Erklärt – Die Überlegenheit der kundenspezifischen Softwareentwicklung

Veröffentlicht: 2020-08-21

Verstehen einer cleveren und kostensenkenden Methode, die Unternehmen anwenden, um Probleme mithilfe der kundenspezifischen Softwareentwicklung auf direkte Weise zu skalieren und zu lösen.

Sein oder Nichtsein, das ist die Frage, die sich Unternehmen stellen, wenn es um die Wahl zwischen Individualsoftware und Standardsoftware geht. In mancher Hinsicht könnte die Frage nach dem Unterschied zwischen Besitzenden und Besitzlosen lauten. Da wir selbst ein erfolgreiches Unternehmen für die Entwicklung kundenspezifischer Software sind und regelmäßig innovative Lösungen entwickeln, wissen wir aus erster Hand, was wann zu tun ist.

Wenn sich Organisationen digital transformieren sollen, muss die installierte Software die Anforderungen gleichermaßen erfüllen. Wenn Sie sich mitten in einem solchen Dilemma befinden, würden Sie am Ende dieses Artikels Klarheit über das Thema gewinnen. Daher beginnen wir mit der Beantwortung der Frage, was ist Individualsoftware?

Was ist eine kundenspezifische Software?

Die mit Funktionen vorgepackte Software wird als Commercial Off The Shelf oder COTS bezeichnet. Der Anbieter, der es entwickelt, trägt die Verantwortung für die Aktualisierung seiner Versionen. Unternehmen kürzen Benutzer, indem sie eine Lizenzgebühr zahlen. Es wurde unter Berücksichtigung der universellsten Bedürfnisse des Massenmarktes entwickelt. Microsoft Windows ist ein Beispiel für COTS. Es bietet jedem Benutzer das Gerät, um alltägliche Rechenaufgaben zu erledigen, ohne zweimal überlegen zu müssen.

Auf der anderen Seite wird eine Software, die Sie entwickeln oder von einem Drittanbieter für Sie anpassen lassen, als kundenspezifische Software bezeichnet. Da es speziell auf die Bedürfnisse eines bestimmten Benutzers zugeschnitten ist, wird es auch als maßgeschneiderte Software bezeichnet. Es wird auf Bestellung gefertigt und weist einen hohen Stellenwert auf Funktionen auf, die für das Unternehmen relevant sind. Kundenspezifische Softwareanwendungen werden auf die laufenden und kommenden Geschäftsanforderungen zugeschnitten .

Aufgaben, für die eine Standardsoftware Ewigkeiten benötigt, können mit benutzerdefinierten Software-Apps im Handumdrehen erledigt werden. Stellen Sie sich das so vor: COTS ist ein öffentliches Nutzfahrzeug, das die kombinierten Entscheidungen der Reisenden berücksichtigt und mit einer Geschwindigkeit fährt, die schnell genug ist, um die Passagiere an Bord zu beruhigen. Während Custom Software das private Auto ist, das Sie nach Belieben modifizieren und mit dem Sie die Geschwindigkeitsbegrenzungen brechen können.

Nachdem Sie nun verstanden haben, was benutzerdefinierte Software ist, wollen wir uns über das Entwicklungsverfahren informieren, das von einem Unternehmen für die Entwicklung von Apps mit vollem Zyklus verfolgt wird .

Unterscheidet sich der kundenspezifische Softwareentwicklungsprozess vom Standard?

Keineswegs. Der Lebenszyklus der Softwareentwicklung ist jeweils nahezu identisch. Sie durchlaufen die gleichen Phasen der Erfassung grundlegender Informationen, der Codierung, des Testens der Software auf Inkonsistenzen und gehen schließlich zur Bereitstellung über.

