragen: Investoren, Geschäftsinhaber, Endbenutzer, Entwickler, Händler, Aufsichtsbehörden, Marketingmitarbeiter und andere. Ihre Aufgabe ist es, alle zu hören und die Balance zwischen den Bedürfnissen verschiedener Nutzergruppen zu finden.

Wenn es um Benutzeranforderungen geht, ist es sinnvoll, mit diesen drei Schritten zu beginnen:

Schritt 1 – Benutzer klassifizieren. Gruppieren Sie alle Beteiligten in Benutzerklassen. Sie können sie nach folgenden Kriterien sortieren:

  • Zugriffsebene (Gast, regulärer Benutzer, zahlender Benutzer, Anbieter, Administrator)
  • Aufgaben, die sie ausführen (finden, anzeigen, lesen, auswählen, kaufen, teilen, kommentieren)
  • Von ihnen verwendete App-Funktionen (Suchen, Zuordnen, Sortieren, Vergleichen, Bezahlen usw.)
  • Besuchshäufigkeit (täglich, monatlich)
  • Verwendete Plattformen (iOS oder Android)
  • Muttersprache (oder andere demografische Merkmale wie Standort, Geschlecht, Bildung und Familienstand.)

Lesen Sie mehr darüber, wie Sie die Zielgruppe für Ihre mobile App finden.

Schritt 2 – Identifizieren Sie Produkt-Champions. Wählen Sie Personen aus, die jede Benutzergruppe repräsentieren können, und teilen Sie Ihrem Projektmanager Benutzeranforderungen mit. Ein guter Produkt-Champion zu sein bedeutet, eine klare Vorstellung von den Vorteilen zu haben, die Ihre App den Benutzern bringt. Produkt-Champions müssen wiederum tatsächliche Benutzer sein, um die Probleme und dringenden Bedürfnisse der Benutzer perfekt zu verstehen.

Schritt 3 — Vereinbaren Sie die Anforderungsentscheider für Ihr Projekt. Vereinbaren Sie mit den Stakeholdern Vertreter jeder Benutzergruppe. Achten Sie darauf, keinen Stakeholder zu übersehen, um Beschwerden zu vermeiden, dass die endgültige App die Erwartungen eines Stakeholders nicht erfüllt.

Nachdem Sie berechtigte Benutzervertreter identifiziert haben, erhalten Sie ihren Input zu zwei Arten von Benutzeranforderungen.

Benutzeranforderungen

Funktionale Benutzeranforderungen

Skizzieren Sie Aufgaben, die Benutzer in Ihrer mobilen App ausführen möchten, und listen Sie mögliche Interaktionen zwischen Benutzer und App auf. Auf Grundlage dieser Daten können Sie die Kernfunktionen ableiten, die Ihre App bereitstellen muss, um diese Interaktionen zu ermöglichen.

Nicht-funktionale Benutzeranforderungen

Erfassen Sie die Erwartungen der Benutzer in Bezug auf Leistung, Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit usw. Ihrer mobilen App.

Überlegungen zur Bereitstellung

Beschreiben Sie mögliche Verbesserungen, die Sie für Ihre mobile Anwendung vornehmen möchten, um ihren Marktanteil zu erhöhen. Dies können zusätzliche Funktionen sein, um Zielgruppen in anderen Ländern zu erreichen, oder neue Cloud-Datenspeicher, um Ihre App anpassungsfähiger zu machen.

Erfassen Sie Feedback von Benutzern in einem Benutzeranforderungsdokument (URD) . Dazu können Sie die folgenden Techniken verwenden:

Eine User-Persona ist ein nützliches Werkzeug, mit dem Sie Ihre Zielbenutzer visualisieren können. Wählen Sie für jede Benutzerpersönlichkeit einen Namen und ein Foto aus und listen Sie dann die Bedürfnisse, Wünsche und Ziele des Benutzers auf. Schreiben Sie wichtige Gründe auf, warum die Persona Ihre App verwendet. Hier ist ein Beispiel für eine User-Persona, die wir für eine Social-Media-App wie LinkedIn erstellt haben:

Beispiel für eine User-Persona

Benutzergeschichten. Führen Sie die Aktionen auf, die Benutzer in Ihrer App ausführen, um ihre Ziele zu erreichen. Ordnen Sie diese Aktionen dann in einer natürlichen Reihenfolge an, um eine typische Benutzerreise durch Ihre App zu bestimmen. Abhängig vom Umfang Ihres Projekts können Sie in erster Linie Epics skizzieren – komplizierte Benutzeraktionen, die Sie in kleinere Schritte zerlegen können, die Benutzer während der Verwendung Ihrer App ausführen. Epics sind User Stories, die in der Regel wie folgt geschrieben werden: Als <Benutzertyp> möchte ich <irgendein Ziel>, damit <irgendeiner Grund>.

