Branding für kleine Unternehmen: 12 Strategien zum Aufbau Ihrer Markenidentität

Veröffentlicht: 2023-09-26

Für mich ist Branding der unterhaltsamste Aspekt des Marketings. Es geht darum, eine kohärente Identität rund um ein Unternehmen zu schaffen, die seine Werte, Mission und Ziele widerspiegelt. Beim Branding arbeiten Ihr innerer Unternehmer und Ihr innerer Künstler zusammen.

Für kleinere Organisationen ist ein gutes Branding von entscheidender Bedeutung. Sie möchten, dass die Kunden Sie erkennen und eine Beziehung aufbauen. Ein konsistenter und einprägsamer Auftritt schafft Vertrauen und spricht Ihre Zielgruppe an.

Egal, ob Sie gerade erst anfangen oder schon seit Jahren im Geschäft sind, diese Branding-Strategien für kleine Unternehmen helfen Ihnen beim Aufbau einer dauerhaften Marke.

Warum ist das Branding kleiner Unternehmen so wichtig?

Das Branding kleiner Unternehmen wirkt sich auf Umsatz, Kundenbindung und Ihre Position in einem wettbewerbsintensiven Markt aus. Cleveres, konsistentes Branding zeichnet ein Unternehmen aus und hilft den Kunden, sich daran zu erinnern und wiederzukommen, um mehr zu erfahren.

Aber was ist eine Marke? Das Branding eines Unternehmens umfasst mehr als nur Ihr Logo, Ihren Slogan oder die Farben auf Ihrer Website (obwohl all dies für das Branding kleiner Unternehmen relevant ist). Unter Branding versteht man den gesamten Charakter Ihres Unternehmens sowie die Persönlichkeit, Werte und Erfahrungen, die Sie von Ihrer Konkurrenz abheben.

In den gesättigten Märkten von heute ist es wichtiger denn je, sich abzuheben, und eine konsistente Markenpräsentation führt zu einer durchschnittlichen Umsatzsteigerung von 10–20 %. Kunden müssen Ihre Marke erkennen und verstehen, um sie zu unterstützen, und von einmaligen Käufern zu treuen Markenbefürwortern werden.

Strategien zur Etablierung der Markenidentität Ihres Kleinunternehmens

Das Branding kleiner Unternehmen besteht aus vielen Elementen, die zusammenwirken, um eine klare Marke zu schaffen. Nutzen Sie diese 12 Branding-Strategien für kleine Unternehmen zusammen, um sicherzustellen, dass sich Ihre Marke von der Masse abhebt.

1. Definieren Sie den Zweck Ihrer Marke

Der Zweck Ihrer Marke ist ihr Leitstern – das aussagekräftige „Warum“, das Sie bei Ihrem Handeln und der Art und Weise leitet, wie Sie es tun. Es gibt Ihren Kunden auch einen Grund, Sie zu unterstützen. Nach der Golden-Circle-Theorie, einer beliebten Markenstrategie, muss das „Warum“ an erster Stelle stehen.

Denken Sie über Ihre Herkunft und Werte nach. Überlegen Sie, warum Ihr Unternehmen entstanden ist. Welche(s) Problem(e) wollten Sie lösen? Welche Prinzipien haben Sie bei Ihrer Entwicklung geleitet und werden Ihr Handeln in der Zukunft prägen?

Erstellen Sie eine klare Absichtserklärung, die all diese Erkenntnisse in einer klaren, überzeugenden Aussage über Ihr Unternehmen vereint. Es sollte authentisch und einzigartig für Ihre Marke sein.

Wenn Sie Ihre Absichtserklärung in einen guten Slogan umwandeln können, umso besser. Nehmen wir zum Beispiel LEGO. Ihr Ziel ist es, „die Bauherren von morgen zu inspirieren und zu entwickeln“. Es ist leicht zu merken und kurz genug, um auf jeder Plattform angezeigt zu werden.

Skinny Dip Travel teilt die Aussage zum Markenzweck auf seiner Website.
Skinny Dip Travel ist ein Boutique-Reiseunternehmen mit einem klaren, einfachen Ziel: „Reisedesign für neugierige Abenteurer“. Es ist der Beweis dafür, dass weniger mehr ist. Bildquelle: Skinny Dip.

2. Identifizieren Sie Ihren Zielmarkt

Ihr Zielmarkt ist die Personengruppe, die Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung am wahrscheinlichsten kaufen wird.

Ein klarer Zielmarkt führt zu besserer Kommunikation, verbesserter Produkt- und Serviceentwicklung und erhöhter Kundenzufriedenheit. Versuchen Sie nicht, für jeden alles zu sein. Seien Sie für Ihren idealen Kunden etwas Besonderes.