Benutzerdefinierte Anwendungsentwicklungsprozesse

Es gibt eine beispiellose Dringlichkeit in Unternehmen, sich digital zu transformieren, um sich zu ernähren. Jeder versucht, sich zu differenzieren und als Innovator gesehen zu werden. Ob es sich um ein internes Projekt handelt oder eines, das an ein Unternehmen wie Appinventiv ausgelagert wird, die kundenspezifische Entwicklung von Software umfasst die folgenden Phasen:

Anwendungsanpassung

Sie würden entweder eine COTS-Software kaufen und sie gemäß den Anforderungen neu programmieren oder eine maßgeschneiderte Lösung erstellen. Ganz gleich, wofür Sie sich entscheiden, es beginnt in dieser Phase der Codeerstellung.

Anwendungsmodernisierung

Mit der Zeit reifen die Stakeholder und erkennen, dass sich ihre Wertschöpfungsketten verbessern und genauso beeindruckend sein müssen wie ihre Produktsuite. Die bereitgestellte kundenspezifische Software muss mit Funktionen modernisiert werden, wenn neue Technologien auftauchen.

Bewerbungsmanagement

Es ähnelt dem After-Sales-Support, den Sie jedoch entweder intern durchführen oder den Drittanbieter damit beauftragen, der die Software für Sie entwickelt hat. Diese umfassen alles von der Installation der Software bis hin zur Sicherstellung der 24/7-Verfügbarkeit.

Warum benutzerdefinierte Softwareentwicklung wählen?

Der Grund, warum kundenspezifische Software bevorzugt wird, liegt in den sich ändernden Markttrends, die die Unternehmenstransformation entweder kostspielig oder zeitaufwändig machen. Die Entwicklung kundenspezifischer Softwareanwendungen hilft Unternehmen beim Aufbau eines intuitiven und benutzerfreundlichen Softwareprodukts, das auf ihre Geschäftsanforderungen zugeschnitten ist. Es bewältigt auch verschiedene Arten von organisatorischen Herausforderungen wie komplexe Prozesse, Mitarbeiterkämpfe und die Erfüllung der Präferenzen von Kunden.

Einige Punkte werden unten für die Entscheidung für maßgeschneiderte Software besprochen:-

Flexibilität

Einer der entscheidenden Vorteile von Unternehmen für kundenspezifische Software ist ihre Flexibilität. Jede erforderliche Änderung kann leicht bestätigt werden, sodass Ihre Plattform immer mit den laufenden Mustern aktualisiert wird. Ein hohes Maß an Flexibilität bietet Effektivität im Arbeitsprozess. Wettbewerbsprozesse sind einfach zu automatisieren, sodass das Framework die Benutzer automatisch führt und kein menschliches Eingreifen erforderlich ist.

Bessere Integration

Organisationen zur Verbesserung von benutzerdefinierten Programmieranwendungen bieten eine Reihe von Auswahlmöglichkeiten für die Integration verschiedener Arten von APIs. Die überwiegende Mehrheit der gebündelten Programme ist mit anderen Programmen nicht realisierbar, daher ist es unpraktisch, ein anderes Produkt zu integrieren, um seine Kapazitäten zu verbessern. Es ist diese Erklärung; Zahlreiche Unternehmen bevorzugen kundenspezifische Softwareanwendungen gegenüber vorgefertigter Programmierung.

Zukünftige Innovation

Wenn Sie über Ihre eigenen Arten von benutzerdefinierter Software verfügen, können Sie kreative Ideen schneller erforschen und an Bord nehmen, ohne sich auf andere Innovationshändler verlassen zu müssen, die dies für Sie tun. Dies kann zu einer bemerkenswerteren Marktfähigkeit beitragen, da Ihre Marke als Vorreiter und nicht als Late Adopter für Innovationen wahrgenommen wird, nach denen sich die Benutzer sehnen.

App-Sicherheit

Das Internet hat ein komplexes, gefährliches Umfeld und die Anwendungssicherheit ist ein ernstes Anliegen für moderne Organisationen, unabhängig von ihrer Größe. Eine Anwendung im Internet ist Sicherheitslücken ausgesetzt. Jede Organisation ergreift Maßnahmen, um ihre kundenspezifischen Entwicklungsprodukte für Softwareanwendungen vor der Ausnutzung durch Hacker zu schützen, die aktuelle Situation ist immer noch die schlimmste. Durch die Beteiligung an einer angeblich benutzerdefinierten Organisation zur Weiterentwicklung von Anwendungen können Unternehmen zusätzliche Maßnahmen ergreifen, um ihre Informationen vor Hackern und unzufriedenen Mitarbeitern zu schützen.