In der agilen Entwicklung werden User Stories oft in einem Product Backlog abgelegt. Bei der Aushandlung des Umfangs der Softwareentwicklung für das erste und die nachfolgenden Releases werden Sie und Ihr Entwicklungsteam User Stories aus dem Backlog berücksichtigen und die relevantesten auswählen. Durch das Anordnen von User Stories können Sie eine Produkt-Roadmap erstellen, die klar definiert, welche App-Funktionen Sie wann implementieren sollten. Das folgende Beispiel bezieht sich auf die beiden gängigsten grundlegenden Epics für jede mobile App:

die gängigsten grundlegenden Epics für jede mobile App

System Anforderungen

Mögliche Struktur einer Software-Anforderungsspezifikation

Ein vollständiges Dokument mit Produktanforderungen für eine mobile App sollte Anforderungen an die Funktionsweise Ihrer App enthalten. Widerstehen Sie der Verlockung, Systemanforderungen hastig zu schreiben, die nur auf den Wünschen und Geschäftsanforderungen der Benutzer basieren. Sprechen Sie mit Entwicklern. Sie geben Ihnen Feedback, ob es technisch möglich ist, Ihre ursprünglichen Pläne für die Funktionalität der App zu verwirklichen. Im Gespräch mit Entwicklern decken Sie potenzielle Bedrohungen für Ihre Projektentwicklung auf und können gemeinsam einen Plan B erstellen, um diese zu umgehen.

Schreiben Sie nach einem konstruktiven Dialog mit Ihrem Team die vereinbarten Anforderungen in ein Software Requirements Specification (SRS) , das folgende Blöcke enthält:

System Anforderungen

Funktionale Anforderungen

Listen Sie die Funktionen auf, die Entwickler erstellen können, damit Benutzer Aufgaben gemäß Ihren Geschäftsanforderungen ausführen können. Nutzen Sie dazu vorhandene Mindmaps oder User Stories. Nachdem Sie definiert haben, was Ihre App tun soll, weisen Sie jeder funktionalen Anforderung einen eindeutigen Namen und eine eindeutige Nummer zusammen mit einer kurzen Beschreibung, einer Begründung und einem Status zu.

Subsystemanforderungen

Beschreiben Sie die Anforderungen an Ihre mobile App aus der Sicht von Software- und Hardware-Subsystemen. Wenn Sie beispielsweise eine App zur Verfolgung von Fitnessaktivitäten erstellen möchten, müssen Sie Anforderungen für tragbare Tracker schreiben, die mit der App synchronisiert werden.

Geschäftsregeln

Da jedes Unternehmen Gesetzen, Richtlinien und Industriestandards unterliegt, sind dies offensichtliche Anforderungen an ein SRS. Hier ist eine kurze Liste von Anforderungsquellen:

  • Unternehmenspolitik
  • Staatliche Beschränkungen
  • Industriestandards
  • Benutzerrollen und Berechtigungsbewertungen
  • Wenn-dann-Modelle des Nutzerverhaltens
  • Rechenalgorithmen, falls vorhanden

Datenanforderungen

Bei der Entwicklung einer mobilen App müssen Sie riesige Datenmengen erstellen, speichern, ändern, anzeigen, löschen, verarbeiten und verwenden. Um Datenflüsse zu verwalten, müssen Sie:

  • ein logisches Modell der Interaktionen von Datenentitäten skizzieren
  • Entitäten im Data Dictionary definieren
  • spezifizieren, wie das System die Datenanalyse, -aufbewahrung oder -löschung durchsetzen muss
  • Wählen Sie Arten von Datenberichten (Tabellen, Diagramme, Dashboards usw.)