Um Ihren Zielmarkt zu definieren, analysieren Sie Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung. Wem würde es nützen oder faszinieren? Folgendes berücksichtigen:

  • Demografische Daten (Alter, Standort, Haushaltszusammensetzung, Einkommen und Identitätsgruppen)
  • Firmografische Daten (das Business-to-Business- oder B2B-Äquivalent zu demografischen Daten, d. h. Branche, Größe, Standort und Leistung)
  • Psychographie (Werte, Lebensstil, Interessen und Überzeugungen)
  • Verhalten (Bedürfnis oder Nutzung des Produkts, gewünschte Vorteile und Markentreue)

Viele Unternehmen haben mehr als einen Zielkunden. Wenn Sie mehrere Märkte bedienen, identifizieren Sie jeden einzelnen und die besten Kanäle, über die Sie mit ihnen in Kontakt treten können.

3. Führen Sie eine Wettbewerbsanalyse durch

Identifizieren Sie die Unternehmen, die in Ihrer Region ähnliche Produkte oder Dienstleistungen anbieten – unabhängig davon, ob es sich um einen geografischen Standort oder einen Online-Marktplatz handelt.

Konkurrenten können sowohl direkt (diejenigen, die die gleichen Produkte oder Dienstleistungen anbieten) als auch indirekt (diejenigen, deren Produkte oder Dienstleistungen Ihre eigenen ersetzen könnten) sein. Wenn Sie beispielsweise eine örtliche Bäckerei sind, könnten Ihre direkten Konkurrenten andere Bäckereien sein, während ein Lebensmittelgeschäft, das Backwaren verkauft, ein indirekter Konkurrent sein könnte.

Sobald Sie Ihre Konkurrenten identifiziert haben, ist es an der Zeit, Daten zu sammeln. Werfen Sie einen Blick auf sie:

  • Produkte und Dienstleistungen : Was bieten sie an? Wie sind ihre Preise im Vergleich zu Ihren?
  • Marketingstrategien : Wie fördern sie ihr Geschäft? Welche Kanäle nutzen sie?
  • Kundenrezensionen : Was gefällt den Kunden daran? Was sind ihre häufigsten Beschwerden?

Suchen Sie nach Mustern und Trends. Was sind ihre Stärken und Schwächen? Welche Chancen können Sie nutzen? Wenn sich Kunden beispielsweise über den langsamen Service im Geschäft eines Mitbewerbers beschweren, könnten Sie Ihren schnellen Service als Verkaufsargument hervorheben.

4. Entwickeln Sie einen einprägsamen Markennamen

Ihr Markenname ist mehr als nur ein Wort oder eine Phrase. Ein einprägsamer Markenname kann Sie von der Masse abheben, positive Emotionen hervorrufen und die Kundenbindung stärken.

Berücksichtigen Sie Ihre Mission, Ihre Grundwerte und einzigartigen Merkmale sowie einige Branding-Tipps für kleine Unternehmen:

  • Weniger ist mehr. Sie möchten etwas, das sich leicht sagen und merken lässt.
  • Persönlichkeit ist der Schlüssel. Spielen Sie mit Ihrem Markennamen herum, bis er ein eindeutiges Erscheinungsbild und einen eindeutigen Klang hat.
  • Inspiration kann von überall kommen. Viel Spaß beim Brainstorming. Ikonische Markennamen entstehen oft aus unwahrscheinlichen Kombinationen.

Bevor Sie sich für einen Namen entscheiden, testen Sie ihn mit potenziellen Kunden. Möglicherweise hören sie etwas, was Sie nicht hören. Beispielsweise sind mehr als ein großes Unternehmen bei der Bedienung eines mehrsprachigen Publikums auf problematische Übersetzungen gestoßen. Der irische Mist-Likör hätte sich wahrscheinlich vom Wort „Mist“, was auf Deutsch Mist bedeutet, fernhalten sollen, wenn er sich in Deutschland gut verkaufen wollte.

5. Entwerfen Sie ein überzeugendes Logo

Ein Logo ist das sichtbarste Element Ihrer Unternehmensmarke. Es ist oft das Erste, was den Leuten an Ihrem Unternehmen auffällt, und das ist entscheidend für die Wahrnehmung ihrer Wahrnehmung.

Bei der Erstellung eines überzeugenden Logos muss ein Gleichgewicht zwischen Ästhetik und Bedeutung gefunden werden. Sie möchten, dass es gut aussieht und eine Verbindung suggeriert oder eine Emotion hervorruft.

Ein Geschäftsinhaber, der ein starkes Markenlogo sucht, sollte Einfachheit und Vielseitigkeit in den Vordergrund stellen. Sie wünschen sich ein unkompliziertes Design, das überall gut aussieht, wo es auftaucht.