Kostenreduzierung

Manchmal benötigt das Unternehmen nicht alle Funktionen, die ein Format bietet, muss aber bezahlen. Um benutzerdefinierte Software zu erstellen, wählen Sie aus, was Sie benötigen, und bezahlen nur dafür. Darüber hinaus gibt es etwas Faszinierendes, und das ist, dass Standardlösungen normalerweise monatliche oder jährliche Lizenzkosten erfordern. Es gibt bereits viele Zahlungen im Prozess, die, wenn Sie kalkulieren, viel teurer werden. Wenn Sie sich für eine individuelle Lösung entscheiden, zahlen Sie zunächst mehr, müssen sich aber später nicht mehr viel Mühe geben. Man kann sagen, dass die Kosten für die Entwicklung kundenspezifischer Software eine einmalige Investition sind.

Was sind die Vorteile der kundenspezifischen Softwareentwicklung?

Vorteile der Entwicklung kundenspezifischer Softwareanwendungen

Es ist kein guter Grund, ein minderwertiges Produkt zu kaufen und es anschließend für die Installation zu modifizieren. Warum würdest du nicht einfach das ganze Ding selbst erstellen! Die folgenden Vorteile von Individualsoftware helfen Ihnen bei der Entscheidung. Die Vorteile können auch als Möglichkeiten gelesen werden, wie die benutzerdefinierte App-Entwicklung die App-Entwicklung steigern kann :

Anbieterunabhängig

Benutzerdefinierte Design-Software und Sie werden frei von den Fängen von Anbietern sein, die ihre Produkte basierend auf Benutzerempfang und Trends aktualisieren, als Ihre Bedürfnisse. Auf diese Weise umgeht Ihr Unternehmen Gebührenspitzen, die im Namen von Lizenzierung und Wartung verursacht werden. Dann besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter den Betrieb einstellt und Ihre IT-Abteilung in Stücke reißt und die Geschäftskontinuität beeinträchtigt.

Sie müssten jedoch Fachexperten einstellen, um mit einer proprietären Lösung fertig zu werden. Aber noch einmal, es gibt keine Aussage darüber, wie viel indirekten Nutzen Sie daraus ziehen würden, wie im nächsten Punkt erwähnt.

Erstellen Sie White-Label-Produkte

Die Ressourcen, die Sie für die Erstellung einer maßgeschneiderten internen Lösung aufwenden, könnten monetarisiert werden, indem Sie sie an ähnliche Unternehmen lizenzieren oder ihnen erlauben, sie als White-Label-Produkt zu verwenden, indem Sie eine einmalige Zahlung leisten. Ein White-Label-Produkt ist ein Produkt, das Sie erstellen und an eine zweite Organisation verkaufen und ihr das Recht übertragen, es unter ihrem Markennamen zu verwenden. Der einzige Haken hier ist die Definition der Nutzungsbedingungen. Obwohl White-Label-Lösungen nicht immer als langfristig effektiv angesehen werden , können sie dennoch eine gute Option für Unternehmer sein, die ihre Reise gerade erst beginnen.

High-End-Integration

Die Investition in COTS-Software wird zu einer Notsituation, wenn Sie feststellen, dass Sie Erweiterungen in das System programmieren müssen, damit es sich für Sie lohnt. Indem Sie die gleichen Ausgaben in benutzerdefinierte Softwareanwendungen umleiten, die sich mühelos in andere Software integrieren lassen (weil Sie es so gemacht haben), sparen Sie dringend benötigte Energie.

Leistung

Kundenspezifische Softwareentwicklung sorgt für stabilere und effizientere IT-Operationen, da die Software alles (vielleicht mehr) leistet, was von ihr verlangt wird, um wertschöpfende Ergebnisse zu liefern.