Qualitätsattribute

Das Schreiben klarer Qualitätskriterien stellt sicher, dass Entwickler Ihre Erwartungen mit dem Endprodukt erfüllen. Sie müssen Qualitätsattribute berücksichtigen, die wichtig sind für:

  • Ihr Unternehmen und Ihre Benutzer, z. B. Benutzerfreundlichkeit, Leistung und Sicherheit ( externe Attribute )
  • Entwickler, wie Effizienz, Modifizierbarkeit und Portabilität ( interne Attribute )

Besprechen Sie mit anderen Stakeholdern, welche Attribute für den Erfolg Ihrer App entscheidend sind, und priorisieren Sie diese. Schreiben Sie mithilfe von Anpassungskriterien spezifische Erwartungen für jedes Attribut – eine Quantifizierung der Anforderung, die den Standard beschreibt, den Ihre App erreichen muss. Übersetzen Sie Qualitätsattribute in technische Spezifikationen und schreiben Sie Akzeptanztests für Ihr Team, damit es die Ergebnisse überprüfen kann.

Externe Schnittstellen

Dieser Teil eines Dokuments mit funktionalen Anforderungen für eine mobile Anwendung wird benötigt, um sicherzustellen, dass Ihre App ordnungsgemäß mit Benutzern und externen Hardware- oder Softwaresystemen kommuniziert. In einem SRS müssen Sie Anforderungen aufschreiben für:

  • Benutzeroberflächen. Geben Sie das Design der Bildschirme Ihrer mobilen App an (Standards für Schriftarten, Symbole, Farbschemata, Bilder, Bildschirmgröße, Layout, Auflösung usw.)
  • Software-Schnittstellen. Beschreiben Sie die Interaktionen zwischen Ihrer App und anderen Softwarekomponenten, einschließlich anderer Apps, Websites, Bibliotheken, Datenbanken und Tools.
  • Hardware-Schnittstellen. Beschreiben Sie jeden der unterstützten Gerätetypen, die Daten- und Steuerungsinteraktionen zwischen Software und Hardware sowie die zu verwendenden Kommunikationsprotokolle.
  • Kommunikationsschnittstellen. In einem SRS für Ihre mobile App geben Sie die Anforderungen für alle Kommunikationsfunktionen an, die Ihre App verwendet, einschließlich In-App-Nachrichten, Push-Benachrichtigungen, E-Mails und Netzwerkprotokolle.

Einschränkungen

Zeichnen Sie Einschränkungen auf, die das Design, den Betrieb und die Implementierung Ihrer mobilen App einschränken. Überprüfen Sie zunächst, ob Ihre Anforderungsspezifikation für mobile Apps mit den Anforderungen des Apple App Store und des Google Play Store übereinstimmt. Geben Sie außerdem andere Systemeinschränkungen an, die beispielsweise durch die verwendete Programmiersprache oder Regeln für die Verwendung von APIs oder Inhalten von Drittanbietern auferlegt werden.

Lokalisierungsanforderungen

Wenn Sie möchten, dass Ihre App in Ländern, Kulturen und geografischen Standorten verwendet wird, die sich von denen unterscheiden, in denen sie erstellt wurde, sollten Sie Anforderungen für die Änderung festlegen:

  • Währung
  • Formate für Datum, Nummer, Adresse und Telefonnummer
  • Sprache (einschließlich nationaler Rechtschreibkonventionen, lokaler Dialekte, Richtungen)
  • Funktionalität zur Einhaltung von Vorschriften und Gesetzen
  • Inhalte unter Berücksichtigung kultureller und politischer Belange
  • Zeitzonen
  • Gewichte und Maße
  • Andere Variablen

Werfen wir einen genaueren Blick auf die Tools, mit denen Sie Systemanforderungen in Ihrer Softwareanforderungsspezifikation für eine mobile App darstellen können.
Tabellen bieten eine traditionelle Darstellung in Zeilen und Spalten der App-Funktionalität, die Sie erstellen möchten. Sehen wir uns einen Teil der Tabelle mit den funktionalen Anforderungen an, die wir als Teil eines Entwicklungsdokuments für mobile Immobilienanwendungen erstellt haben:

Teil eines Entwicklungsdokuments für eine mobile Immobilienanwendung


Das könnte Sie interessieren: So erstellen Sie eine Immobilien-App wie Zillow.