Ein Logo sollte ebenfalls relevant, aber nicht unbedingt wörtlich sein. Unterschätzen Sie nicht die Kraft einfacher Formen.

Das Logo von Uncorked ist ein Beispiel für eine Marke mit einem einfachen Logo, das eine Form verwendet.
Schauen Sie sich dieses Logo für Uncorked an. Seine Form erinnert witzig an einen Flügelkorkenzieher, erinnert aber letztendlich an einen einfachen keltischen Knoten. Bildquelle: Jessica Jones Design.

6. Behalten Sie eine konsistente Markenstimme bei

Unter Markenstimme versteht man die Persönlichkeit und Emotion, die in die Kommunikation eines Unternehmens einfließen. Auf diese Weise kommunizieren Sie mit Ihren Kunden und geben ihnen eine stimmige Persönlichkeit, mit der sie sich verbinden können.

Berücksichtigen Sie die Mission und Zielgruppe Ihres Unternehmens. Beispielsweise könnte technisches Branding eine selbstbewusste und innovative Stimme erfordern, um Technologiekonsumenten davon zu überzeugen, dem Unternehmen Aufmerksamkeit zu schenken.

Ein Tipp besteht darin, drei Adjektive zu identifizieren, die Ihre Stimme beschreiben. Wenn Sie einen zu langen Merkmalskatalog erstellen, besteht die Gefahr, dass Sie an Klarheit verlieren und Ihre Stimme verwässern.

Bei der Entwicklung einer Markenidentität ist Konsistenz der Schlüssel. Stellen Sie sicher, dass alle Beteiligten Ihre Markenstimme verstehen und anwenden können.

7. Entwerfen Sie eine zusammenhängende visuelle Identität

Eine visuelle Identität ist der visuelle Aspekt des Brandings, den Unternehmen schaffen, um bestimmte Gefühle und Erfahrungen mit der Marke hervorzurufen. Zur visuellen Identität einer Marke gehören neben dem Logo auch Typografie, Farbschemata, Bilder und typische Layouts.

Typografie

Wählen Sie Schriftarten, die zu Ihrem Ton und Ihrer Botschaft passen. Eine Versicherungsgesellschaft könnte sich für eine elegante, moderne Schriftart entscheiden, während ein Spielwarenladen etwas Verspieltes und Lustiges bevorzugen könnte. Denken Sie daran, leicht lesbare Schriftarten zu wählen, damit Ihr Publikum sich mit Ihrem Text beschäftigen kann.

Farbschema

Denken Sie über die Farbpsychologie nach. Welche Emotionen und Assoziationen soll Ihre Farbpalette hervorrufen? Würde ein vertrauenswürdiges Blau, ein kreatives Lila oder ein fröhliches Gelb Ihren Zweck besser erfüllen?

Bilder

Der Stil und die Qualität der von Ihnen verwendeten Bilder sind wichtig. Hochzeitsplaner bevorzugen häufig glänzende, romantische Fotos, während sich ein Nachhilfeunternehmen möglicherweise für einfache, zweidimensionale Illustrationen entscheidet.

Layouts

Auch Ihre typischen Layouts sollten den Stil Ihrer Marke widerspiegeln. Sie könnten beispielsweise für alle Broschüren die gleiche Struktur verwenden, Leerraum priorisieren oder Collagen in sozialen Medien verwenden.

8. Erstellen Sie einen Marken-Styleguide

Ein Marken-Styleguide ist ein Rahmenwerk, das viele der oben genannten visuellen Elemente umreißt. Es ist eine einfache Referenz zur Förderung der Konsistenz auf allen Plattformen und zur Steigerung der Glaubwürdigkeit und Wiedererkennung Ihrer Marke. Stellen Sie sich die Verwirrung vor, wenn Coca-Cola plötzlich anfangen würde, Grün statt seines ikonischen Rots zu verwenden!

Klare Richtlinien ermöglichen Ihnen auch die Zusammenarbeit im Team oder die Auslagerung einiger Ihrer Marketingmaterialien. Identifizieren Sie den passenden Ton für den Inhalt und bringen Sie alle dazu, die gleichen Grundelemente zu verwenden. Sie können auch Regeln für die Formatierung und Recherche festlegen. Auf welche Quellen sollen Autoren in einem Blogbeitrag verlinken? Was sollten sie vermeiden?

Profi-Tipp: Nutzen Sie Markenboard-Vorlagen. Canva bietet beispielsweise zahlreiche kostenlose Tools, um die Markenkonsistenz zu erleichtern.

Sie möchten Ihren Marken-Styleguide auch regelmäßig überprüfen. Es ist ein lebendiges Dokument, das mit Ihrer Marke wachsen und sich weiterentwickeln sollte.