Skalierbarkeit

Niemand kennt die Zukunft Ihres Unternehmens besser als Sie. Es wird zu einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung, dass Sie im Laufe der Entwicklung von maßgeschneiderten Softwareanwendungen etwas finden würden, das skalierbar und auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens abgestimmt ist.

Optimierter Geschäftsprozess

Jeder Verband hat seinen eigenen Aktionsplan und eigene Prozesse. Für Unternehmen ist es schwierig, ihre Prozesse an eine bestimmte Anwendung anzupassen, egal wie effektiv und leistungsfähig sie auch sein mögen. Software sollte so geplant und entwickelt werden, dass sie sich am Geschäftsmodell ausrichten kann. Kundenspezifische Entwicklung hilft dabei, Ihre Geschäftsprozesse zu verbessern, anstatt sie zu ersetzen.

Kompatibilität

Die meisten Organisationen haben ein Designmodell, in dem die von einem bestimmten Prozess (Softwareanwendung oder Modul) generierte Ausgabe als Eingabe für einen anderen Prozess dient. Ein reibungsloser Datenfluss ist bei der Optimierung des Geschäfts unerlässlich. Die Verwendung unterschiedlicher Programmierpakete für verschiedene Prozesse kann den Datenfluss stören. Das Erstellen einer benutzerdefinierten Software kann zahlreiche Arten von Problemen bezüglich des Datenflusses zwischen progressiven Prozessen lösen.

Datensicherheit

Datenzugriffs- und Sicherheitsbedenken sind für einige B2B- und B2C-Organisationen ein erhebliches Anliegen und beeinflussen viele Endbenutzer auf dem heutigen Markt. Die Unterstützung kostspieliger Sicherheitsprotokolle kann dazu führen, dass Sie zusätzliche Kosten für die Dienste weitergeben, die Sie Ihren Kunden anbieten. Bei der kundenspezifischen Entwicklung können Sie auswählen, welche Datensicherheitstechnologie oder welches Protokoll für Ihr Unternehmen geeignet ist, und dies in Ihrer Software koordinieren.

Kosteneffektivität

Mit der benutzerdefinierten Entwicklung können Sie den Entwicklungsprozess planen und inszenieren. Sie müssen nicht erst einen enormen Geldbetrag beisteuern, um die Belohnungen der Automatisierung zu erhalten. Basierend auf Ihrem Finanzplan und der Verfügbarkeit von Finanzmitteln können Sie damit beginnen, einzelne Prozessabläufe auf koordinierte und geplante Weise langfristig zu automatisieren, um die Entwicklung erschwinglicher Softwareentwicklungsdienste zu machen.

Anpassungsfähigkeit

Organisatorische Prozesse ändern sich mit der Zeit, und wenn sich die Marktdynamik ändert, wird es wichtig, sich an neue Prozesse und Innovationen anzupassen, um Ihre Marketing-Hochburg zu erhalten. Angepasste Software kann mühelos geändert werden – Neue Zyklen und Innovationen können in Ihr aktuelles Programm integriert werden, wenn sich die Präsentationsmuster ändern, sodass Sie Seite an Seite mit Ihren Konkurrenten bleiben können.

Wie entscheiden Sie, ob Sie eine maßgeschneiderte Lösung benötigen oder nicht?

Traditionell bevorzugen Unternehmen den Kauf von COTS-Software, sofern sie ihnen hilft, bis zu 80 % der folgenden Geschäftsanforderungen zu erfüllen.

  • Ermöglichen Sie entweder das Funktionieren oder automatisieren Sie vollständig B2B-Transaktionen und -Prozesse, die für das Unternehmen einzigartig sind
  • Achten Sie auf geschützte Informationen und schützen Sie vertrauliche Daten
  • Ausreichend für Ad-hoc-Datenschutzprobleme, die auftreten können
  • Ermöglichen Sie die Integration mit bereits vom Unternehmen bereitgestellter Software
  • Reduzieren Sie die Betriebskosten und erhöhen Sie die Kapitalrendite
  • Ordnen Sie der Marke einen gewissen Wettbewerbsvorteil zu

Es gibt Unternehmen, denen es gut gehen kann, wenn die Software eine Effizienz von 60 % statt 80 % liefert. Das vorhandene Vakuum füllen sie selbst aus. Aber das ist ein riskantes Unterfangen, Dinge dem Zufall zu überlassen und oberflächliche Anstrengungen zur digitalen Transformation zu unternehmen.