Ein Entity-Relationship-Diagramm (ERD) stellt dar, wie Datenentitäten innerhalb eines Systems miteinander in Beziehung stehen und wie Verbindungen zwischen Elementen innerhalb dieser Entitäten bestehen. Das Folgende ist ein Beispiel für ein Diagramm, das wir in einem Anforderungsspezifikationsdokument für eine mobile Anwendung für die Lebensmittellieferung verwendet haben:

Diagramm, das wir im Anforderungsspezifikationsdokument verwendet haben

Erfahre mehr über den Aufbau einer App für die Essenslieferung wie Postmates

Möglichkeiten zum Entwickeln und Verwalten von Anforderungen

Anforderungen entwickeln und verwalten

Wenn sich Ihr Projekt weiterentwickelt, sind Änderungen der Softwareanforderungen für Ihre mobile Anwendung unvermeidlich. Neue Anforderungen können von überall her kommen: Ihre Anleger können darauf bestehen, schneller als geplant einen Return on Investment zu erzielen; Benutzer können die App eines Mitbewerbers aufrufen, weil Ihre App keine Funktion bietet, die ihnen gefällt; nachfolgende Software-Updates können Ihrer mobilen App-Entwicklung zusätzliche Einschränkungen auferlegen.

Es ist verlockend, die Softwareanforderungen für die Entwicklung mobiler Anwendungen ein für alle Mal zu skizzieren, aber dies kann zum Scheitern des Projekts führen. Lassen Sie uns herausfinden, warum die Anforderungsentwicklung ein iterativer Prozess ist .

Beim Erstellen von Anforderungen für Ihr mobiles App-Projekt geht es im Allgemeinen um die Durchführung von vier Aktivitäten:

  1. Ermitteln oder fragen, was Benutzer von einem neuen Produkt erwarten, hören zu, was sie sagen, und beobachten, was sie tun
  2. Analyse oder Verarbeitung von Benutzerfeedback, um diese Informationen zu verstehen, zu klassifizieren und mit möglichen Anforderungen an mobile Apps in Verbindung zu bringen
  3. Spezifikationserstellung, bei der vage Benutzereingaben in durchdachte, strukturierte, schriftliche Anforderungsdokumente mit visuellen Illustrationen umgewandelt werden
  4. Bei der Validierung geht es darum, von den Beteiligten eine Bestätigung einzuholen, dass die von Ihnen erstellte Anforderungsspezifikation korrekt und vollständig ist

Bei der Durchführung der Analyse können Sie einige Ungenauigkeiten feststellen, die Sie zur Erhebung zurückführen. Und beim Schreiben eines Dokuments mit den Produktanforderungen für mobile Apps können Sie auf einige Lücken stoßen, die weitere Analysen erfordern. Wenn Stakeholder auf Fehler in Ihrem Anforderungsdokument hinweisen, müssen Sie einige Aussagen umschreiben, eine erneute Analyse durchführen oder sogar eine Nachbefragung durchführen. Nur durch die Verflechtung und Iteration dieser Aktivitäten können Sie den Stakeholdern während des gesamten Entwicklungszyklus relevante Anforderungen an mobile Apps zur Verfügung stellen.

Bei Mind Studios definieren und vereinbaren wir erste Produktanforderungen in der Entdeckungs- und Ideenvalidierungsphase, indem wir die folgenden Schritte ausführen:

Erhebung

Geschäftsanforderungen definieren

Identifizieren Sie Interessengruppen

Anforderungsentscheider auswählen

Analysieren Sie die Zielgruppe, indem Sie Folgendes durchführen:

  • Schwerpunktgruppen
  • Vorstellungsgespräche
  • Fragebögen
  • Werkstätten
  • Suchanfragen
  • Social-Media-Analyse
  • Forenforschung

Dokumentenanalyse durchführen

Untersuchen Sie Probleme mit früheren Lösungen

Identifizieren Sie die Benutzeranforderungen

Analyse

Führen Sie eine SWOT-Analyse von Wettbewerbern durch

Machbarkeit von Ideen analysieren

Anforderungen konkretisieren

Anforderungen priorisieren

Funktionale Anforderungen ableiten

Erstellen Sie Skizzen und Modelle

Erstellen Sie ein Glossar

Spezifikationen

Übernehmen Sie eine Anforderungsdokumentvorlage

Geschäftsregeln aufzeichnen

Nicht-funktionale Anforderungen angeben

Dokumentieren Sie Anforderungen mithilfe von Diagrammen, Tabellenkalkulationen und Wireframes

Validierung

Prototypen erstellen

Testanforderungen

Richtige Anforderungen

Akzeptanzkriterien definieren


Lesen Sie mehr Entwicklungsprozess für mobile Apps zur Einführung erfolgreicher Apps.

