Wie Sie Ihr eigenes SEO-„zweites Gehirn“ aufbauen (und warum Sie es brauchen)
Veröffentlicht: 2023-06-15Egal, ob Sie ein interner SEO-Experte oder ein Profi einer Digitalagentur sind, die Chancen stehen gut, dass Sie eines oder mehrere dieser nur allzu bekannten Probleme erlebt haben:
- Das Gefühl, in einem Ozean sich ständig weiterentwickelnder Branchentrends ertrunken zu sein.
- Wenn Sie viel Zeit mit der Einrichtungsphase verbringen, erstellen Sie Liefer-Tracker, Audit-Blätter, Keyword-Map-Vorlagen, Inhalts-Briefings und die Pflege des Backlogs, und das kann sich anfühlen, als wären Sie auf einer nie endenden Tretmühle.
Ja, ich war auch dort. Ich spürte die unerbittliche Abwanderung und wusste, dass sich etwas dramatisch ändern musste, wenn ich als SEO weiter wachsen wollte.
Diese Erkenntnis führte mich dazu, das bahnbrechende Konzept des Aufbaus eines „zweiten Gehirns“ zu entdecken, eine Idee, die von Tiago Forte populär gemacht wurde.
Seitdem habe ich dieses Konzept auf meine eigenen SEO-Praktiken angewendet. Im Folgenden beschreibe ich, wie Sie Ihr eigenes zweites SEO-Gehirn aufbauen können.
Warum Sie über den Aufbau eines zweiten SEO-Gehirns nachdenken sollten
Bevor wir ein zweites Gehirn aufbauen, wollen wir untersuchen, worin sich ein organisches Gehirn auszeichnet und wo seine Schwächen liegen. Hier ist ein kurzer Schnappschuss:
Unser Gehirn ist großartig darin:
- Originelle Ideen generieren.
- Ideen verbinden und überzeugende Erzählungen erzählen.
- Empathie mit anderen fördern.
Aber schrecklich bei:
- Informationen über einen längeren Zeitraum aufbewahren.
- Segmentierung und Kategorisierung gespeicherter Daten.
- Gespeicherte Informationen abrufen und anwenden.
Indem Sie die letztgenannten Aufgaben an eine externe Datenbank oder ein „zweites Gehirn“ delegieren, können Sie wichtige Dokumentationen, Vorlagen und wichtige Erkenntnisse zwischen Websites besser speichern und abrufen.
Am wichtigsten ist, dass Sie nie wieder wichtige Informationen vergessen, wenn Sie sie am meisten brauchen.
So beginnen Sie mit dem Aufbau Ihres eigenen SEO-Zweithirns
Der Aufbau Ihres zweiten Gehirns mag zunächst entmutigend erscheinen, aber gehen Sie Schritt für Schritt vor, und Sie werden es schaffen. Beginnen Sie mit den folgenden Schritten und Tipps:
- Wählen Sie die richtigen Werkzeuge passend zu Ihrer Arbeitsweise aus
- Strukturieren Sie Ihr zweites Gehirn mit dem PARA-System
- Bedienen Sie Ihr zweites Gehirn: Beginnen Sie mit der Ideenerfassung
- Ein kurzer Überblick über mein eigenes SEO-Zweithirn
Wählen Sie die richtigen Werkzeuge passend zu Ihrer Arbeitsweise aus
Sie können viele Systeme und Plattformen nutzen, um ein zweites Gehirn aufzubauen. Es hängt alles von Ihren Vorlieben ab und davon, mit welcher Plattform Sie sich am wohlsten fühlen.
Ich verwende Notion, um mein zweites SEO-Gehirn aufzubauen (und betreibe die meisten meiner SEO-Projekte), daher werde ich in diesem Artikel Beispiele von Notion verwenden.
Eine gute Möglichkeit, herauszufinden, welches Tool Sie zum Aufbau Ihres zweiten SEO-Gehirns verwenden sollten, besteht darin, Ihren Stil der Informationsorganisation kennenzulernen. Hier sind einige Beispiele, die Forte erwähnt:

- Der Architekt : Systematisiert Informationen lieber hierarchisch, konzentriert sich auf Großprojekte und verwendet eine systemische Denkweise. Sie müssen darauf achten, keine Informationen in ihr System zu zwingen, wenn diese nicht passen. Apps wie Notion und Craft eignen sich gut für diesen Stil.
- Der Gärtner : lebt davon, viele Ideen gleichzeitig zu pflegen und Beziehungen und Verbindungen zu fördern. Sie müssen aufpassen, dass sie sich nicht leicht von neuen, unzusammenhängenden Informationen ablenken lassen. Apps wie Obsidian und Roam eignen sich gut für diesen Stil.
- Der Bibliothekar : Praktisch und projektorientiert erfassen sie gerne Informationen aus verschiedenen Quellen und kuratieren eine Wissenssammlung. Ihre Gefahr könnte darin bestehen, Inhalte anzuhäufen, ohne sie zu nutzen. Apps wie Evernote und Microsoft OneNote eignen sich gut für diesen Stil.
- Der Student : Normalerweise ist er neu im Wissensmanagement oder konzentriert sich auf einen bestimmten Teil seines Lebens. Sie begünstigen die Benutzerfreundlichkeit und vermeiden Komplexität. Apps wie Apple Notes oder Google Keep eignen sich gut für diesen Stil.
Strukturieren Sie Ihr zweites Gehirn mit dem PARA-System
Das PARA-System steht für:
- Projekte : Spezifische Aufgaben, die mit einem Ziel oder einer Frist verknüpft sind.
- A reas: Verantwortlichkeiten, die im Laufe der Zeit aufrechterhalten werden müssen.
- Ressourcen : Ein Thema oder Thema von anhaltendem Interesse.
- Archive : Inaktive Elemente aus den anderen drei Kategorien.

Hier sind einige Beispiele dafür, welche SEO-Aufgaben zu jeder Kategorie passen.
Projekte: Ihre wichtigsten und zeitkritischsten Aufgaben.
- Beispiel : Optimieren Sie die interne Verlinkungsstruktur für eine Kern-Landingpage bis zum Ende der Woche.
Bereiche: Ihre laufenden Optimierungsbemühungen und Routineaufgaben.
- Beispiel : Erstellen Sie monatliche Leistungsberichte.
Ressourcen: Gemeinsame Anmeldeinformationen und Hintergrundinformationen.
- Beispiel : CMS-Anmeldungen und Zielpersonas.
Archiv: Erledigte Aufgaben und Dokumentation
- Beispiel : Titel-Tags, die in den letzten 24 Monaten aktualisiert wurden.
Ich habe eine Version des PARA-Frameworks übernommen, um SEO-Kampagnen für über 35 Websites zu verwalten.
Es ist bahnbrechend, da es mir hilft, die wirkungsvollsten Aufgaben zuerst zu erledigen und trotzdem kleinere Probleme zu lösen.
Aber wie hilft mir das, SEO-Projekte besser zu verwalten?
Traditionell neigen SEOs dazu, unsere Arbeit in statische Kategorien wie Keyword-Recherche, technische Prüfung, Linkaufbau und Inhaltserstellung zu strukturieren. Dies spiegelt jedoch nicht die Dynamik von SEO-Projekten wider.
Diese konventionelle und statische Art, Informationen zu organisieren, ähnelt der Kategorisierung Ihrer Küche nach einzelnen Zutaten und nicht nach Verwendung und Priorität (eine lustige Analogie, die Forte zugeschrieben wird).
Wäre es nicht seltsam, Ihre Küche nach Karotten, Kartoffeln und Früchten zu ordnen und nicht nach Kochutensilien, Vorratsprodukten und Kühlschrankinhalten?
Statische Dateistrukturen können wie Küchen zu einer „Kreuzkontamination“ zwischen veralteten und neuen Dokumenten führen, was es schwierig macht, die relevantesten Informationen schnell zu finden.
Betreten Sie das PARA-Framework – eine dynamische Lösung, die die wechselnden Prioritäten eines SEO-Projekts widerspiegelt:
- Unmittelbare Bedenken befinden sich im Projektordner .
- Laufende Arbeiten gehören zum Bereichsordner .
- Themen- und Forschungsmaterial wird im Ordner „Ressourcen“ aufbewahrt.
- Abgeschlossene Aufgaben und alte Daten werden im Ordner „Archive“ abgelegt.
Auf diese Weise sorgt PARA dafür, dass Ihr SEO-Projekt flüssig, organisiert und aktuell bleibt.

Bedienen Sie Ihr zweites Gehirn: Beginnen Sie mit der Ideenerfassung
Nehmen wir an, Sie haben Ihr eigenes SEO-Zweithirn aufgebaut. Wie nutzen Sie es optimal?
Für mich geht es vor allem darum, Ideen festzuhalten. Hierbei handelt es sich um die schnelle und mühelose Speicherung von Informationen, auf die Sie im Laufe des Tages gestoßen sind, in einem temporären Repository.
Es ist der wichtigste Mechanismus, den es zu beherrschen gilt, um ein zweites Gehirn zu betreiben.