Ein wichtiger Grund dafür, dass Start-ups schneller als andere in Legacy-Unternehmen Fuß fassen, ist, dass sie nicht zögern, innovativ zu sein. Und wenn das bedeutet, neue digitale Lösungen einzuführen, sei es so.

[Lesen Sie weiter: Wie wir die Herausforderungen der digitalen Transformation lösen, die Ihr Unternehmen zum Erliegen bringen ]

Machen Sie sich die Anforderungen bereit

Sobald Sie sich für die kundenspezifische Entwicklung von Software entschieden haben, besteht der nächste Schritt darin, Mitarbeiter zu identifizieren, die Sie bei der internen Projektentwicklung unterstützen. Dazu gehören Programmsponsoren, hochrangige Stakeholder, manchmal Ihre Kunden und andere verschiedene Partner.

In diesem Schritt geht es darum, der Belegschaft Ihre Pläne zur digitalen Transformation zu vermitteln, für die ein detaillierter Entwurf erstellt werden muss, in dem Ihre Key Performance Indicators (KPI) aufgeführt sind. KPIs müssen Folgendes berücksichtigen:

  • Alle gesetzlichen und/oder theoretisch unerreichbaren Ziele glätten und realistisch sein
  • Definieren Sie die Rolle, die die vorgeschlagene Software in der Geschäftsentwicklung spielen wird
  • Keinen Raum für Annahmen zu lassen, indem die End-to-End-Fähigkeiten der Software mit den Projektbeteiligten diskutiert werden
  • Die Einführung der Software darf nicht in bereits bestehende COTS-Software eingreifen
  • Es muss auf dem Markt einen ausreichenden Proof of Concept geben, auf dem Sie Ihre Theorie aufbauen und validieren können
  • Der verwendete Quellcode darf keine Rechte an geistigem Eigentum verletzen und muss entweder Open Source oder von Grund auf neu geschrieben sein
  • Das zugewiesene Budget- und Zeitlimit sollte eingehalten werden
  • Bei Bedarf kann es zu partiellen Abweichungen/Pivots von der ursprünglich vereinbarten Vorgehensweise kommen

Entwicklungsmethoden, die Sie verwenden können

Sie können eine der folgenden Softwareentwicklungsmethoden auswählen:

Wasserfall-Modell

Das Wasserfallmodell, das in den 1970er Jahren ins Auge gefasst wurde, ist starr in seiner Umsetzung und kommt denjenigen zugute, die ein kristallklares Verständnis der Anforderungen haben. Der Erwartungshaltung folgt eine rigorose Projektdokumentation. Es ist von Natur aus sequenziell, was bedeutet, dass eine Phase des Projekts abgeschlossen sein muss, bevor mit der nächsten begonnen werden kann. Es umfasst die folgenden Phasen:

  • Umfang definieren
  • Bewerten Sie den Umfang neu
  • Entwurf
  • Implementieren
  • Prüfen
  • Einsetzen
  • Pflegen

Nicht, dass dieses Modell aus der Mode gekommen wäre, aber Entwicklungsteams, die die Dinge aufmischen und auf Planänderungen in letzter Stunde vorbereitet sein wollen, mögen das Wasserfallmodell nicht besonders. Es ist für diejenigen gebaut, die gerne nach eisernen Regeln arbeiten.