Im Namen des Erfolgs Ihres Projekts müssen Sie die Anforderungsvolatilität durch ein solides Management zügeln. Ein Projektleiter und/oder ein Business Analyst können diese Verantwortung übernehmen. Projektmanager und Business-Analysten verfügen über verschiedene Anforderungsmanagement-Tools, um:

  • Verfolgen Sie die Notwendigkeit sich ändernder Anforderungen
  • Führen Sie eine Wirkungsanalyse durch, um festzustellen, was diese Änderungen für die Projektentwicklung bedeuten.
  • Wartung von Trace-Anforderungen
  • Verfolgen Sie den Status jeder Anforderung
  • Anforderungsprobleme verfolgen
  • Führen Sie eine Historie der Anforderungsänderungen

Merkmale eines guten Anforderungsdokuments für die Entwicklung mobiler Apps

Gute-Produkt-Anforderungen

Da sich nirgendwo mehr als in den Produktanforderungen die Interessen aller Beteiligten kreuzen, müssen Sie Ihre Anforderungen für Investoren, Anwender und Entwickler gleichermaßen klar und verständlich darstellen. Wie erstellt man ein Anforderungsdokument für mobile Apps, um die Anforderungen aller zu erfüllen? Dabei kann Ihnen nicht nur der Inhalt eines Anforderungsdokuments, sondern auch der Tone of Voice helfen.

Gehen Sie darüber hinaus, um ein qualitativ hochwertiges Produktanforderungsdokument zu erhalten. Besprechen Sie den Detaillierungsgrad, die Darstellungstechniken und den Schreibstil, die für die Beteiligten am besten geeignet sind.

In einer perfekten Welt sollten Ihre Anforderungen an eine mobile App in einer PRD lauten:

  • Vollständig. Beispielsweise sollte jede funktionale Anforderung genügend Informationen enthalten, damit Entwickler sie korrekt implementieren können. Wenn Sie Lücken haben, markieren Sie diese als noch offen (noch festzulegen) und gehen Sie später nach.
  • Richtig. Sowohl Sie als auch Ihr Entwicklungsteam sollten die Richtigkeit des Dokuments mit den Produktanforderungen Ihrer mobilen App überprüfen. Sie können Anforderungen als korrekt betrachten, wenn sie technischen Spezifikationen, Geschäftsregeln, Industriestandards und relevanten Gesetzen entsprechen.
  • Konsistent. Das bedeutet, dass keine Anforderungen in einer PRD anderen Anforderungen in derselben PRD widersprechen sollten.
  • Machbar. Jede Produktanforderung muss in der vorhandenen Betriebsumgebung mit den bekannten personellen Kapazitäten, Zeit und Budget realisierbar sein. Die agile Entwicklungsmethodik und Proof-of-Concept-Prototypen helfen Ihnen bei der Bewertung der Machbarkeit von Anforderungen.
  • Priorisiert. Jede Anforderung, sei es eine funktionale Anforderung oder eine Benutzeranforderung, muss nach Wichtigkeit geordnet werden, um für ein bestimmtes Release implementiert zu werden.
  • Modifizierbar. Da sich Anforderungen während der Entwicklung ändern können, muss Ihre Dokumentstruktur für Produktanforderungen flexibel sein.
  • Überprüfbar. Produktanforderungen müssen messbar und spezifisch sein, damit Tester sie mit Tests überprüfen und feststellen können, ob eine bestimmte Anforderung richtig umgesetzt wird.
  • Eindeutig. Einer der Hauptgründe für das Verfassen eines Anforderungsdokuments für mobile Apps besteht darin, Missverständnisse zu reduzieren. Sie müssen jede Anforderung so schreiben, dass sie nur auf eine mögliche Weise interpretiert werden kann.