Das liegt daran, dass es mir ermöglicht, neue Informationen schnell und passiv in einem temporären Bereich meines zweiten Gehirns zu speichern, damit ich sie später noch einmal aufrufen und in relevante Bereiche des Gehirns übertragen kann.
Dazu können gehören:
- Wichtige Algorithmus- oder Branchen-Updates.
- Interessante Artikel über neue Taktiken, die ich auf meine eigenen Websites anwenden kann.
- Fügen Sie im Laufe des Tages Besprechungsnotizen und Aufzeichnungen hinzu.
- Aufschlussreiche Gespräche, die ich mit meinen Kollegen geführt habe.
Ich habe in meinem zweiten Gehirn eine leere Seite namens „Ideenerfassungsstation“ erstellt, die genau zu diesem Zweck gedacht ist und dafür sorgt, dass sie mir sowohl auf dem Desktop als auch auf dem Mobilgerät jederzeit sofort zugänglich ist.
Hier ist ein Beispiel dafür, wie ich schnell einen interessanten Artikel auf dem Desktop erfasse:

Und so fange ich schnell eine neue Idee auf dem Handy ein:

Ein kurzer Überblick über mein eigenes SEO-Zweithirn
Hier ist ein kurzer Überblick darüber, wie mein SEO-Second-Brain-Dashboard aussieht.

Jeder dieser einzelnen Bereiche, wie zum Beispiel die Projektzeitleiste , wird dann mit separaten Datenbanken verknüpft, in denen ich Informationen hierarchisch speichere und organisiere. Das ist richtig. Ich bin ein klassischer Architekt, wenn es um Informationsorganisation geht.
In der Realität nutze ich dieses Dashboard jedoch selten. Ich verwende die interne Suchfunktion des Tools, um bestimmte Bereiche meines zweiten Gehirns zu finden, zu denen ich navigieren möchte.
Wenn ich beispielsweise einen meiner Projektzeitpläne finden möchte, kann ich danach suchen und so direkt dorthin springen.
Erstellen wiederverwendbarer Vorlagen
Eine der nützlichsten „Fähigkeiten“ dieses zweiten Gehirns ist seine Fähigkeit, wiederverwendbare Vorlagen zu erstellen, die mir jedes Mal, wenn wir einen neuen Kunden in meiner Agentur gewinnen, eine fast sofortige Einrichtung ermöglichen.

Mit nur wenigen Klicks kann ich eine vollständige SEO-Roadmap-Zeitleiste erstellen, die jeweils in Tickets mit bestimmten Vorlagen unterteilt ist, die an Teammitglieder delegiert und mit Kunden geteilt werden können. Hier ein paar Beispiele:
Keyword-Mapping
Content-Produktion
Dokumentation vorhanden
Was ist, wenn Sie bei einem Treffen mit Stakeholdern eine wichtige Information oder Statistik vergessen haben?
Ich verfüge über eine Datenbank namens Knowledge Bank , die es mir ermöglicht, jederzeit wichtige Informationen abzurufen und als Referenz zu verwenden.
Nehmen wir an, ich versuche, einige Stakeholder davon zu überzeugen, dass es sich lohnen kann, Keywords mit „Null-Suchvolumen“ zu verfolgen.
Ich erinnere mich dunkel daran, mitten im Gespräch einen Artikel von Steve Toff gelesen zu haben, in dem es um die Entdeckung von Keywords mit Null-Suchvolumen ging, der starke Belege für deren ROI-Potenzial lieferte.
In diesem Fall kann ich in meinem zweiten Gehirn schnell nach dem Artikel suchen und fast sofort auf den Artikel verweisen.
Wie können Sie Ihr zweites Gehirn optimal nutzen? Trainiere es!
Mein zweites Gehirn ist noch lange nicht vollständig und wird es wahrscheinlich immer sein (ganz ähnlich wie unser organisches Gehirn!).
Der Schlüssel hier liegt darin, unser zweites SEO-Gehirn regelmäßig zu trainieren, damit wir es besser zum Speichern, Abrufen und Synthetisieren von Informationen nutzen können.
Sobald Sie vertraut sind, erweitern Sie Ihr zweites Gehirn auf andere Lebensbereiche!
Unser zweites Gehirn geht bei Criclabs, der Digitalagentur, die ich leite, weit über SEO hinaus. Wir nutzen es, um Neueinstellungen zu verfolgen, Unternehmensprozesse zu dokumentieren, Mitarbeiterportale zu betreiben und mehr.
Die gute Nachricht ist, dass viele von uns bereits an einem zweiten SEO-Gehirn arbeiten, ob wir es wissen oder nicht. Wenn Sie über ein gemeinsames Laufwerk verfügen, um Informationen zu speichern oder gelegentlich Notizen auf Ihrem Telefon zu machen, ist Ihr zweites SEO-Gehirn bereits auf dem Weg.
Was Sie jetzt tun können, ist das, was wir SEOs am besten können: optimieren!
Die in diesem Artikel geäußerten Meinungen sind die des Gastautors und nicht unbedingt die von Search Engine Land. Die Autoren unserer Mitarbeiter sind hier aufgelistet.