Waterfall Model

Agile Entwicklung

Agile ist das genaue Gegenteil von Wasserfall, tatsächlich wurde es eingeführt, um die starren, unflexiblen Redundanzen des Wasserfallmodells zu beseitigen. Es priorisiert die Zusammenarbeit der Geschäftsbereiche gegenüber der Dokumentation. Teams, die agil arbeiten, tun dies, um die Codierung in Design-Sprints zu verpacken, die zeitgebundene Miniprojekte sind, um die Softwareentwicklung schneller abzuschließen. Die Kundenzufriedenheit steht hier im Vordergrund, alles andere tritt in den Hintergrund. Hier bei Appinventiv vertrauen wir Agile mehr als anderen Methoden als Entwicklungsunternehmen für kundenspezifische Software. Aufgrund unserer Erfahrung können wir Ihnen helfen, sich leicht zwischen Agile- und Wasserfallmodellen zu entscheiden.

Agile Development

Gedränge

Dies ist ein nuancierter Ansatz zwischen älteren Modellen wie dem Waterfall und neueren wie Agile. Es erleichtert die regelmäßige Teaminteraktion, jedoch mit einem relativen Maß an Selbstdisziplin, das sich die Teammitglieder selbst auferlegen müssen. Sprint-Retrospektiven in der Scrum-Entwicklung dauern durchschnittlich zwei Wochen, in denen das primäre Ziel der Softwareentwicklung in kleinere, leichter erreichbare Ziele zersplittert wird. Entwickler halten sich an die täglichen Briefings, die ein Produkt des Demo-Feedbacks sind. Die Entwicklung ist schnell und führt zu stetigen Ergebnissen.

Scrum

Mager

Eine Philosophie, Methodik oder eine Denkweise, nennen Sie es, wie Sie wollen, es bringt eine enorme Produktivität von Teams in Unternehmen für kundenspezifische Software. Während andere Einträge in dieser Liste speziell dazu gedacht waren, Softwareentwicklungspraktiken zu stärken, wurde die Lean-Methodik aus dem Fertigungssektor übernommen.

Agile ist flexibel, bietet aber keinen umsetzbaren Kurs, um dieselbe Ideologie auf Geschäftszweige außerhalb der Informationstechnologie auszudehnen. Lean schlägt den No-Nonsense-Ansatz vor , der verschwenderische Praktiken annulliert, Wissensaustausch, Experimente, Innovation und schnellere Bearbeitungszeiten fördert.

Lean

Funktionsgesteuerte Entwicklung (FDD)

Benutzerdefiniertes Softwaredesign und -entwicklung können auch über Feature Driven Development aufgenommen werden. FDD war ein Vorläufer der heute allgegenwärtigen agilen und Lean-Ansätze. Es folgt einem fünfstufigen Entwicklungsmodell. Im ersten Schritt bringen Sie Ihre Pläne ans Whiteboard und legen eine Gesamtstrategie fest. Der nächste Schritt besteht darin, die Spezifikationen der Software zu definieren, gefolgt von einer ganzheitlichen Planung für jedes Feature. Das Entwerfen und Erstellen jedes Features machen die letzten beiden Phasen aus.

Feature Driven Development (FDD)

Entscheide dich

Wir hoffen, dass dies die Luft um die kundenspezifische Entwicklung von Software klärt. Ob On-Demand- oder Standardlösungen, Appinventiv hat in beiden Kategorien eine Erfolgsbilanz vorzuweisen. Unser Zeugnis in diesem Fach rühmt sich mit nichts weniger als einem 'A', wobei Top-Branchenzeitschriften uns bei zahlreichen Gelegenheiten 10/10 geben. Abschied mit einem Spruch Liebe alle bei Appinventiv.

Wenn Sie eine App entwickeln möchten, die mit den neuesten Technologien der aktuellen Zeit auf dem neuesten Stand ist, sollten Sie mit einem Software-App-Entwicklungsunternehmen zusammenarbeiten, das mit den sich ändernden Marktanforderungen bestens vertraut ist, oder Sie können sich für Entwickler entscheiden in Ihrer Nähe wie Softwareentwicklungsunternehmen in den USA oder Florida, wenn Sie in den USA leben. Stellen Sie jedoch sicher, dass Sie das Beste auswählen, um qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen.

Wenn Sie mit uns zusammenarbeiten, werden profitable Geschäftsergebnisse eine Frage des Wann und nicht des Ob sein“