Wir empfehlen dringend , von Beginn der Entwicklung an ein Glossar mit Begriffen zu erstellen . Tatsache ist, dass Entwickler mit Ihrer Geschäftssprache nicht vertraut sind und Sie wahrscheinlich keine Programmierkenntnisse haben. Mangelndes Begriffsverständnis kann zu Nacharbeiten, Terminüberschreitungen, Kostenüberschreitungen und unnötigen Diskussionen führen.

Eine Dokumentvorlage mit Anforderungen für mobile Apps

Manche Unternehmen verlangen eine detaillierte Anforderungsliste, die von einer durchdachten technischen Spezifikation unterstützt wird, während andere sich mit einem flachen Ansatz begnügen. Egal zu welcher Gruppe Sie gehören, Sie müssen irgendwo anfangen.

Als Anleitung für die Entwicklung der ersten Anforderungen können Sie unsere Vorlage für Produktanforderungen für mobile Apps ausfüllen. Es bietet genügend Kerninformationen, um den Entwicklern den Einstieg in Ihr Projekt zu erleichtern und zu beschleunigen und Ihnen somit Zeit und Geld zu sparen.

Kurzfassung der Produktanforderungen für mobile Apps von Mind Studios

Einführung

Beschreiben Sie kurz, in welcher Branche Ihr Unternehmen tätig ist, welche Idee hinter Ihrer mobilen App steckt (Wie sind Sie auf die Idee gekommen, eine App zu entwickeln?) und wie Sie erwarten, dass die App Ihr ​​Geschäft verbessern wird.

Geschäftsanforderungen

  1. Warum haben Sie sich entschieden, eine mobile App zu erstellen?

    • Um deine einzigartige Erfahrung zu teilen
    • Um eine zusätzliche Einnahmequelle zu schaffen
    • Zur Verbesserung aktueller Geschäftsprozesse
    • Um einen Return on Investment zu erzielen
    • Ein anderer Grund
  2. Was ist der Hauptzweck Ihres Projekts?

    • Um ein neues Geschäft, Produkt oder eine Dienstleistung in einem neuen Markt einzuführen
    • Um die Markenbekanntheit außerhalb der Website zu erhöhen
    • Um Verbesserungen an der aktuellen App vorzunehmen, sie neu zu gestalten oder eine neue Version zu erstellen
    • Etwas anderes
  3. Zu welcher Kategorie gehört Ihre App?

    • Spiele
    • Entertainment
    • E-Commerce
    • Ausbildung
    • Lebensstil
    • Dienstprogramm
    • Reisen
    • Sonstiges
  4. Was sind Ihre finanziellen und nichtfinanziellen Geschäftsziele?

    • Finanzielle Ziele: Ich möchte innerhalb von Y Monaten einen Marktanteil von X % erreichen.
    • Nichtfinanzielle Ziele: Ich möchte bis zu einem bestimmten Datum im Apple App Store und Google Play Store als beste mobile App in ihrer Kategorie bewertet werden.
  5. Was erwarten Sie von Ihrer App?

    • Beschreiben Sie die Kernfunktionalität
    • Bieten Sie ein einzigartiges Wertversprechen
  6. Wer sind Ihre direkten und indirekten Wettbewerber?

    • Listen Sie drei bis fünf Hauptkonkurrenten in Ihrer Nische auf (zusammen mit Links)
    • Nennen Sie Funktionen, die Sie in den Produkten Ihrer Mitbewerber mögen und nicht mögen
  7. Was ist Ihre Produktvision?

    • Für (Ihre Zielbenutzer), die (etwas ändern müssen oder wollen) ist (Name Ihrer mobilen App) eine mobile App, die (eine Killer-Funktion) bietet. Im Gegensatz zu (aktuelles Geschäftsmodell oder Wettbewerber) bietet meine App (Hauptvorteile).
  8. Wählen Sie Ihr Monetarisierungsmodell:

    • Bezahlte Werbung
    • In-App Käufe
    • Freemium-Abo
    • Premium-Abo
    • Etwas anderes

Benutzeranforderungen

  1. Beschreiben Sie die Benutzerrollen in Ihrer App:

    • Gast / regulärer Benutzer / zahlender Benutzer
    • Käufer Verkäufer
    • Kunde / Ausführender
    • Schüler / Lehrer
    • Anbieter / Administrator
    • Ihre Einstufung
  2. Erstellen Sie basierend auf Benutzerrollen bis zu drei mögliche Benutzer-Personas unter Berücksichtigung der folgenden Kriterien:

    • Demografie (Alter, Geschlecht, Familienstand, Bildungsstand, Berufsart, Standort)
    • Psychographie (Schmerzpunkte, Ziele, Bedürfnisse, Lebensprobleme, Einstellungen, Motivationen, Meinungen)
    • Kaufverhalten (genutzte Apps, Art der gekauften Dienstleistungen/Waren, Gründe für die Nutzung der App oder den Kauf des Produkts oder der Dienstleistung, Zahlungsfähigkeit)
  3. Bestimmen Sie die Präferenzen Ihrer Zielbenutzer in Bezug auf:

    • Gerätetyp: Smartphone, Tablet, Desktop, Smartwatch, Smart-TV
    • Plattform: iOS, Android, plattformübergreifend
  4. Beschreiben Sie die Benutzerreise:

    • Skizzieren Sie einen typischen Weg, den Ihre Benutzer innerhalb Ihrer App nehmen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen
    • Fügen Sie Links zu Skizzen möglicher App-Schnittstellen hinzu

System Anforderungen

  1. Beschreiben Sie die Funktionen, die Ihre App den Benutzern bieten soll:

    • Listen Sie bis zu drei unverzichtbare Funktionen auf
    • Fügen Sie gegebenenfalls Links zu Beispielen hinzu, wie eine bestimmte Funktion aussehen muss
  2. Welche Art von Inhalten möchten Sie zu Ihrer App hinzufügen?

    • Videos
    • Audio
    • Animationen
    • Bilder
    • RSS-Feeds
    • Sonstiges
  3. Welche aktuellen Dienste, Server und Datenbanken verwenden Sie?

  4. In welche Anwendungen, Dienste und Datenbanken von Drittanbietern muss Ihre App integriert werden? (Zahlungsgateways, soziale Medien usw.)

  5. Mit welchen Betriebssystemversionen sollte Ihre App kompatibel sein?

  6. Beschreiben Sie Ihre UI-Anforderungen:

    • Stil der mobilen App
    • Farbschema
    • Logo
    • Symbole
    • Tasten
    • Bilder
    • Schriftarten
    • Link zu Markenrichtlinien, die das Team befolgen muss
  7. Haben Sie aktuelle Bereitstellungsprofile im Apple App Store und/oder Google Play Store?

  8. Mit welcher Hardware muss Ihre App synchronisiert werden? (tragbare Geräte, Drohnen usw.)

  9. Beschreiben Sie die Qualitätskriterien Ihrer App in Bezug auf:

    • Benutzerfreundlichkeit
    • Leistung
    • Sicherheit
    • Sicherheit
    • Weitere Qualitätsmerkmale
  10. In welche Sprachen soll Ihre App übersetzt werden?

Andere Vorraussetzungen

  1. Welche Einschränkungen und Grenzen muss das Team erfüllen?

    • Geschäftsregeln
    • Industriestandards
    • Regierungsgesetzgebung
    • Andere mögliche Einschränkungen
  2. Wie sieht Ihr Projektzeitplan und Ihr Budget aus?

    • Wann planen Sie, das Projekt zu beginnen und zu beenden?
    • Wie hoch ist das ungefähre Budget (USD), das Sie dem Projekt zuweisen können?
  3. Welche Dienstleistungen möchten Sie von Ihrem Softwareentwicklungsteam anfordern?

    • Vollständige Entwicklung mobiler Apps
    • Webseitenentwicklung
    • Kontinuierlicher Support und Wartung
    • Werbung und Marketing
    • Schnittstellen-Design
    • IT consulting
    • Additional services

After you complete this brief, email it to us and one of our managers will respond promptly. This brief will provide a solid basis for creating a detailed mobile app product requirements document with the help of our team.

Have any questions about your mobile app project? Melde dich.

Letztes Wort

Even for the smallest projects, it's critical to have a shared understanding of initial requirements. In some cases, ready-made product requirements document templates can help you out. But more often, they're only illustrative. Since no two apps are alike, there's no chance that someone else's PRD will suit your project.

To perfectly meet your specific tasks, you need to create an original mobile app requirements document , which can be a time-consuming and tedious process. The good news is that you can leave it to experts. Especially since they're just one call away.